Minhöfer (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (dienstunabhõngiges Tag f³r Verbreitungskarten)
(var + kat)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:FamNam|Minhöfer}}
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
(nach: Universität Leipzig - Namenberatungsstelle)                     
(nach: Universität Leipzig - Namenberatungsstelle)                     
Zeile 7: Zeile 8:
So sind die Ortsnamen - und damit auch die Bezeichnung deren Einwohner - mit dem Bestimmungswort  
So sind die Ortsnamen - und damit auch die Bezeichnung deren Einwohner - mit dem Bestimmungswort  


'''Mini'''-, sh. z.B. Miniberg, Minital, auf eine Vorform
'''Mini'''-, sh. z. B. Miniberg, Minital, auf eine Vorform


'''Minich'''- zurückzuführen,  
'''Minich'''- zurückzuführen,  
Zeile 23: Zeile 24:




(Die Bestimmungssilbe Min- könnte aber auch von Minner = Übername aus mhd., mnd. minner "kleiner, geringer an Wert, Stand, Macht, Ansehen" abgeleitet sein. Also eine Person mit einer der genannten Eigenschaften. Mit Endung -er = Nachkomme eines kleinen Hofbesitzers. (nach H. Muhsal)
Die Bestimmungssilbe Min- könnte aber auch von Minner = Übername aus mhd., mnd. minner "kleiner, geringer an Wert, Stand, Macht, Ansehen" abgeleitet sein. Also eine Person mit einer der genannten Eigenschaften. Mit Endung -er = Nachkomme eines kleinen Hofbesitzers (nach H. Muhsal).


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
Zeile 34: Zeile 35:


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
<!-- In den folgenden <geogen>-Tags bitte "Familienname" durch den gewünschten Namen ersetzen -->


{||{{prettytable ML}}
{||{{prettytable ML}}
Zeile 40: Zeile 40:
!Absolut
!Absolut
|-
|-
|<lastname-map size="200">Minhöfer</lastname-map>
|{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"}}
|<lastname-map mode="abs" size="200">Minhöfer</lastname-map>
|{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"|mode="abs"}}
|}
|}


Zeile 47: Zeile 47:


==Sonstige Personen==
==Sonstige Personen==
==Geographische Bezeichnungen==
==Umgangssprachliche Bezeichnungen==


==Literaturhinweise==
==Literaturhinweise==
Zeile 57: Zeile 53:


== Daten aus FOKO ==
== Daten aus FOKO ==
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}}


== Metasuche ==
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}}


==Weblinks==
==Weblinks==
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen,  
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
 
== Familienforscher ==
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. -->
 


[[Kategorie:Familienname]]
[[Kategorie:Familienname|Minhoefer]]
[[Kategorie:Familienname mit Endung höfer|Minhoefer]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2017, 18:46 Uhr

Herkunft und Bedeutung

(nach: Universität Leipzig - Namenberatungsstelle) Der Name Minhöfer ist ein Familienname deutschen Ursprungs. Er besteht aus dem Bestimmungswort Min- und dem Grundwort -höfer, dessen Endung -er die Zugehörigkeit zu einem Ort oder einem Hof dieses oder ähnlichen Namens ausdrückt. Dieser Ort muss - aus genealogischen Gründen - in süddeutschen oder österreichischen Gebieten gelegen haben.


So sind die Ortsnamen - und damit auch die Bezeichnung deren Einwohner - mit dem Bestimmungswort

Mini-, sh. z. B. Miniberg, Minital, auf eine Vorform

Minich- zurückzuführen,

die wiederum auf dem alt-hochdeutschen Wort

munih, mittelhochdeutsch

münich = „Mönch"

beruht.


MINHÖFER ist (war) also der Bewohner eines Mönchshofs.


Die Bestimmungssilbe Min- könnte aber auch von Minner = Übername aus mhd., mnd. minner "kleiner, geringer an Wert, Stand, Macht, Ansehen" abgeleitet sein. Also eine Person mit einer der genannten Eigenschaften. Mit Endung -er = Nachkomme eines kleinen Hofbesitzers (nach H. Muhsal).

Varianten des Namens

Die seltenste Variante - sie wurde in den bisherigen Forschungen nur ein einziges Mal erwähnt und das auch nur mündlich - ist MINHÖFNER . Das zusätzliche "N" ist onomastisch unbedeutend.

In Deutschland zu finden ist (mindestens) 1 Familie "MIENHÖFER" . Diese Schreibweise ist allerdings auch in Kirchenbüchern zu finden, ebenso wie "MINHÖVER", "MIENHÖVER", "MINHOEVER" und so weiter .

Spannender ist die Variante "MÄNHÖFER", die im 17. Jahrhundert auftaucht; spannender deswegen, weil in Bayern heute noch sehr viele Familien "MENHOFER" zu finden sind, die möglicherweise auf einen "Mänhofer" zurückgehen.

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Minhöfer (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Minhöfer" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Minhöfer (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Minhöfer" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Minhöfer</foko-name>

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Minhöfer


Weblinks

Familienforscher