Gemeindeteil: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(offizieller Begriff: Bayern)
 
K (→‎Niedersachsen: Aktualisierung)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Gemeindeteil''' ist ein abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Teil einer Stadt oder Gemeinde. Regional unterschiedlich kann der Begriff einen reinen umgangssprachlichen oder auch offiziellen Charakter haben.
{{Projektbox GOV}}
== Der Begriff ==
Ein '''Gemeindeteil''' ist ein abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Teil einer Stadt oder Gemeinde. Regional unterschiedlich kann der Begriff einen reinen umgangssprachlichen oder auch offiziellen Charakter haben. In einigen Bundesländern wird der Begriff ''[[Ortsteil]]'' in vergleichbarer Bedeutung verwendet.


==Bundesrepublik Deutschland==
Im GOV sollte der Objekttyp "Gemeindeteil" nur für offizell benannte Gemeindeteile verwendet werden. Es ist möglich, dass dies in älteren Einträgen nicht konsequent beachtet wurde.
===Bayern===
 
Laut [http://www.jura.uni-osnabrueck.de/institut/jkr/kommunalrecht/gobay.pdf Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung - GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. S. 797 ff.), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.12.2005 (GVBl. S. 686)] haben (Art. 2) '''Gemeindeteile''' einen Namen, der von der Rechtsaufsichtsbehörde aufgehoben, geändert oder vergeben werden kann.
 
== Einzelne Definitionen ==
(siehe auch Artikel '''[[Ortsteil]])
 
===Bundesrepublik Deutschland===
====Bayern====
Laut Gemeindeordnung des Landes<ref>[http://www.jura.uni-osnabrueck.de/institut/jkr/kommunalrecht/gobay.pdf Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung - GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. S. 797 ff.), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.12.2005 (GVBl. S. 686)] (Stand Juni 2007)</ref> (Art. 2) können '''Gemeindeteile''' einen eigenen Namen haben, der von der Rechtsaufsichtsbehörde aufgehoben, geändert oder vergeben werden kann.


In Gemeindeteilen, die am 18. Januar 1952 noch selbständige Gemeinden waren, die nicht im
In Gemeindeteilen, die am 18. Januar 1952 noch selbständige Gemeinden waren, die nicht im
Gemeinderat vertreten sind und die nicht [[Stadtbezirk]] mit Bezirksausschuss sind, auf Antrag ein Ortssprecher gewählt werden (Art. 60a).
Gemeinderat vertreten sind und die nicht ein [[Stadtbezirk]] mit Bezirksausschuss sind, kann auf Antrag ein Ortssprecher gewählt werden (Art. 60a).
 
====Brandenburg====
Laut § 11 (3) der Gemeindeordnung<ref> [https://bravors.brandenburg.de/de/gesetze-229282#11#11 Gemeindeordnung für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl.I/01, Nr.14,S.154), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juni 2005 (GVBl.I/05, Nr.15,S.210).]</ref>ist "Die Benennung von bewohnten '''Gemeindeteilen''' sowie der im Gemeindegebiet befindlichen öffentlichen Straßen, Wege, Plätze und Brücken Angelegenheit der Gemeinde".
 
Im Gegensatz dazu werden die [[Ortsteil|Ortsteile]] nach § 54 der Gemeindeordnung durch die Hauptsatzung bestimmt: "Im Gebiet einer amtsfreien Gemeinde können Ortsteile gebildet werden, wenn ausreichend große, räumlich getrennte, bewohnte Gemeindeteile vorhanden sind".
====Hessen====
Laut Gemeindeordnung des Landes<ref>[http://www.jura.uni-osnabrueck.de/institut/jkr/kommunalrecht/gohess.pdf Hessische Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. 2005, S. 674, 686).] (Stand Juni 2007)</ref> (§ 12) kann die Gemeinde über eine '''''besondere Benennung von Gemeindeteilen''''' entscheiden. Diese Benennung ist nicht gekoppelt an die Einrichtung von [[Ortsbezirk]]en.
====Niedersachsen====
Laut Niedersächsischem Kommunalverfassungsgesetz<ref>[https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/source/csh-da-filter%21a52e918e-8a02-41f8-8b62-1c4b6a92ff6a--WKDE_LTR_0000003520%23a9005c0862323ffea69be9c62696c63a Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. Januar 2025 (Nds. GVBl. 2025 Nr. 3) (Stand Juli 2025)]</ref> (§ 19 und § 58; bis 31. Oktober 2011 § 13 und § 39 NGO) können die Gemeinden über eine '''''Benennung von Gemeindeteilen''''' entscheiden. Diese Benennung ist nicht gekoppelt an die Einrichtung von [[Ortschaft]]en oder [[Stadtbezirk]]en.
====Rheinland-Pfalz====
Laut Gemeindeordnung des Landes<ref>[http://www.jura.uni-osnabrueck.de/institut/jkr/kommunalrecht/gorhein.pdf Gemeindeordnung Rheinland Pfalz - Gemeindeordnung (GemO) - in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57)] (Stand Juni 2007)</ref> (§ 4 Abs. 5) werden neben [[Gemeinde]]n und [[Ortsbezirk]]en auch die Namen von '''''sonstigen Gemeindeteilen''''' durch das zuständige Ministerium in einem amtliches Namensverzeichnis der Gemeinden geführt.
 
 
==[[GOV]]-Objekttyp==
158 - Gemeindeteil - {deu=Gemeindeteil, cze=část obce}<br />
siehe: http://gov.genealogy.net/type/list
 
===Quicktext===
Im [[GOV/Quicktext| GOV-Quicktext]] schreibt man für das Objekt
  ist (auf deu) Gemeindeteil,
 
===Eigenschaften===
 
 
===Hierarchie - untergeordnete Objekte/Objekttypen===
Am untergeordneten Objekt/Objekttyp steht im [[GOV/Quicktext| GOV-Quicktext]]:
  gehört zu <GOV-Kennung>,
  ist (auf deu) <GOV-Objekttyp>,
 
===Hierarchie - übergeordnete Objekte/Objekttypen===
Am übergeordneten Objekt/Objekttyp steht im [[GOV/Quicktext| GOV-Quicktext]]:
  gehört zu <GOV-Kennung>,
  ist (auf deu) <GOV-Objekttyp>,
 
===Besonderheiten===
Beschreibung der Besonderheiten ...
  TEXT: Besonderheiten :TEXT
 
===Ähnliche Objekttypen===


== Anmerkungen und Quellenangaben ==
<references />
[[Kategorie:Verwaltungsbegriff]]
[[Kategorie:Verwaltungsbegriff]]
[[Kategorie:GOV-Objekttypen (Wunsch)]]
[[Kategorie:GOV-Objekttyp]]
[[Kategorie:GOV-Objekttyp Siedlung]]

Aktuelle Version vom 25. Juli 2025, 19:55 Uhr

Projekt GOV
hier: Gemeindeteil

GOV-Datenbankabfrage:

Infoseiten zum Projekt:

Datenerfassung:

Kontakt:

Kategorien:

Der Begriff

Ein Gemeindeteil ist ein abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Teil einer Stadt oder Gemeinde. Regional unterschiedlich kann der Begriff einen reinen umgangssprachlichen oder auch offiziellen Charakter haben. In einigen Bundesländern wird der Begriff Ortsteil in vergleichbarer Bedeutung verwendet.

Im GOV sollte der Objekttyp "Gemeindeteil" nur für offizell benannte Gemeindeteile verwendet werden. Es ist möglich, dass dies in älteren Einträgen nicht konsequent beachtet wurde.


Einzelne Definitionen

(siehe auch Artikel Ortsteil)

Bundesrepublik Deutschland

Bayern

Laut Gemeindeordnung des Landes[1] (Art. 2) können Gemeindeteile einen eigenen Namen haben, der von der Rechtsaufsichtsbehörde aufgehoben, geändert oder vergeben werden kann.

In Gemeindeteilen, die am 18. Januar 1952 noch selbständige Gemeinden waren, die nicht im Gemeinderat vertreten sind und die nicht ein Stadtbezirk mit Bezirksausschuss sind, kann auf Antrag ein Ortssprecher gewählt werden (Art. 60a).

Brandenburg

Laut § 11 (3) der Gemeindeordnung[2]ist "Die Benennung von bewohnten Gemeindeteilen sowie der im Gemeindegebiet befindlichen öffentlichen Straßen, Wege, Plätze und Brücken Angelegenheit der Gemeinde".

Im Gegensatz dazu werden die Ortsteile nach § 54 der Gemeindeordnung durch die Hauptsatzung bestimmt: "Im Gebiet einer amtsfreien Gemeinde können Ortsteile gebildet werden, wenn ausreichend große, räumlich getrennte, bewohnte Gemeindeteile vorhanden sind".

Hessen

Laut Gemeindeordnung des Landes[3] (§ 12) kann die Gemeinde über eine besondere Benennung von Gemeindeteilen entscheiden. Diese Benennung ist nicht gekoppelt an die Einrichtung von Ortsbezirken.

Niedersachsen

Laut Niedersächsischem Kommunalverfassungsgesetz[4] (§ 19 und § 58; bis 31. Oktober 2011 § 13 und § 39 NGO) können die Gemeinden über eine Benennung von Gemeindeteilen entscheiden. Diese Benennung ist nicht gekoppelt an die Einrichtung von Ortschaften oder Stadtbezirken.

Rheinland-Pfalz

Laut Gemeindeordnung des Landes[5] (§ 4 Abs. 5) werden neben Gemeinden und Ortsbezirken auch die Namen von sonstigen Gemeindeteilen durch das zuständige Ministerium in einem amtliches Namensverzeichnis der Gemeinden geführt.


GOV-Objekttyp

158 - Gemeindeteil - {deu=Gemeindeteil, cze=část obce}
siehe: http://gov.genealogy.net/type/list

Quicktext

Im GOV-Quicktext schreibt man für das Objekt

 ist (auf deu) Gemeindeteil,

Eigenschaften

Hierarchie - untergeordnete Objekte/Objekttypen

Am untergeordneten Objekt/Objekttyp steht im GOV-Quicktext:

 gehört zu <GOV-Kennung>,
 ist (auf deu) <GOV-Objekttyp>,

Hierarchie - übergeordnete Objekte/Objekttypen

Am übergeordneten Objekt/Objekttyp steht im GOV-Quicktext:

 gehört zu <GOV-Kennung>,
 ist (auf deu) <GOV-Objekttyp>,

Besonderheiten

Beschreibung der Besonderheiten ...

 TEXT: Besonderheiten :TEXT

Ähnliche Objekttypen

Anmerkungen und Quellenangaben