Tönisvorst: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 47: Zeile 47:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* '''Ev. Kirchengemeinde St. Tönis:''' Da sich in Hüls während der Reformation starke evangelische Bewegungen vollzogen, ist zu vermuten, dass das evangelische Leben in St. Tönis nicht unberührt davon geblieben ist. Die Reformierten gehörten bis zur Gründung der ev. Gemeinde Kempen 1855 zu den ev. Gemeinden Süchteln und Krefeld. Der Zustrom von Protestanten nach dem Zweiten Weltkrieg führte über mehrere Schritte zur Selbstatändigkeit: Am 1. Juli 1950 wurde in der evangelischen Kirchengemeinde Kempen der zweiten Pfarrbezirk  „St. Tönis/Hüls” eingerichtet, der am 1. Januar 1955 eigenständig wurde. Doch auch die Doppelgemeinde wurde schnell zu groß - nach langen Verhandlungen wurde am 1. Januar 1965 die Trennung von Hüls vollzogen und die evangelische Kirchengemeinde St. Tönis entstand.
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
* Johann Peter Lentzen: '''Geschichte der Pfarrgemeinde St. Tönis im Kreise Kempen''': Beiträge zur rheinischen Spezialgeschichte; aus archivalischen Quellen. Fischeln: Selbstverl., 1886 {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-29787|Kat=no}}
* '''St. Kornelius (St. Tönis):''' St. Tönis gehörte ursprünglich zur Pfarre St. Mariä Geburt Kempen und verfügte zunächst über kein Gotteshaus.. Nach Genehmigung eines Kapellenbaus im Jahre 1380 erfolgte Anfang des 15. Jahrhunderts die Errichtung eines ersten Kirchenbaus - die Stiftungs- und Gründungsurkunde datiert vom 19. März 1411. Im Jahr 1554 endete die Zugehörigkeit zu Kempen, St. Tönis wurde eigenständige Pfarrei und die Kapelle zugleich Pfarrkirche. Zur Pfarre zählen neben St. Tönis auch Hasenheide, Hotes, Laschenhütte, Steinheide, Stock, Tack, Unterweiden und Benrad.
* '''St. Godehard (Vorst):''' Vorst gehörte bis 1559 zur Pfarre St. Mariä Geburt Kempen und ist seitdem eigenständige Pfarrei. Eine dem hl. Bartholomäus gewidmete Kapelle bestand hier schon im 12. Jahrhundert. Die Reliquie  des hl. Godehard soll bereits seit mindestens dem 13. Jahrhundert in Vorst sein, weshalb sich das Patronat zugunsten von Godehard änderte. Zur Pfarre zählen neben Vorst auch Berschel, Graverdyk, Hahnenweide, Hecke, Hochbend, Huverheide, Kehn, Rath, die Reckenhöfe und der Unterschelthof.
 
Johann Peter Lentzen: '''Geschichte der Pfarrgemeinde St. Tönis im Kreise Kempen''': Beiträge zur rheinischen Spezialgeschichte; aus archivalischen Quellen. Fischeln: Selbstverl., 1886 {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-29787|Kat=no}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 58: Zeile 64:


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
 
'''Personenstandsunterlagen der Stadt Tönisvorst im [[Kreisarchiv Viersen]]:'''
=== Kirchenbuchkopien ===
* Kirchenbuchkopien im [[Kreisarchiv Viersen]]
* St. Tönis, katholische Pfarre St. Kornelius (Digitalisate im Lesesaal einsehbar)
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_6a79bb4b-8465-4fed-8949-096701b2fff7 Taufen 1648-1798]
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_9b600674-28fa-4dc0-a20d-404a1af443d4 Heiraten 1659-1798]
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_5fb0245d-ff56-4f87-9b15-e93c1afda256 Sterben]
*** Sterberegister der St. Antonius-Bruderschaft 1646-1653
*** Sterben 1683-1704, 1772-1798
* Vorst, katholische Pfarre St. Godehard (Digitalisate im Lesesaal einsehbar)
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_5338db53-a7fd-4bff-8ebf-f3dfb5dacf3d Taufen 1661-1803 (1804-1807)]
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_d8cb2e2b-5bdc-4de9-9300-99b1241da8c4 Heiraten 1659-1798]
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_b57f2976-255b-42c6-a0f7-3e855df3de3f Sterben 1723-1798]
 
=== Personenstandsunterlagen ===
Personenstandsunterlagen der Stadt Tönisvorst im [[Kreisarchiv Viersen]]:


* [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_ecc9199e-325e-4ae6-abb2-11e21b9e931e Sterbefälle 1970 - 1993]
* [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_ecc9199e-325e-4ae6-abb2-11e21b9e931e Sterbefälle 1970 - 1993]


Seit der kommunalen Neugliederung 1970 ist das Standesamt Tönisvorst auch zuständig für St. Tönis und Vorst
Seit der kommunalen Neugliederung 1970 ist das Standesamt Tönisvorst auch zuständig für [[St. Tönis]] und [[Vorst (Tönisvorst)|Vorst]]


* Personenstandsunterlagen aus St. Tönis
* Personenstandsunterlagen aus St. Tönis - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar)
** [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_909dda94-ce4b-4fb7-84f8-1576f67aab05 Geburten 1799 - 1913]
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_909dda94-ce4b-4fb7-84f8-1576f67aab05 Geburten 1799 - 1913]
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_0c22583b-bbc8-4087-8f9e-7349abdd5f4a Eheschließungen 1799 - 1943]
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_0c22583b-bbc8-4087-8f9e-7349abdd5f4a Eheschließungen 1799 - 1943]
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_5ed42010-20c1-40b7-9c31-1a9d462cd1d4 Sterbefälle 1799 - 1969]
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_5ed42010-20c1-40b7-9c31-1a9d462cd1d4 Sterbefälle 1799 - 1969]
* Personenstandsunterlagen aus Vorst
* Personenstandsunterlagen aus Vorst - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar)
** [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_1025bcd3-a5c9-43d4-93cb-6339d0b84012 Geburten 1798 - 1913]
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_1025bcd3-a5c9-43d4-93cb-6339d0b84012 Geburten 1798 - 1913]
** [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_498bbb5e-54ab-4660-88db-41c60a8d2dd8 Eheschließungen 1798 - 1943]
** [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_498bbb5e-54ab-4660-88db-41c60a8d2dd8 Eheschließungen 1798 - 1943]
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_6184905e-54cf-42b1-b6ac-9cd847d4d3aa Sterbefälle 1799 - 1969]<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
**[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_6184905e-54cf-42b1-b6ac-9cd847d4d3aa Sterbefälle 1799 - 1969]
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
**Kehn gehörte 1798-1814 zum Kanton Neersen, ab 1815 oder 1816 zur Bürgermeisterei Neersen und ab 1819 zur Bürgermeisterei Vorst. Infolgedessen war vor 1819 das Standesamt Neersen für Kehn zuständig; diese Register werden im Stadtarchiv Willich aufbewahrt.
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.     -->
[https://www.kreis-viersen.de/themen/bildung/kreisarchiv/bestaende# Digitalisate der Dezennaltabellen] (Zehnjahresverzeichnisse der Geburts-, Heirats- und Sterbefälle)
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                     -->


=== Historische Quellen ===
Zweitschriften der Heiratsregister 1874/76-1899 und der Sterberegister 1874/76-1938 digital einsehbar im [https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/geschichte-erfahren/familienforschung/familienforschung-digital Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland] verfügbar.
====Karten====
=== Karten ===
Komplettbestand der '''Urkarten''' und '''Reinkarten''' des Liegenschaftskatasters des Kreis Viersen aus den Jahren ca. 1820-1950 auf [https://open.nrw/dataset/kreis-viersen-historische-urkarten-odp OpenNRW].
Komplettbestand der '''Urkarten''' und '''Reinkarten''' des Liegenschaftskatasters des Kreis Viersen aus den Jahren ca. 1820-1950 auf [https://open.nrw/dataset/kreis-viersen-historische-urkarten-odp OpenNRW].


=== [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_7dd149d4-c463-4328-9fa7-2bad0fa76d51 '''Bevölkerungslisten im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland'''] ===
*[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_0c47a5b1-d9f7-4fc9-8f8d-db6c616c5cb7 1799, Kanton Kempen:] Communen Aldekerk, Hüls 1. Sektion (=Hüls), Hüls 2. Sektion (=Benrad), Kempen, Oedt, St. Hubert 1. Sektion, St. Hubert 2. Sektion, St. Tonis 1. Sektion, St. Tonis 2. Sektion, Schmalbroich, Stenden, Tönisberg, Vorst
*[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_11d786be-659d-44aa-b9a7-dc69e778eb5b 1801, Kanton Kempen]: Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen/ Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst
*[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_54582796-9695-4827-90c6-3e4720b4f68e 1802, Kanton Kempen:] Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen, Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst
*[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_d216f508-2e13-4be9-a361-6a638c587448 1803, Kanton Kempen:] Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen, Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst
== Adressbuch ==
== Adressbuch ==
*'''[um1840]'''  
*Adressbücher auf der [https://www.kreis-viersen.de/themen/bildung/kreisarchiv/adressbuecher# Webseite des Kreisarchivs Viersen] und beim [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_6b486d9c-2afb-4ef7-af5a-b82a52e34b03 Kreisarchiv Viersen im Archivportal NRW]
*'''[um1840]'''
*'''Bürgermeisterei St. Thönisberg.'''  
*'''Bürgermeisterei St. Thönisberg.'''  
*Baaken, Pet. Joh., Gemeinderath, Oekonom und Töpfer.  
*Baaken, Pet. Joh., Gemeinderath, Oekonom und Töpfer.  

Aktuelle Version vom 8. November 2024, 10:10 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Viersen > Tönisvorst


Lokalisierung von Tönisvorst im Kreis Viersen

Einleitung

Wappen

Wappen Toenisvorst.png

Das Wappen von Tönisvorst basiert auf einem Entwurf von Edwin-Arnold Pleiner und wurde am 22. Juni 1972 vom Regierungspräsidenten Düsseldorf genehmigt.

Es zeigt in Silber eine gestürzte blaue Spitze, belegt mit einem schwebenden goldenen Antoniuskreuz.

Das Wappen vereinigt, wie der Name der Gemeinde die jeweiligen Namen der Ursprungsgemeinden, deren Wappenfarben Gold-Blau und Silber-Blau. Das Wappen erinnert redend an Vorst (V), die gemeine Figur kommt auch in alten Schöffensiegeln vor und erinnert an den Pfarrpatron von St. Tönis (Hl. Antonius).

Quelle: Nagel, Rolf: Rheinisches Wappenbuch, Die Wappen der Gemeinden, Städte und Kreise im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland, Köln 1986. ISBN 3-7927-0816-7

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Tönisvorst wurde am 1. Januar 1970 aus den Gemeinden St. Tönis und Vorst gebildet.

Amt St. Tönis 1931

Amt Vorst 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Ev. Kirchengemeinde St. Tönis: Da sich in Hüls während der Reformation starke evangelische Bewegungen vollzogen, ist zu vermuten, dass das evangelische Leben in St. Tönis nicht unberührt davon geblieben ist. Die Reformierten gehörten bis zur Gründung der ev. Gemeinde Kempen 1855 zu den ev. Gemeinden Süchteln und Krefeld. Der Zustrom von Protestanten nach dem Zweiten Weltkrieg führte über mehrere Schritte zur Selbstatändigkeit: Am 1. Juli 1950 wurde in der evangelischen Kirchengemeinde Kempen der zweiten Pfarrbezirk „St. Tönis/Hüls” eingerichtet, der am 1. Januar 1955 eigenständig wurde. Doch auch die Doppelgemeinde wurde schnell zu groß - nach langen Verhandlungen wurde am 1. Januar 1965 die Trennung von Hüls vollzogen und die evangelische Kirchengemeinde St. Tönis entstand.

Katholische Kirchen

  • St. Kornelius (St. Tönis): St. Tönis gehörte ursprünglich zur Pfarre St. Mariä Geburt Kempen und verfügte zunächst über kein Gotteshaus.. Nach Genehmigung eines Kapellenbaus im Jahre 1380 erfolgte Anfang des 15. Jahrhunderts die Errichtung eines ersten Kirchenbaus - die Stiftungs- und Gründungsurkunde datiert vom 19. März 1411. Im Jahr 1554 endete die Zugehörigkeit zu Kempen, St. Tönis wurde eigenständige Pfarrei und die Kapelle zugleich Pfarrkirche. Zur Pfarre zählen neben St. Tönis auch Hasenheide, Hotes, Laschenhütte, Steinheide, Stock, Tack, Unterweiden und Benrad.
  • St. Godehard (Vorst): Vorst gehörte bis 1559 zur Pfarre St. Mariä Geburt Kempen und ist seitdem eigenständige Pfarrei. Eine dem hl. Bartholomäus gewidmete Kapelle bestand hier schon im 12. Jahrhundert. Die Reliquie des hl. Godehard soll bereits seit mindestens dem 13. Jahrhundert in Vorst sein, weshalb sich das Patronat zugunsten von Godehard änderte. Zur Pfarre zählen neben Vorst auch Berschel, Graverdyk, Hahnenweide, Hecke, Hochbend, Huverheide, Kehn, Rath, die Reckenhöfe und der Unterschelthof.

Johann Peter Lentzen: Geschichte der Pfarrgemeinde St. Tönis im Kreise Kempen: Beiträge zur rheinischen Spezialgeschichte; aus archivalischen Quellen. Fischeln: Selbstverl., 1886 Digitalisat der ULB Düsseldorf

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Kirchenbuchkopien

Personenstandsunterlagen

Personenstandsunterlagen der Stadt Tönisvorst im Kreisarchiv Viersen:

Seit der kommunalen Neugliederung 1970 ist das Standesamt Tönisvorst auch zuständig für St. Tönis und Vorst

Digitalisate der Dezennaltabellen (Zehnjahresverzeichnisse der Geburts-, Heirats- und Sterbefälle)

Zweitschriften der Heiratsregister 1874/76-1899 und der Sterberegister 1874/76-1938 digital einsehbar im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland verfügbar.

Karten

Komplettbestand der Urkarten und Reinkarten des Liegenschaftskatasters des Kreis Viersen aus den Jahren ca. 1820-1950 auf OpenNRW.

Bevölkerungslisten im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland

  • 1799, Kanton Kempen: Communen Aldekerk, Hüls 1. Sektion (=Hüls), Hüls 2. Sektion (=Benrad), Kempen, Oedt, St. Hubert 1. Sektion, St. Hubert 2. Sektion, St. Tonis 1. Sektion, St. Tonis 2. Sektion, Schmalbroich, Stenden, Tönisberg, Vorst
  • 1801, Kanton Kempen: Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen/ Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst
  • 1802, Kanton Kempen: Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen, Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst
  • 1803, Kanton Kempen: Mairien Aldekerk, Hüls, Kempen, Oedt, St. Hubert, St. Tonis, Tönisberg, Vorst

Adressbuch

  • Adressbücher auf der Webseite des Kreisarchivs Viersen und beim Kreisarchiv Viersen im Archivportal NRW
  • [um1840]
  • Bürgermeisterei St. Thönisberg.
  • Baaken, Pet. Joh., Gemeinderath, Oekonom und Töpfer.
  • Beulertz, Pet. Joh., Gemeinderath, Bäcker und Winkelier.
  • Emans, Andr., Bürgermeister von Hüls, Sct Thönisberg und Sct Hubert [wohnhaft in] Sct Hubert.
  • Niepmann, Tilm., Gemeinderath, Oekonom und Gastwirth an der Chaussee nach Kleve.
  • Schülkens, Joh. Heinr., Gastwirthschaft.
  • Stenders, Gerh., Gemeinderatg, Oekonom und Sattler.
  • Teilmanns, Jak., Beigeordneter, Oekonom, Branntweinbrenner und Schenkwirth.
  • Teilmanns, Joh. Gerh. Januar, katholischer Pfarrer.
  • Offizielles Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen. Zum Vortheil armer Kranken. Hrsg. Rüttger Brüning, Elberfeld [o.J. um 1840?]
  • → Kategorie: Adressbuch für St. Tönis

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Für die Unterlagen der Stadt Tönisvorst ist das Kreisarchiv Viersen zuständig.

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

www.toenisvorst.de


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung TONRSTJO31FH
Name
  • Tönisvorst
Typ
  • Gemeinde (1970-01-01 - 1979) Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1979 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4154 (- 1993-06-30)
  • 47918 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25014
  • geonames:2821899
Gemeindekennziffer
  • 05166028
Karte
   

TK25: 4604

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Viersen (1970 -) ( Kreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Feldburg
         Ortsteil
FELURGJO31GH
Hochbend
         Dorf
HOCENDJO31FG
Schmitzheide
         Ortsteil
SCHIDEJO31FH
Tack
         Dorf
TACACKJO31FH
Steinheide
         Dorf
STEIDEJO31FH
Unterschelthof
         Ortsteil
UNTHOFJO31FH
Hecke
         Dorf
HECCKEJO31FH
Hüserheide
         Ortsteil
HUSIDEJO31FH
Huverheide
         Dorf
HUVIDEJO31FH
Kehn
         DorfOrtsteil
KEHEHNJO31FH
Laschenhütte
         DorfOrtsteil
LASTTEJO31FH
Nießen
         Ortsteil
NIESENJO31FH
Plückertz
         Ortsteil
PLURTZJO31FH
Reckenhöfe
         Ortsteil
RECOFEJO31FH
Stiegerheide
         Ortsteil
STIIDEJO31FI
Berschel
         Ortsteil
BERHELJO31FG
Clörather Mühle
         Ortsteil
CLOHLEJO31EG
Hahnenweide
         Dorf
HAHIDEJO31EH
Forstwald
         Ort
FORALDJO31FH
Hülbusch
         Ortsteil
HULSCHJO31FI
Kamperlings
         Ortsteil
KAMNGSJO31FI
Peter, Sankt Peter
         Dorf
PETTERJO31FI
Praaßhof
         Ort
PRAHOFJO31FH
Schmelendorf
         Ortsteil
SCHORFJO31FI
Sankt Tönis, St. Tönis
         FleckenLandgemeindeOrtsteil
TONNISJO31GH (1970 -)
Vorst
         KirchdorfLandgemeindeOrtsteil
VORRSTJO31FH (1970 -)
St. Cornelius (Tönisvorst)
         Kirche
STCRSTJO31FH
Unterweiden
         Dorf
UNTDENJO31FI
Stock
         Dorf
STOOCKJO31FH



Wappen des Kreises Viersen Städte und Gemeinden des Kreises Viersen (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Brüggen | Grefrath | Kempen | Nettetal | Niederkrüchten | Schwalmtal | Tönisvorst | Viersen | Willich