Ukraine: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Wikilinks mit en-Präfix entfernen)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ukraine allgemein'''
'''Hierarchie'''
<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Europa]] > [[Ukraine]]
 
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Staat_Ukraine.jpg|thumb|180px|Lokalisierung der Ukraine]]</center>
|}-->
[[Bild:Ukraine-map.jpg|thumb|250px|Karte von {{PAGENAME}}]]
== Einleitung ==
Nach dem Zusammenbruch des zaristischen Russlands 1917 erlangte die Ukraine für kurze Zeit ihre Unabhängigkeit (1917-20), wurde jedoch zurückerobert und musste die sowjetische Herrschaft über sich ergehen lassen. Die Ukraine erlangte 1991 mit der Auflösung der [[Sowjetunion|UdSSR]] erneut ihre Unabhängigkeit zurück.
<!--=== Wappen ===-->
=== Landesfarben ===
[[Bild:Ukraine-flag.jpg|thumb|200px|Flagge von {{PAGENAME}}]]
zwei gleiche horizontale Streifen in Azurblau (oben) und Goldgelb; die Farben gehen auf die mittelalterliche Heraldik zurück.


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
*Lage: Osteuropa, angrenzend an das Schwarze Meer, zwischen Polen, Rumänien und Moldawien im Westen und Russland im Osten
*Name: Ukraina
**früher: Ukrainische Nationale Republik, Ukrainischer Staat, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik
*Etymologie: Der Name leitet sich vom altslawischen Wort "ukraina" ab, das "Grenzland oder Marsch " bedeutet und seit dem 19. Jahrhundert häufig verwendet wird; ursprünglich bezeichneten sich die Ukrainer als Rusyny (Rusinen, Ruthenen oder Ruthenen), ein Endonym, das vom mittelalterlichen Rus-Staat (Kiewer Rus) abgeleitet ist
*Fläche: insgesamt: 603.550 km²
*Einwohnerzahl: 43.745.640 (Juli 2021 geschätzt)
*Sprachen: Ukrainisch (offiziell) 67,5%, Russisch (Regionalsprache)
*halbpräsidiale Republik
*Hauptstadt: Kyiv (Kiew) , Geografische Koordinaten: 50 26 N, 30 31 E
*Zeitunterschied: UTC+2
*Unabhängigkeit: 24. August 1991 (von der Sowjetunion)
*Nationalfeiertag: Unabhängigkeitstag, 24. August (1991)
**Der 22. Januar 1918, der Tag, an dem die Ukraine zum ersten Mal ihre Unabhängigkeit von Sowjetrussland erklärte und an dem sich die kurzlebigen west- und großukrainischen (östlichen) Republiken vereinigten (1919), wird heute als Tag der Einheit gefeiert.


Diese Seite enthält allgemeine Angaben über ...
== Politische Einteilung ==
24 Provinzen (oblasti, Singular - oblast'):


==Beschreibung des Forschungsgebietes==
[[Tscherkassy]], [[Tschernihiw]], [[Czernowitz]],[[Dnipropetrovsk]] (Dnipro), [[Donezk]], [[Iwano-Frankiwsk]], [[Charkiw]], [[Cherson]], [[Chmelnyzkyi]], [[Kirowohrad]] (Kropyvnytskyi), [[Oblast Kiew]], [[Luhansk]], [[Lemberg_(Galizien)|Lwiw]] (Lemberg), [[Mykolajw]], [[Odessa]], [[Poltawa]], [[Riwne]], [[Sumy]], [[Ternopil]], [[Winnyzia]], [[Wolyn]] (Lutsk), [[Transkarpatien]] (Uzhhorod), [[Saporischschja]], [[Schytomyr]]


==Genealogische und historische Gesellschaften==
===Geneaologische Gesellschaften===


===Historische und andere Gesellschaften===
2 Städte (mista, Singular - misto) mit Oblaststatus:
*[[Kiew]]
*[[Sewastopol]]


==Genealogische and historische Register==
1 autonome Republik:
*[[Krim]] oder Avtonomna Respublika Krym (Simferopol)


===Kirchenbücher===
== Kirchliche Einteilung ==


===Personenstandsregister===
== Geschichte ==
Die Ukraine war das Zentrum des ersten ostslawischen Staates, der Kiewer Rus, die im 10. und 11. Jahrhundert der größte und mächtigste Staat in Europa war. Durch interne Streitigkeiten und mongolische Invasionen geschwächt, wurde die Kiewer Rus in das Großfürstentum Litauen und schließlich in die Polnisch-Litauische Gemeinschaft eingegliedert. Das kulturelle und religiöse Erbe der Kiewer Rus bildete die Grundlage für den ukrainischen Nationalismus der folgenden Jahrhunderte. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde nach einem Aufstand gegen die Polen ein neuer ukrainischer Staat, das Kosaken-Hetmanat, gegründet. Trotz des ständigen Drucks der Moskowiter gelang es dem Hetmanat, weit über 100 Jahre lang autonom zu bleiben. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde der größte Teil des ukrainischen ethnografischen Gebiets vom Russischen Reich absorbiert. Nach dem Zusammenbruch des zaristischen Russlands 1917 erlangte die Ukraine für kurze Zeit ihre Unabhängigkeit (1917-20), wurde jedoch zurückerobert und musste eine brutale sowjetische Herrschaft über sich ergehen lassen, die zu zwei erzwungenen Hungersnöten (1921-22 und 1932-33) führte, bei denen über 8 Millionen Menschen starben. Im Zweiten Weltkrieg waren die deutschen und sowjetischen Armeen für weitere 7 bis 8 Millionen Tote verantwortlich. Obwohl die Ukraine 1991 mit der Auflösung der UdSSR ihre Unabhängigkeit erlangte, blieben Demokratie und Wohlstand schwer zu erreichen, da das Erbe der staatlichen Kontrolle und die endemische Korruption die Bemühungen um Wirtschaftsreformen, Privatisierung und bürgerliche Freiheiten zum Stillstand brachten.


===Andere Archivalien===
Ein friedlicher Massenprotest, der als "Orangene Revolution" bezeichnet wird, zwang die Behörden in den letzten Monaten des Jahres 2004, eine manipulierte Präsidentschaftswahl zu annullieren und eine neue, international überwachte Abstimmung zuzulassen, bei der ein reformorientierter Kandidat unter Viktor Juschtschenko an die Macht kam. Die anschließenden internen Querelen im Lager von Juschtschenko ermöglichten es seinem Rivalen Wiktor Janukowytsch, bei den Parlamentswahlen (Rada) ein Comeback zu feiern, im August 2006 Premierminister zu werden und im Februar 2010 zum Präsidenten gewählt zu werden. Im Oktober 2012 fanden in der Ukraine Rada-Wahlen statt, die von westlichen Beobachtern wegen des Einsatzes staatlicher Mittel zugunsten der Kandidaten der Regierungspartei, der Beeinträchtigung des Zugangs zu den Medien und der Schikanierung von Oppositionskandidaten weithin als unzulänglich kritisiert wurden. Der Rückzieher von Präsident Janukowitsch bei einem Handels- und Kooperationsabkommen mit der EU im November 2013 - zugunsten engerer wirtschaftlicher Beziehungen zu Russland - und die anschließende Anwendung von Gewalt gegen Studenten, Aktivisten der Zivilgesellschaft und andere Zivilisten, die für das Abkommen eintraten, führten zu einer dreimonatigen Protestbesetzung des zentralen Platzes in Kiew. Die gewaltsame Auflösung des Protestlagers durch die Regierung im Februar 2014 führte zu heftigen Kämpfen, zahlreichen Toten, internationaler Verurteilung, einem gescheiterten politischen Abkommen und der abrupten Abreise des Präsidenten nach Russland. Durch Neuwahlen im Frühjahr konnte der prowestliche Präsident Petro POROSHENKO im Juni 2014 sein Amt antreten; sein Nachfolger wurde im Mai 2019 Wolodymyr ZELENSKY.


==Ortsverzeichnisse und Karten==
Kurz nach dem Rücktritt von Janukowitsch Ende Februar 2014 ordnete der russische Präsident PUTIN die Invasion der ukrainischen Halbinsel Krim an. Zwei Wochen später wurde ein "Referendum" über die Integration der Krim in die Russische Föderation abgehalten. Das "Referendum" wurde von der ukrainischen Regierung, der EU, den USA und der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) als unrechtmäßig verurteilt


===Ortsverzeichnisse===
==Genealogische und historische Gesellschaften==
Ortsverzeichnisse für die gesamte Region Rußlands sind allgemein nicht verfügbar. Von den o.g. Gesellschaften und von privaten Forschern wurden speziell für deren Forschungsgebiete einzelne Ortslisten erstellt. Konkrete Hinweise sind unter den Rubriken "Literatur" oder "Seiten im Internet" der einzelnen Regionen genannt. Hierbei ist unbedingt auf die Sprache und inhaltliche Ausrichtung der Autoren zu achten. Hinterfragen Sie stets die Quellen bei Publikationen. Dieses Forschungsgebiet ist geprägt von einer Vielzahl von Sprachen, wo Mehrfachübersetzungen keine Seltenheit sind. Ortsbezeichnungen in Dokumenten wurden nach dem Hören-Sagen notiert, waren von den Geographie- und Sprachkenntnissen der damaligen Beamten abhängig und erscheinen heute in den verschiedensten Schreibweisen in den jeweiligen Ortslisten.
<!-- ===Genealogische Gesellschaften=== -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Andere Institute und Gesellschaften === -->


===Karten===
== Genealogische and historische Quellen ==
* Für  Rußland 1970 kann in der Ortsdatendatenbank vom <b>[http://www.jewishgen.org/ShtetlSeeker/loctown.htm ShtetlSeeker]</b> bei JewishGen gesucht werden.
=== Genealogische Quellen ===
* Beim <b>[http://www.kartenmeister.com/preview/databaseuwe.asp Kartenmeister]</b> sind einzelne Ortschaften aus Westrußland aufgelistet.
<!--==== Kirchenbücher ==== -->
* Bei der [http://www.lib.berkeley.edu/EART/ <b>Berkeley</b> Bibliothek] der Universität von Californien sind Karten der Ukraine, Georgiens und dem Kaukasus in den Maßstäben 1:100.000 und 1:200.000 online verfügbar.
<!--==== Personenstandsregister ==== -->
* <b>[http://www.lib.utexas.edu/maps/commonwealth.html Übersichtskarten]</b> von Rußland und der ehemaligen Sowjetunion gibt es online auf den Seiten der Universität von Texas.
=== Historische Quellen ===


==Bibliographie und Literatur==
== Bibliographie ==
=== Genealogische Literatur ===


===Deutschsprachige Literatur===
* Conrad Keller: ''Die deutschen Kolonien in Südrussland'' [Schwarzmeergebiet, heute Südukraine]
** Band 1: ''Ein Überblick der Culturentwicklung derselben im Verlaufe von 100 Jahren, nebst Chroniken der katholischen Kolonien : Kleinliebenthal, Josephstal, Marienthal und Franzfeld''. Odessa 1905, XI, 308 S. {{GBS|YwvvjnJOENUC|Kat=no}} = {{IA|bub_gb_YwvvjnJOENUC|Kat=no}}
** Band 2: ''Die Beresaner Kolonien : Landau, Speier, Sulz, Karlsruhe, Katharinental, Rastadt und München historisch, geographisch und statistisch beschrieben und als deutsches Kulturbild aus den südrussischen Steppen''. Odessa 1914, VII, 376 S. {{UBR|urn:nbn:de:bvb:355-ubr07551-6|Kat=no}}


===Englischsprachige Literatur===
* Alfred Marks: [http://www.ahnen-bessarabien.de/ Ahnen und Sippen der Bessarabiendeutschen]


===Literatur in den Landessprachen===
=== Historische Literatur ===
* Distler, Rudolf (2002): ''Die vergessenen &quot;Schonbornfranken&quot; in der Region Mukatschewo/Ukraine'' - Zur Geschichte und Volkskultur einer deutschsprachigen Minderheit. Teil I.: ''Die deutsche Sprachinsel um Mukatschewo im Spiegel der Geschichte''. Teil II.: ''Deutsche Kultur im Umbruch nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des fränkischen Dorfes Pausching (1945-2001) - eine volkskundliche Mikroanalyse''. - Bamberg: Diss. Universität Bamberg, Geschichts- und Geowissenschaften. zit. nach: http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2005/31/<br/>Siehe die komplette Arbeit als pdf. Datei (3.4 MB) unter: http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2005/31/pdf/01_disttext.pdf und den Anhang unter: http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg.de/volltexte/2005/31/pdf/02_distanh.pdf (30,5 MB). Im sehr umfangreichen Anhang befinden sich die fränkischen Auswandererverzeichnisse von 1718, 1730, Herkunftsorte der fränkischen Auswanderer, Einwohnerverzeichnis Pausching, Ahnentafeln einzelner Personen u.v.a.


==Archive und Bibliotheken==
== Ortslexika und Karten ==
=== Ortslexika ===
Ortsverzeichnisse für die gesamte Region Rußlands sind allgemein nicht verfügbar. Von den o.g. Gesellschaften und von privaten Forschern wurden speziell für deren Forschungsgebiete einzelne Ortslisten erstellt. Konkrete Hinweise sind unter den Rubriken "Literatur" oder "Seiten im Internet" der einzelnen Regionen genannt. Hierbei ist unbedingt auf die Sprache und inhaltliche Ausrichtung der Autoren zu achten. Hinterfragen Sie stets die Quellen bei Publikationen. Dieses Forschungsgebiet ist geprägt von einer Vielzahl von Sprachen, wo Mehrfachübersetzungen keine Seltenheit sind. Ortsbezeichnungen in Dokumenten wurden nach dem Hören-Sagen notiert, waren von den Geographie- und Sprachkenntnissen der damaligen Beamten abhängig und erscheinen heute in den verschiedensten Schreibweisen in den jeweiligen Ortslisten.


===Ukraine===
=== Karten ===
 
* Für  Rußland 1970 kann in der Ortsdatendatenbank vom <b>[http://www.jewishgen.org/ShtetlSeeker/loctown.htm ShtetlSeeker]</b> bei JewishGen gesucht werden.
==Verschiedenes==
* Beim <b>[http://www.kartenmeister.com/preview/databaseuwe.asp Kartenmeister]</b> sind einzelne Ortschaften aus Westrußland aufgelistet.
===Professionelle Forscher===
* Bei der [http://www.lib.berkeley.edu/EART/ <b>Berkeley</b> Bibliothek] der Universität von Californien sind Karten der Ukraine, Georgiens und dem Kaukasus in den Maßstäben 1:100.000 und 1:200.000 online verfügbar.
 
* <b>[http://www.lib.utexas.edu/maps/commonwealth.html Übersichtskarten]</b> von Rußland und der ehemaligen Sowjetunion gibt es online auf den Seiten der Universität von Texas.
===Heimatkunde, Gebräuche===


===Auswanderungen===
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
* [http://www.rootsweb.ancestry.com/~ukrgs/archives_addr.html Liste ukrainischer Archive (engl.)]
<!-- ==== Staatliche Archive ==== -->
<!-- ==== Lokale Archive ==== -->
<!-- ==== Sonstige Archive ==== -->


===Etymologie und Sprache===
=== Bibliotheken ===


===Kalender===
== Verschiedenes ==
<!-- === Regionale Verlage und Buchh&auml;ndler === -->
=== Heimat- und Volkskunde ===
<!-- ==== Ethnologie  ==== -->
<!-- === Auswanderung === -->
<!-- === Regionale Kulinarische Spezialit&auml;ten  === -->
<!-- === Regionale Landschaften === -->
<!-- === Berufe === -->
<!-- === Etymologie und Sprache === -->
* siehe auch: [[Ruthenen]], [[Schwarzmeerdeutsche]]


=== Kalender ===
Russland übernahm den Gregorischen Kalender am 14. Februar 1918. Diesem Tag folgte der 1. Februar 1918. Bis zu diesem Zeitpunkt war es üblich, daß beispielsweise bei Kirchbucheintragungen das Datum lt. Julianischem Kalender und in Klammern lt. Gregorianischem Kalender angegeben wurde.
Russland übernahm den Gregorischen Kalender am 14. Februar 1918. Diesem Tag folgte der 1. Februar 1918. Bis zu diesem Zeitpunkt war es üblich, daß beispielsweise bei Kirchbucheintragungen das Datum lt. Julianischem Kalender und in Klammern lt. Gregorianischem Kalender angegeben wurde.


===Termine===
<!-- === LDS/FHL === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heraldik  === -->
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Genealogische Internetseiten===
<!-- {{LinkEntry|http://www.bessarabia.com/|Bessarabia Home Page|"This web site is dedicated to supporting the decendents of Germans from Russia in their efforts to learn more about their heritage and ancestors who came from the  Bessarabian region of South Russia." - Webseite über Bessarabien (in englischer Sprache) mit Newsletter, Links, Anfragen und vielen Informationen.}}-->
{{LinkEntry|http://www.wolhynien.de|Familienforschung in Wolhynien|Geschichte der Wolhyniendeutschen von der Einwanderung bis zur Vertreibung, Karten, Einwohnerlisten, Literatur, Möglichkeiten der Familienforschung}}
{{LinkEntry|http://www.grhs.org/|Germans From Russia Heritage Society website|Informationen über die GRHS (Germans From Russia Heritage Society), ihre Projekte und Veröffentlichungen, Links zu weiteren Webseiten uvm.}}
{{LinkEntry|http://library.ndsu.edu/grhc/|Germans From Russia Heritage collection|Bücher, Artikel und Links der North Dakota State University}}
{{LinkEntry|http://www.beepworld3.de/members2/joergfroehlich/|Wolhyniens Geschichte und die Ahnenforschung in dieser Region|Wolhyniens Geschichte - vom Ursprung bis zur Umsiedlung der Wolhyniendeutschen 1939/1940 und die Ahnenforschung in dieser Region}}
{{LinkEntry|http://taurien.jimdo.com/|Arbeitskreis Familienforschung Taurien e.V.|Miteinander auf der Suche nach unseren Wurzeln in Südrussland und der Ukraine}}
{{LinkEntry|http://odessa3.org/|Odessa – German-Russian Genealogical Library|Digitale Bibliothek über Geschichte, Kultur und Genealogie deutscher Auswanderer nach Russland und in die heutige Ukraine}}


==Internetlinks==
=== Genealogische Mailing Listen ===
===Offizielle Internetseiten===
=== Historische Internetseiten ===
{{LinkEntry|http://www.bessarabien.de/|Die Bessarabiendeutschen|Informationen über folgende Institutionen und Themen: Heimatmuseum e.V.; Hilfskomitee e.V.;  Alexander-Stift e.V.; Landsmannschaft e.V.; ausserdem Links zu anderen Webseiten und eine Bessarabienkarte}}


===Private Internetseiten===
=== Weitere Internetseiten ===


===Mailinglisten===
{{FOKO|object_267742>Ukraine}}


==Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>object_267742</gov>
{{Navigationsleiste Kontinent Europa}}


[[en:Ukraine]]
[[Kategorie:Ukraine|!]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2024, 04:39 Uhr

Hierarchie
Regional > Europa > Ukraine

Karte von Ukraine

Einleitung

Nach dem Zusammenbruch des zaristischen Russlands 1917 erlangte die Ukraine für kurze Zeit ihre Unabhängigkeit (1917-20), wurde jedoch zurückerobert und musste die sowjetische Herrschaft über sich ergehen lassen. Die Ukraine erlangte 1991 mit der Auflösung der UdSSR erneut ihre Unabhängigkeit zurück.

Landesfarben

Flagge von Ukraine

zwei gleiche horizontale Streifen in Azurblau (oben) und Goldgelb; die Farben gehen auf die mittelalterliche Heraldik zurück.

Allgemeine Information

  • Lage: Osteuropa, angrenzend an das Schwarze Meer, zwischen Polen, Rumänien und Moldawien im Westen und Russland im Osten
  • Name: Ukraina
    • früher: Ukrainische Nationale Republik, Ukrainischer Staat, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik
  • Etymologie: Der Name leitet sich vom altslawischen Wort "ukraina" ab, das "Grenzland oder Marsch " bedeutet und seit dem 19. Jahrhundert häufig verwendet wird; ursprünglich bezeichneten sich die Ukrainer als Rusyny (Rusinen, Ruthenen oder Ruthenen), ein Endonym, das vom mittelalterlichen Rus-Staat (Kiewer Rus) abgeleitet ist
  • Fläche: insgesamt: 603.550 km²
  • Einwohnerzahl: 43.745.640 (Juli 2021 geschätzt)
  • Sprachen: Ukrainisch (offiziell) 67,5%, Russisch (Regionalsprache)
  • halbpräsidiale Republik
  • Hauptstadt: Kyiv (Kiew) , Geografische Koordinaten: 50 26 N, 30 31 E
  • Zeitunterschied: UTC+2
  • Unabhängigkeit: 24. August 1991 (von der Sowjetunion)
  • Nationalfeiertag: Unabhängigkeitstag, 24. August (1991)
    • Der 22. Januar 1918, der Tag, an dem die Ukraine zum ersten Mal ihre Unabhängigkeit von Sowjetrussland erklärte und an dem sich die kurzlebigen west- und großukrainischen (östlichen) Republiken vereinigten (1919), wird heute als Tag der Einheit gefeiert.

Politische Einteilung

24 Provinzen (oblasti, Singular - oblast'):

Tscherkassy, Tschernihiw, Czernowitz,Dnipropetrovsk (Dnipro), Donezk, Iwano-Frankiwsk, Charkiw, Cherson, Chmelnyzkyi, Kirowohrad (Kropyvnytskyi), Oblast Kiew, Luhansk, Lwiw (Lemberg), Mykolajw, Odessa, Poltawa, Riwne, Sumy, Ternopil, Winnyzia, Wolyn (Lutsk), Transkarpatien (Uzhhorod), Saporischschja, Schytomyr


2 Städte (mista, Singular - misto) mit Oblaststatus:

1 autonome Republik:

  • Krim oder Avtonomna Respublika Krym (Simferopol)

Kirchliche Einteilung

Geschichte

Die Ukraine war das Zentrum des ersten ostslawischen Staates, der Kiewer Rus, die im 10. und 11. Jahrhundert der größte und mächtigste Staat in Europa war. Durch interne Streitigkeiten und mongolische Invasionen geschwächt, wurde die Kiewer Rus in das Großfürstentum Litauen und schließlich in die Polnisch-Litauische Gemeinschaft eingegliedert. Das kulturelle und religiöse Erbe der Kiewer Rus bildete die Grundlage für den ukrainischen Nationalismus der folgenden Jahrhunderte. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde nach einem Aufstand gegen die Polen ein neuer ukrainischer Staat, das Kosaken-Hetmanat, gegründet. Trotz des ständigen Drucks der Moskowiter gelang es dem Hetmanat, weit über 100 Jahre lang autonom zu bleiben. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde der größte Teil des ukrainischen ethnografischen Gebiets vom Russischen Reich absorbiert. Nach dem Zusammenbruch des zaristischen Russlands 1917 erlangte die Ukraine für kurze Zeit ihre Unabhängigkeit (1917-20), wurde jedoch zurückerobert und musste eine brutale sowjetische Herrschaft über sich ergehen lassen, die zu zwei erzwungenen Hungersnöten (1921-22 und 1932-33) führte, bei denen über 8 Millionen Menschen starben. Im Zweiten Weltkrieg waren die deutschen und sowjetischen Armeen für weitere 7 bis 8 Millionen Tote verantwortlich. Obwohl die Ukraine 1991 mit der Auflösung der UdSSR ihre Unabhängigkeit erlangte, blieben Demokratie und Wohlstand schwer zu erreichen, da das Erbe der staatlichen Kontrolle und die endemische Korruption die Bemühungen um Wirtschaftsreformen, Privatisierung und bürgerliche Freiheiten zum Stillstand brachten.

Ein friedlicher Massenprotest, der als "Orangene Revolution" bezeichnet wird, zwang die Behörden in den letzten Monaten des Jahres 2004, eine manipulierte Präsidentschaftswahl zu annullieren und eine neue, international überwachte Abstimmung zuzulassen, bei der ein reformorientierter Kandidat unter Viktor Juschtschenko an die Macht kam. Die anschließenden internen Querelen im Lager von Juschtschenko ermöglichten es seinem Rivalen Wiktor Janukowytsch, bei den Parlamentswahlen (Rada) ein Comeback zu feiern, im August 2006 Premierminister zu werden und im Februar 2010 zum Präsidenten gewählt zu werden. Im Oktober 2012 fanden in der Ukraine Rada-Wahlen statt, die von westlichen Beobachtern wegen des Einsatzes staatlicher Mittel zugunsten der Kandidaten der Regierungspartei, der Beeinträchtigung des Zugangs zu den Medien und der Schikanierung von Oppositionskandidaten weithin als unzulänglich kritisiert wurden. Der Rückzieher von Präsident Janukowitsch bei einem Handels- und Kooperationsabkommen mit der EU im November 2013 - zugunsten engerer wirtschaftlicher Beziehungen zu Russland - und die anschließende Anwendung von Gewalt gegen Studenten, Aktivisten der Zivilgesellschaft und andere Zivilisten, die für das Abkommen eintraten, führten zu einer dreimonatigen Protestbesetzung des zentralen Platzes in Kiew. Die gewaltsame Auflösung des Protestlagers durch die Regierung im Februar 2014 führte zu heftigen Kämpfen, zahlreichen Toten, internationaler Verurteilung, einem gescheiterten politischen Abkommen und der abrupten Abreise des Präsidenten nach Russland. Durch Neuwahlen im Frühjahr konnte der prowestliche Präsident Petro POROSHENKO im Juni 2014 sein Amt antreten; sein Nachfolger wurde im Mai 2019 Wolodymyr ZELENSKY.

Kurz nach dem Rücktritt von Janukowitsch Ende Februar 2014 ordnete der russische Präsident PUTIN die Invasion der ukrainischen Halbinsel Krim an. Zwei Wochen später wurde ein "Referendum" über die Integration der Krim in die Russische Föderation abgehalten. Das "Referendum" wurde von der ukrainischen Regierung, der EU, den USA und der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) als unrechtmäßig verurteilt

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische and historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Bibliographie

Genealogische Literatur

  • Conrad Keller: Die deutschen Kolonien in Südrussland [Schwarzmeergebiet, heute Südukraine]
    • Band 1: Ein Überblick der Culturentwicklung derselben im Verlaufe von 100 Jahren, nebst Chroniken der katholischen Kolonien : Kleinliebenthal, Josephstal, Marienthal und Franzfeld. Odessa 1905, XI, 308 S. Digitalisat der Google Buchsuche (YwvvjnJOENUC) = Digitalisat im Internet Archive
    • Band 2: Die Beresaner Kolonien : Landau, Speier, Sulz, Karlsruhe, Katharinental, Rastadt und München historisch, geographisch und statistisch beschrieben und als deutsches Kulturbild aus den südrussischen Steppen. Odessa 1914, VII, 376 S. Digitalisat der Universitätsbibliothek Regensburg

Historische Literatur

Ortslexika und Karten

Ortslexika

Ortsverzeichnisse für die gesamte Region Rußlands sind allgemein nicht verfügbar. Von den o.g. Gesellschaften und von privaten Forschern wurden speziell für deren Forschungsgebiete einzelne Ortslisten erstellt. Konkrete Hinweise sind unter den Rubriken "Literatur" oder "Seiten im Internet" der einzelnen Regionen genannt. Hierbei ist unbedingt auf die Sprache und inhaltliche Ausrichtung der Autoren zu achten. Hinterfragen Sie stets die Quellen bei Publikationen. Dieses Forschungsgebiet ist geprägt von einer Vielzahl von Sprachen, wo Mehrfachübersetzungen keine Seltenheit sind. Ortsbezeichnungen in Dokumenten wurden nach dem Hören-Sagen notiert, waren von den Geographie- und Sprachkenntnissen der damaligen Beamten abhängig und erscheinen heute in den verschiedensten Schreibweisen in den jeweiligen Ortslisten.

Karten

  • Für Rußland 1970 kann in der Ortsdatendatenbank vom ShtetlSeeker bei JewishGen gesucht werden.
  • Beim Kartenmeister sind einzelne Ortschaften aus Westrußland aufgelistet.
  • Bei der Berkeley Bibliothek der Universität von Californien sind Karten der Ukraine, Georgiens und dem Kaukasus in den Maßstäben 1:100.000 und 1:200.000 online verfügbar.
  • Übersichtskarten von Rußland und der ehemaligen Sowjetunion gibt es online auf den Seiten der Universität von Texas.

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Heimat- und Volkskunde

Kalender

Russland übernahm den Gregorischen Kalender am 14. Februar 1918. Diesem Tag folgte der 1. Februar 1918. Bis zu diesem Zeitpunkt war es üblich, daß beispielsweise bei Kirchbucheintragungen das Datum lt. Julianischem Kalender und in Klammern lt. Gregorianischem Kalender angegeben wurde.

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Familienforschung in Wolhynien
Geschichte der Wolhyniendeutschen von der Einwanderung bis zur Vertreibung, Karten, Einwohnerlisten, Literatur, Möglichkeiten der Familienforschung
Germans From Russia Heritage Society website
Informationen über die GRHS (Germans From Russia Heritage Society), ihre Projekte und Veröffentlichungen, Links zu weiteren Webseiten uvm.
Germans From Russia Heritage collection
Bücher, Artikel und Links der North Dakota State University
Wolhyniens Geschichte und die Ahnenforschung in dieser Region
Wolhyniens Geschichte - vom Ursprung bis zur Umsiedlung der Wolhyniendeutschen 1939/1940 und die Ahnenforschung in dieser Region
Arbeitskreis Familienforschung Taurien e.V.
Miteinander auf der Suche nach unseren Wurzeln in Südrussland und der Ukraine
Odessa – German-Russian Genealogical Library
Digitale Bibliothek über Geschichte, Kultur und Genealogie deutscher Auswanderer nach Russland und in die heutige Ukraine

Genealogische Mailing Listen

Historische Internetseiten

Die Bessarabiendeutschen
Informationen über folgende Institutionen und Themen: Heimatmuseum e.V.; Hilfskomitee e.V.; Alexander-Stift e.V.; Landsmannschaft e.V.; ausserdem Links zu anderen Webseiten und eine Bessarabienkarte

Weitere Internetseiten

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_267742
Name
  • Ukraina Quelle (${p.language})
  • Україна Quelle (${p.language})
  • Украина Quelle (${p.language})
  • Ukraine Quelle (${p.language})
  • Ukraine Quelle (${p.language})
  • Ukrajina
  • Oekraïne
Typ
  • Republik (1991 -)
externe Kennung
  • wikidata:Q212
  • UN/LOCODE:UA
Webseite
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Vereinte Nationen, Organización de las Naciones Unidas, Organisation des Nations unies, 联合国, Организация Объединённых Наций, الأمم المتحدة, United Nations, Verenigde Naties, Organizácia Spojených národov (1991-08-24 -) ( Staatenbund) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oblast Wolhynien (Luzk), Obwód wołyński (Łuck), Волинська область (Луцьк), Волынская область (Луцк)
         Oblast
object_290447 (1991 -)
Oblast Winnyzja, Вінницька область, Винницкая область, Obwód winnicki
         Oblast
object_290448 (1991 -)
Oblast Tschernihiw, Obwód czernihowski, Чернігівська область, Черниговская область
         Oblast
object_290451 (1991 -)
Oblast Tscherkassy, Черкаська область, Obwód czerkaski, Черкасская область
         Oblast
object_290450 (1991 -)
Autonome Republik Krim, Автономна Республіка Крим, Автономная Республика Крым, Autonomiczna Republika Krymu
         Republik
object_278478 (1991 -)
Oblast Charkiw, Харьковская область, Харківська область, Obwód charkowski
         Oblast
object_278471 (1991 -)
Oblast Cherson, Obwód chersoński, Херсонская область, Херсонська область
         Oblast
object_278472 (1991 -)
Oblast Chmelnyzkyj, Obwód chmielnicki, Хмельницкая область, Кам'яне́ць-Поді́льська область, Хмельницька область
         Oblast
object_278473 (1991 -)
Oblast Czernowitz, Obwód czerniowiecki, Чернівецька область, Черновицкая область
         Oblast
object_278474 (1991 -)
Oblast Dnipropetrowsk, Дніпропетровська область, Obwód dniepropetrowski, Днепропетровская область
         Oblast
object_278475 (1991 -)
Oblast Donezk, Донецька область, Донецкая область, Obwód doniecki
         Oblast
object_278297 (1991 -)
Oblast Kiew, Obwód kijowski, Київська область, Киевская область
         Oblast
object_278464 (1991 -)
Oblast Kirowohrad, Obwód kirowogradzki, Кировоградская область, Кіровоградська область
         Oblast
object_278477 (1991 -)
Oblast Lwiw, Львівська область, Львовская область, Obwód lwowski
         Oblast
object_267753 (1991 -)
Oblast Luhansk, Oblast Luhansk, Луганська область, Луганская область
         Oblast
object_278479 (1991 -)
Oblast Mykolajiw, Obwód mikołajewski, Миколаївська область, Николаевская область
         Oblast
object_278480 (1991 -)
Oblast Poltawa, Obwód połtawski, Полтавская область, Полтавська область
         Oblast
object_278482 (1991 -)
Oblast Rowno, Рівненська область, Obwód rówieński, Ровенская область
         Oblast
object_278483 (1991 -)
Oblast Saporoschje, Obwód zaporoski, Запорізька область, Запорожская область
         Oblast
object_278484 (1991 -)
Oblast Schitomir, Житомирская область, Obwód żytomierski, Житомирська область
         Oblast
object_278485 (1991 -)
Oblast Stanislau, Oblast Iwano-Frankiwsk, Станіславська область, Obwód stanisławowskie, Станиславская область, Ивано-Франковская область, Obwód iwanofrankowski, Івано-Франківська область
         Oblast
object_267744 (1991 -)
Oblast Sumy, Сумская область, Сумська область, Obwód sumski
         Oblast
object_290452 (1991 -)
Oblast Ternopil, Obwód tarnopolski, Тернопільська область, Тернопольская область
         Oblast
object_267763 (1991 -)
Oblast Transkarpatien, Закарпатская область, Закарпатська область, Obwód zakarpacki
         Oblast
object_290449 (1991 -)
Kiew, Kijów, Киев, Київ Kijiv
         Stadt
AUFRIAKO21HW (1991 -)
Oblast Odessa, Одесская область, Одеська область, Obwód odeski
         Oblast
object_278481 (1991-12-01 -)


Staaten in Europa

Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Zypern
Andere Gebiete: Färöer | Bailiwick of Jersey | Bailiwick of Guernsey | Isle of Man | Akrotiri und Dekelia | Gibraltar