DAGV/Mitglied Nr. 49 (Sächsisches Staatsarchiv): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(;siehe auch:)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DAGV-Kopfzeile}}
{{DAGV-Kopfzeile}}
{{DAGV-Kopfzeile2}}
;Mitglied Nr. 49
;Mitglied Nr. 49
: Sächsisches Staatsarchiv: in ihm sind seit dem 01.01.2005 alle vier sächsischen Staatsarchive als Dienststellen zusammengeschlossen, einschl. dem Staatsarchiv Leipzig mit der Abt. Deutsche Zentralstelle für Genealogie (DZfG), letzte gegr. 01.10.1967 als "Zentralstelle für Genealogie in der DDR", seit dem 01.07.1995 Abteilung des Staatsarchivs Leipzig, Mitglied der DAGV seit 1991.
: Sächsisches Staatsarchiv: in ihm sind seit dem 10.10.2007 alle vier sächsischen Staatsarchive als Abteilungen zusammengeschlossen, einschl. dem Staatsarchiv Leipzig mit dem Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie (DZfG), letzte gegr. 01.10.1967 als "Zentralstelle für Genealogie in der DDR", seit dem 01.07.1995 Abteilung des Staatsarchivs Leipzig, Mitglied der DAGV seit 1991.


;siehe auch: [[Sächsisches Staatsarchiv Leipzig]]
;siehe auch: [[Staatsarchiv Leipzig]]


== Internet ==
== Internet ==
;Homepage: http://www.sachsen.de/archiv
;Homepage: http://www.archiv.sachsen.de
;E-Mail: <email>poststelle-l@sta.smi.sachsen.de</email>
;E-Mail: <email>poststelle-l@sta.smi.sachsen.de</email>


== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
;Anschrift: Sächsisches Staatsarchiv/Staatsarchiv Leipzig, Schongauerstr. 1, 04328 Leipzig; Tel. 0341/2555500, Fax 0341/2555555
;Anschrift: Sächsisches Staatsarchiv/Staatsarchiv Leipzig, Schongauerstr. 1, 04328 Leipzig; Tel. 0341/2555500, Fax 0341/2555555
;Behördenleiter Sächsisches Staatsarchiv: Dr. Jürgen Rainer Wolf, Dresden
;Direktor Sächsisches Staatsarchiv: Dr. Andrea Wettmann, Dresden
;Dienststellenleiterin Staatsarchiv Leipzig: Ingrid Grohmann, Leipzig
;Abteilungsleiter Staatsarchiv Leipzig: Dr. Volker Jäger, Leipzig
;Abteilungsleiter DZfG/Sonderbestände: Dr. rer. nat. habil., Dr. phil. habil. Volkmar Weiß, Leipzig
;Referatsleiterin DZfG/Sonderbestände: Dr. Thekla Kluttig, Leipzig


== Vorstand ==
== Vorstand ==


== Forschungsgebiete ==
== Forschungsgebiete ==
Archivfachliche Aufgaben u. a.: Verwahrung, Sicherung, Erschließung und Nutzbarmachung des personen- und familiengeschichtlichen Altbestands der DZfG; Ergänzung des Altbestands um personen- und familiengeschichtliches Archivgut, das dem Staatsarchiv angeboten wird, mit den territorialen Schwerpunkten: Freistaat Sachsen, historischer mitteldeutscher Raum und ehemalige deutsche Siedlungsgebiete in Europa; Sammlung von Ahnenlisten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum (passive Sammlungstätigkeit). Geschichte früherer genealogischer Vereine und Institutionen.
:Archivfachliche Aufgaben u. a.: Verwahrung, Sicherung, Erschließung und Nutzbarmachung des personen- und familiengeschichtlichen Altbestands der DZfG; Ergänzung des Altbestands um personen- und familiengeschichtliches Archivgut, das dem Staatsarchiv angeboten wird, mit den territorialen Schwerpunkten: Freistaat Sachsen, historischer mitteldeutscher Raum und ehemalige deutsche Siedlungsgebiete in Europa; Sammlung von Ahnenlisten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum (passive Sammlungstätigkeit). Geschichte früherer genealogischer Vereine und Institutionen.


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
*Homepage des Sächsischen Staatsarchivs  http://www.sachsen.de/archiv
*Homepage des Sächsischen Staatsarchivs  http://www.archiv.sachsen.de
*Die Bestände des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig, bearb. v. Ingrid Grohmann, Michael Merchel und Birgit Richter, Veröffentlich. d. Sächs. Archivverwaltung, Reihe A5.1 und 5.2, Halle 2004, insbes. S. 537 ff  
*Die Bestände des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig, bearb. v. Ingrid Grohmann, Michael Merchel und Birgit Richter, Veröffentlich. d. Sächs. Archivverwaltung, Reihe A5.1 und 5.2, Halle 2004, insbes. S. 537 ff  
*Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie. Teil I: Die Kirchenbuchunterlagen der östlichen Provinzen Posen, Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien. Hrsg. von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte. Teil II: Die archivalischen und Kirchenbuchunterlagen deutscher Siedlungsgebiete im Ausland: Bessarabien, Bukowina, Estland, Lettland und Litauen, Siebenbürgen, Sudetenland, Slowenien und Südtirol. Teil III: Die Kirchenbuchunterlagen der Länder und Provinzen des Deutschen Reiches. Teil IV: Ortsfamilienbücher mit Standort Leipzig.  Degener & Co.,  Neustadt an der Aisch; Wermes, M. und Weiss, V.: Übersicht über die Bestände der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. Genealogisches Jahrbuch 33/34 (1993/94) S.137-156  
*Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie. Teil I: Die Kirchenbuchunterlagen der östlichen Provinzen Posen, Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien. Hrsg. von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte. Teil II: Die archivalischen und Kirchenbuchunterlagen deutscher Siedlungsgebiete im Ausland: Bessarabien, Bukowina, Estland, Lettland und Litauen, Siebenbürgen, Sudetenland, Slowenien und Südtirol. Teil III: Die Kirchenbuchunterlagen der Länder und Provinzen des Deutschen Reiches. Teil IV: Ortsfamilienbücher mit Standort Leipzig.  Degener & Co.,  Neustadt an der Aisch; Wermes, M. und Weiss, V.: Übersicht über die Bestände der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. Genealogisches Jahrbuch 33/34 (1993/94) S.137-156  
Zeile 30: Zeile 31:
== Bibliothek, Archiv ==
== Bibliothek, Archiv ==
* Gerichtsbücher aus allen sächsischen Staatsarchiven (im Mikrofilm)
* Gerichtsbücher aus allen sächsischen Staatsarchiven (im Mikrofilm)
* Genealogische Spezialbibliothek von etwa 25 000 Bänden
* Genealogische Spezialbibliothek von etwa 25.000 Bänden
* Ahnenstammkartei des deutschen Volkes (aufbauend auf rund 10.000 Ahnenlisten)
* Ahnenstammkartei des deutschen Volkes (aufbauend auf rund 10.000 Ahnenlisten)
* Gesamtkatalog deutscher Personalschriften- und Leichenpredigten-Sammlungen
* Gesamtkatalog deutscher Personalschriften- und Leichenpredigten-Sammlungen
* Sammlung von Kirchenbüchern in Originalen oder Kopien
* Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, v. a. verfilmte Kirchenbücher
* Sammlung von Ortsfamilienbüchern (ca.1400 Bände)
* Sammlung von Ortsfamilienbüchern (ca. 1400 Bände)


<!-- == Forschungsstellen, Forschungs- u. Bezirksgruppen == -->
<!-- == Forschungsstellen, Forschungs- u. Bezirksgruppen == -->
Zeile 41: Zeile 42:
;Öffnungszeiten des Sächsischen Staatsarchivs/Staatsarchiv Leipzig: Mo, Di 8-16 Uhr; Mi, Do 8-18 Uhr; Fr 8-13 Uhr
;Öffnungszeiten des Sächsischen Staatsarchivs/Staatsarchiv Leipzig: Mo, Di 8-16 Uhr; Mi, Do 8-18 Uhr; Fr 8-13 Uhr


[[Kategorie:Mitglied der DAGV|04]]
== Weblinks ==
Artikel über Geschichte, Bestände etc. der DZfG in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Zentralstelle_für_Genealogie Wikipedia]
 
:CompGen Mitglied Nr. T0049
 
[[Kategorie:Mitglied der DAGV|49]]

Aktuelle Version vom 5. August 2014, 16:17 Uhr

DAGV Logo.svg Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV)
Sitz Stuttgart, gegründet 28./29. Mai 1949
in der Nachfolge der „Arbeitsgemeinschaft deutscher familien- und wappenkundlicher Vereine“, gegründet 29. November 1924.

Deutscher GenealogentagMitgliedsvereine

DAGV Logo.svg Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV)

Hinweis:

Die Informationen dieser Seite sind in die neue Homepage der DAGV übernommen worden.
http://www.dagv.org/?Die_DAGV___Mitgliedsvereine
Änderungen bitte dort über den DAGV-Webmaster einpflegen lassen!



Mitglied Nr. 49
Sächsisches Staatsarchiv: in ihm sind seit dem 10.10.2007 alle vier sächsischen Staatsarchive als Abteilungen zusammengeschlossen, einschl. dem Staatsarchiv Leipzig mit dem Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie (DZfG), letzte gegr. 01.10.1967 als "Zentralstelle für Genealogie in der DDR", seit dem 01.07.1995 Abteilung des Staatsarchivs Leipzig, Mitglied der DAGV seit 1991.
siehe auch
Staatsarchiv Leipzig

Internet

Homepage
http://www.archiv.sachsen.de
E-Mail
email address

Allgemeines

Anschrift
Sächsisches Staatsarchiv/Staatsarchiv Leipzig, Schongauerstr. 1, 04328 Leipzig; Tel. 0341/2555500, Fax 0341/2555555
Direktor Sächsisches Staatsarchiv
Dr. Andrea Wettmann, Dresden
Abteilungsleiter Staatsarchiv Leipzig
Dr. Volker Jäger, Leipzig
Referatsleiterin DZfG/Sonderbestände
Dr. Thekla Kluttig, Leipzig

Vorstand

Forschungsgebiete

Archivfachliche Aufgaben u. a.: Verwahrung, Sicherung, Erschließung und Nutzbarmachung des personen- und familiengeschichtlichen Altbestands der DZfG; Ergänzung des Altbestands um personen- und familiengeschichtliches Archivgut, das dem Staatsarchiv angeboten wird, mit den territorialen Schwerpunkten: Freistaat Sachsen, historischer mitteldeutscher Raum und ehemalige deutsche Siedlungsgebiete in Europa; Sammlung von Ahnenlisten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum (passive Sammlungstätigkeit). Geschichte früherer genealogischer Vereine und Institutionen.

Veröffentlichungen

  • Homepage des Sächsischen Staatsarchivs http://www.archiv.sachsen.de
  • Die Bestände des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig, bearb. v. Ingrid Grohmann, Michael Merchel und Birgit Richter, Veröffentlich. d. Sächs. Archivverwaltung, Reihe A5.1 und 5.2, Halle 2004, insbes. S. 537 ff
  • Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie. Teil I: Die Kirchenbuchunterlagen der östlichen Provinzen Posen, Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien. Hrsg. von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte. Teil II: Die archivalischen und Kirchenbuchunterlagen deutscher Siedlungsgebiete im Ausland: Bessarabien, Bukowina, Estland, Lettland und Litauen, Siebenbürgen, Sudetenland, Slowenien und Südtirol. Teil III: Die Kirchenbuchunterlagen der Länder und Provinzen des Deutschen Reiches. Teil IV: Ortsfamilienbücher mit Standort Leipzig. Degener & Co., Neustadt an der Aisch; Wermes, M. und Weiss, V.: Übersicht über die Bestände der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. Genealogisches Jahrbuch 33/34 (1993/94) S.137-156
  • Weiß, Volkmar, Der genealogische Verein „Roland“ (Dresden) von 1933 bis 1945. In: Genealogie 53. Jg. (2004), S. 65-81, 143-159
  • Weiß, Volkmar, Der Verein „Deutsche Ahnengemeinschaft“ 1921 bis 1967. In: Genealogie 55. Jg. (2006), Teil I und II
  • Weiß, Volkmar, Johannes Hohlfeld (1888-1959). In: Wiemers, Gerald (Hrsg.): Sächsische Lebensbilder, Bd. 5, Leipzig 2003, S. 247-270

Bibliothek, Archiv

  • Gerichtsbücher aus allen sächsischen Staatsarchiven (im Mikrofilm)
  • Genealogische Spezialbibliothek von etwa 25.000 Bänden
  • Ahnenstammkartei des deutschen Volkes (aufbauend auf rund 10.000 Ahnenlisten)
  • Gesamtkatalog deutscher Personalschriften- und Leichenpredigten-Sammlungen
  • Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, v. a. verfilmte Kirchenbücher
  • Sammlung von Ortsfamilienbüchern (ca. 1400 Bände)


Sonstige Angaben

Öffnungszeiten des Sächsischen Staatsarchivs/Staatsarchiv Leipzig
Mo, Di 8-16 Uhr; Mi, Do 8-18 Uhr; Fr 8-13 Uhr

Weblinks

Artikel über Geschichte, Bestände etc. der DZfG in der Wikipedia

CompGen Mitglied Nr. T0049