Arnstadt/Adressbuch 1937: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Info Adressbuch | {{Info Adressbuch | ||
| Bild = | | Bild = Cover AB Arnstadt 1937.png | ||
| DjVu = <!--{{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}--> | | DjVu = <!--{{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}--> | ||
| Titel = | | Titel = | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Jahrgang = | | Jahrgang = | ||
| Verlag = Otto Böttner | | Verlag = Otto Böttner | ||
| Enthaltene Orte = [[GOV: | | Enthaltene Orte = [[GOV:object_398772|'''Landkreis Arnstadt''']], [[GOV:object_153735|Arnstadt]], [[GOV:ANGORFJO50LT|Angelhausen-Oberndorf]] </br>'''Orte des Landkreises Arnstadt'''</br>[[GOV:ACHADTJO50NU|Achelstädt]], [[GOV:ALKBENJO50MU|Alkersleben]], [[GOV:ANGODA_O5211|Angelroda]], [[GOV:APFADT_O5101|Apfelstädt]], [[GOV:BEHGENJO50MS|Behringen]], [[GOV:BITADT_O5211|Bittstädt]], [[GOV:BOSBEN_O5211|Bösleben]], [[GOV:BRANDA_O5211|Branchewinda]], [[GOV:COTORFJO50MR|Cottendorf]], [[GOV:DANEIM_O5211|Dannheim]], [[GOV:HETEDTJO50NT|Dienstedt]], [[GOV:DOLEDTJO50NS|Döllstedt]], [[GOV:DORELDJO50MR|Dörnfeldt]], [[GOV:DOREIM_O5211|Dornheim]], [[GOV:DOSORF_O5211|Dosdorf]], [[GOV:EHREINJO50OS|Ehrenstein]], [[GOV:EISBEN_O5211|Eischleben]], [[GOV:ELLBENJO50NU|Elleben]], [[GOV:ELLBENJO50NT|Ellichleben]], [[GOV:ELXBENJO50MU|Elxleben]], [[GOV:ESPELD_O5211|Espenfeld]], [[GOV:ETTBENJO50MU|Ettischleben]], [[GOV:FRAAIN_O5213|Frankenhain]], [[GOV:GEIORFJO50MS|Geilsdorf]], [[GOV:GESNDAJO50KR|Geschwenda]], [[GOV:GORSENJO50MS|Görbitzhausen]], [[GOV:GOSORN_O5211|Gösselborn]], [[GOV:GOSSEL_O5211|Gossel]], [[GOV:GRAODAJO50JS|Gräfenroda-Dörrberg]], [[GOV:GRAEDTJO50MQ|Gräfinau-Angstedt]], [[GOV:GRIEIMJO50MS|Griesheim]], [[GOV:GROEDTJO50NS|Großhettstedt]], [[GOV:GROGENJO50NS|Großliebringen]], [[GOV:GUGBENJO50NV|Gügleben]], [[GOV:HAASEN_O5211|Haarhausen]], [[GOV:HAMELD_O5211|Hammersfeld]], [[GOV:HAUSENJO50MX|Hausen]], [[GOV:HOLSEN_O5211|Holzhausen]], [[GOV:ICHSENJO50LV|Ichtershausen]], [[GOV:KETSEN_O5211|Kettmannshausen]], [[GOV:KIREIMJO50MV|Kirchheim]], [[GOV:KLEACHJO50KS|Kleinbreitenbach]], [[GOV:KLEEDTJO50NS|Kleinhettstedt]], [[GOV:KLEGENJO50NR|Kleinliebringen]], [[GOV:LIEEINJO50KS|Liebenstein]], [[GOV:MARSENJO50MT|Marlishausen]], [[GOV:MOLORF_O5101|Molsdorf]], [[GOV:MUHERG_O5801|Mühlberg]], [[GOV:object_404839|Nahwinden]], [[GOV:NEUODA_O5211|Neuroda]], [[GOV:NEUSIS_O5211|Neusiß]], [[GOV:NEUISSJO50KR|Niederwillingen]], [[GOV:OBEILMJO50MS|Oberilm]], [[GOV:OBEGENJO50MS|Oberwillingen]], [[GOV:OSTSEN_O5211|Osthausen]], [[GOV:PLAAUE_O5216|Plaue]], [[GOV:REHADT_O5211|Rehestädt]], [[GOV:REIELD_O5211|Reinsfeld]], [[GOV:RIPODA_O5211|Rippersroda]], [[GOV:ROCSENJO50MV|Rockhausen]], [[GOV:RODODAJO50KQ|Roda bei Arnstadt]], [[GOV:ROHSEE_O5211|Röhrensee]], [[GOV:RUDBEN_O5211|Rudisleben]], [[GOV:SCHELD_O5211|Schmerfeld]], [[GOV:SIEACH_O5211|Siegelbach]], [[GOV:SINGENJO50MR|Singen]], [[GOV:STAILMJO50NS|Stadtilm]], [[GOV:SULKEN_O5211|Sülzenbrücken]], [[GOV:THOREY_O5211|Thörey]], [[GOV:TRAORF_O5211|Traßdorf]], [[GOV:WIPFRA_O5211|Wipfra]], [[GOV:WITBENJO50NT|Witzleben]], [[GOV:WULSE1JO50NU|Wülfershausen]], [[GOV:WULBE1JO50MT|Wüllersleben]] | ||
| DNB = | | DNB = | ||
| Standort online = <!-- {{DigiBibBuchLink|djvu|Kat=AB}} wenn die Scans bei uns liegen, es können/sollen auch andere Online-Standorte genannt und verlinkt werden. --> {{ThULB|https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00268645/Fremdbestand_Adressbuch_Arnstadt_1937_170968561_0001.tif}} | | Standort online = <!-- {{DigiBibBuchLink|djvu|Kat=AB}} wenn die Scans bei uns liegen, es können/sollen auch andere Online-Standorte genannt und verlinkt werden. --> {{ThULB|https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00268645/Fremdbestand_Adressbuch_Arnstadt_1937_170968561_0001.tif}} | ||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| Seitenzahl = | | Seitenzahl = | ||
| Beilagen = | | Beilagen = | ||
| GOV-Quelle = | | GOV-Quelle = source_1377417 | ||
<!-- Informationen zur Bearbeitung im DES --> | <!-- Informationen zur Bearbeitung im DES --> | ||
| DES = | | DES = arnstadt1937 | ||
| Vorbereitung = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird ---> | | Vorbereitung = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird ---> | ||
| Projektanlage = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat --> | | Projektanlage = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat --> | ||
| Aktiv = | | Aktiv = Ja | ||
| DES fertig = <!-- Ja wenn die DES-Erfassung abgeschlossen ist ---> | | DES fertig = <!-- Ja wenn die DES-Erfassung abgeschlossen ist ---> | ||
| Betreuer = | | Betreuer = Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs | ||
| Information = | | Information = | ||
<!-- Informationen zu den Daten in der Adressbuchdatenbank --> | <!-- Informationen zu den Daten in der Adressbuchdatenbank --> | ||
| gedbas4all-ID = <!-- Eintragen, wenn die Daten aus DES in die Adressbuchdatenbank übertragen worden sind ---> | | gedbas4all-ID = <!-- Eintragen, wenn die Daten aus DES in die Adressbuchdatenbank übertragen worden sind ---> | ||
}} | }} | ||
=== Inhaltsverzeichnis === | |||
<tab class="wikitable" head="top"> | |||
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ? | |||
Titelseite 1 | |||
Vorwort 7 | |||
Inhalts-Verzeichnis 8 | |||
Arnstadt in Thüringen 11 | |||
Bevölkerungs-Statistik 15 | |||
Verzeichnis der Straßen und Plätze in Arnstadt 16 | |||
Polizeiordnung 18 | |||
'''1. Teil: Stadt Arnstadt''' | |||
Einwohner-Verzeichnis einschließlich Ortsteil Angelhaussen-Oberndorf 23 {{InArbeit}} | |||
Straßen-Verzeichnis einschließlich Ortsteil Angelhaussen-Oberndorf 145 {{InArbeit}} | |||
Verzeichnis der Geschäfts- und Gewerbetreibenden 251 {{Unklar}} | |||
NSDAP, Behörden, öffentl. Körperschaften, Innungen, Vereine 281 {{Unklar}} | |||
'''2. Teil: Arnstadt Land''' | |||
Einwohner-Verzeichnis der Orte des Landkreises Arnstadt </br>(74 Orte des nördlichen Teiles) | |||
Achelstädt 311 {{InArbeit}} | |||
Alkersleben 312 {{InArbeit}} | |||
Angelroda 313 {{InArbeit}} | |||
Apfelstädt 316 {{InArbeit}} | |||
Behringen 318 {{InArbeit}} | |||
Bittstädt 319 {{InArbeit}} | |||
Bösleben 321 {{InArbeit}} | |||
Branchewinda 323 {{InArbeit}} | |||
Cottendorf 324 {{InArbeit}} | |||
Dannheim 324 {{InArbeit}} | |||
Dienstedt 325 {{InArbeit}} | |||
Döllstedt 326 {{InArbeit}} | |||
Dörnfeldt 327 {{InArbeit}} | |||
Dornheim 327 {{InArbeit}} | |||
Dosdorf 329 {{InArbeit}} | |||
Ehrenstein 331 {{InArbeit}} | |||
Eischleben 332 {{InArbeit}} | |||
Elleben 334 {{InArbeit}} | |||
Ellichleben 335 {{InArbeit}} | |||
Elxleben 336 {{InArbeit}} | |||
Espenfeld 338 {{InArbeit}} | |||
Ettischleben 339 {{InArbeit}} | |||
Frankenhain 340 {{InArbeit}} | |||
Geilsdorf 344 {{InArbeit}} | |||
Geschwenda 345 {{InArbeit}} | |||
Görbitzhausen 353 {{InArbeit}} | |||
Gösselborn 354 {{InArbeit}} | |||
Gossel 354 {{InArbeit}} | |||
Gräfenroda-Dörrberg 357 {{InArbeit}} | |||
Gräfinau-Angstedt 371 {{InArbeit}} | |||
Griesheim 378 {{InArbeit}} | |||
Großhettstedt 378 {{InArbeit}} | |||
Großliebringen 379 {{InArbeit}} | |||
Gügleben 381 {{InArbeit}} | |||
Haarhausen 382 {{InArbeit}} | |||
Hammersfeld 384 {{InArbeit}} | |||
Hausen 384 {{InArbeit}} | |||
Holzhausen 385 {{InArbeit}} | |||
Ichtershausen 387 {{InArbeit}} | |||
Kettmannshausen 396 {{InArbeit}} | |||
Kirchheim 397 {{InArbeit}} | |||
Kleinbreitenbach 399 {{InArbeit}} | |||
Kleinhettstedt 400 {{InArbeit}} | |||
Kleinliebringen 401 {{InArbeit}} | |||
Liebenstein 402 {{InArbeit}} | |||
Marlishausen 404 {{InArbeit}} | |||
Molsdorf 407 {{InArbeit}} | |||
Mühlberg 409 {{InArbeit}} | |||
Nahwinden 413 {{InArbeit}} | |||
Neuroda 413 {{InArbeit}} | |||
Neusiß 415 {{InArbeit}} | |||
Niederwillingen 416 {{InArbeit}} | |||
Oberilm 418 {{InArbeit}} | |||
Oberwillingen 419 {{InArbeit}} | |||
Osthausen 420 {{InArbeit}} | |||
Plaue 422 {{InArbeit}} | |||
Rehestädt 428 {{InArbeit}} | |||
Reinsfeld 429 {{InArbeit}} | |||
Rippersroda 430 {{InArbeit}} | |||
Rockhausen 431 {{InArbeit}} | |||
Roda bei Arnstadt 432 {{InArbeit}} | |||
Röhrensee 432 {{InArbeit}} | |||
Rudisleben 433 {{InArbeit}} | |||
Schmerfeld 435 {{InArbeit}} | |||
Siegelbach 436 {{InArbeit}} | |||
Singen 437 {{InArbeit}} | |||
Stadtilm 438 {{InArbeit}} | |||
Sülzenbrücken 454 {{InArbeit}} | |||
Thörey 455 {{InArbeit}} | |||
Traßdorf 456 {{InArbeit}} | |||
Wipfra 457 {{InArbeit}} | |||
Witzleben 458 {{InArbeit}} | |||
Wülfershausen 459 {{InArbeit}} | |||
Wüllersleben 460 {{InArbeit}} | |||
</tab> | |||
==== Zeichenerklärung ==== | |||
* {{InArbeit}} = Für die sofortige Erfassung vorgesehen. | |||
* {{NotOK}} = Nicht für eine Erfassung vorgesehen. | |||
* {{OK}} = Bereits erfasst. | |||
* {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht. | |||
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant. | |||
</br> | |||
<references /> | |||
<br style="clear:left;" /> | |||
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]=== | |||
== Editionsrichtlinien für die | === Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung === | ||
* Es stehen eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten. | |||
* Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden. | |||
* Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten. | |||
* '''Hausnummern-Zusätze''' wie a, b, c werden ohne Leerzeichen nach der Nr. erfasst - also 12a | |||
* Begriffe wie Witwe, Frau, Ehefrau, Erben, Fräulein, Gebrüder, Geschwister etc. werden im Feld "Familienstand" erfasst. | |||
* Namenszusätze wie I, II, III, jun., sen. werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma. | |||
* Begriffe wie "Beamtenwitwe" erfassen wir - Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Beamter | |||
'''Häuser/Straßenverzeichnis''' | |||
* Der unmittelbar hinter der Hausnummer stehende Name ist der '''Hausbesitzer - nur der wird erfasst -''' - Häkchen bei Eigentümer setzen. | |||
* Ist der Name in Klammern gesetzt, wohnt der Hausbesitzer nicht im Haus. | |||
** wird der abweichende Wohnort genannt. ist der im Feld "abw./zus. Ortsangabe" zu erfassen. Achtung: nur Orte, keine Straßennamen. | |||
* Ist der Hausbesitzer keine natürliche Person, wird der Name unter Firmenname erfasst. | |||
* Die Nummern in Klammern am Ende des Eintrags ist die Versichrungs-Nummer des Gebäudes. Sie werden nicht erfasst. | |||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | |||
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] | |||
[[Datei:Erfassungsfenster.jpg|thumb|500 px]] | |||
'''Tabstop-Kontrolle'''</br> | |||
< | Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br> | ||
;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt. | |||
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. | |||
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. | |||
</ | Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. </br> | ||
'''Werte-Mitnahme'''</br> | |||
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg|Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.]] | |||
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. | |||
</br> | |||
* | === Automatische Korrektur === | ||
* Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert. | |||
* Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels. | |||
* Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen. | |||
* Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen. | |||
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.</br> | |||
''' Der 't'-Button'''</br> | |||
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet. | |||
==[[DES]]-Projekt== | |||
*Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt | |||
*Projektstatus: in der Erfassung seit 24.09.2025 | |||
<!-- | |||
=== Erfassungsumfang === | === Erfassungsumfang === | ||
Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: | Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: | ||
Aktuelle Version vom 24. September 2025, 12:20 Uhr
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
| Arnstadt/Adressbuch 1937 | |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Bibliografische Angaben
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
| Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
| Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
| Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs | |
| Kontakt: | ||
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Vorwort 7
Inhalts-Verzeichnis 8
Arnstadt in Thüringen 11
Bevölkerungs-Statistik 15
Verzeichnis der Straßen und Plätze in Arnstadt 16
Polizeiordnung 18
1. Teil: Stadt Arnstadt
Einwohner-Verzeichnis einschließlich Ortsteil Angelhaussen-Oberndorf 23
Straßen-Verzeichnis einschließlich Ortsteil Angelhaussen-Oberndorf 145
Verzeichnis der Geschäfts- und Gewerbetreibenden 251
NSDAP, Behörden, öffentl. Körperschaften, Innungen, Vereine 281
2. Teil: Arnstadt Land
Einwohner-Verzeichnis der Orte des Landkreises Arnstadt
(74 Orte des nördlichen Teiles)
Achelstädt 311
Alkersleben 312
Angelroda 313
Apfelstädt 316
Behringen 318
Bittstädt 319
Bösleben 321
Branchewinda 323
Cottendorf 324
Dannheim 324
Dienstedt 325
Döllstedt 326
Dörnfeldt 327
Dornheim 327
Dosdorf 329
Ehrenstein 331
Eischleben 332
Elleben 334
Ellichleben 335
Elxleben 336
Espenfeld 338
Ettischleben 339
Frankenhain 340
Geilsdorf 344
Geschwenda 345
Görbitzhausen 353
Gösselborn 354
Gossel 354
Gräfenroda-Dörrberg 357
Gräfinau-Angstedt 371
Griesheim 378
Großhettstedt 378
Großliebringen 379
Gügleben 381
Haarhausen 382
Hammersfeld 384
Hausen 384
Holzhausen 385
Ichtershausen 387
Kettmannshausen 396
Kirchheim 397
Kleinbreitenbach 399
Kleinhettstedt 400
Kleinliebringen 401
Liebenstein 402
Marlishausen 404
Molsdorf 407
Mühlberg 409
Nahwinden 413
Neuroda 413
Neusiß 415
Niederwillingen 416
Oberilm 418
Oberwillingen 419
Osthausen 420
Plaue 422
Rehestädt 428
Reinsfeld 429
Rippersroda 430
Rockhausen 431
Roda bei Arnstadt 432
Röhrensee 432
Rudisleben 433
Schmerfeld 435
Siegelbach 436
Singen 437
Stadtilm 438
Sülzenbrücken 454
Thörey 455
Traßdorf 456
Wipfra 457
Witzleben 458
Wülfershausen 459
Wüllersleben 460
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es stehen eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
- Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
- Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
- Hausnummern-Zusätze wie a, b, c werden ohne Leerzeichen nach der Nr. erfasst - also 12a
- Begriffe wie Witwe, Frau, Ehefrau, Erben, Fräulein, Gebrüder, Geschwister etc. werden im Feld "Familienstand" erfasst.
- Namenszusätze wie I, II, III, jun., sen. werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
- Begriffe wie "Beamtenwitwe" erfassen wir - Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Beamter
Häuser/Straßenverzeichnis
- Der unmittelbar hinter der Hausnummer stehende Name ist der Hausbesitzer - nur der wird erfasst - - Häkchen bei Eigentümer setzen.
- Ist der Name in Klammern gesetzt, wohnt der Hausbesitzer nicht im Haus.
- wird der abweichende Wohnort genannt. ist der im Feld "abw./zus. Ortsangabe" zu erfassen. Achtung: nur Orte, keine Straßennamen.
- Ist der Hausbesitzer keine natürliche Person, wird der Name unter Firmenname erfasst.
- Die Nummern in Klammern am Ende des Eintrags ist die Versichrungs-Nummer des Gebäudes. Sie werden nicht erfasst.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
- Projektstatus: in der Erfassung seit 24.09.2025
