Merheim (Köln): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Köln_Stadtteil_{{PAGENAME}}.jpg|thumb|180px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb der [[Köln|Stadt Köln]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Köln_Stadtteil_{{PAGENAME}}.jpg|thumb|169px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb der [[Köln|Stadt Köln]]]] </center>
|}
|}


Zeile 45: Zeile 45:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
* [[Merheim, OFB|Ortsfamilienbuch Merheim]]
** kath. Pfarre St. Gereon
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
===Zivilstandsregister===
*''' Standesamtszugehörigkeit'''
** Standesamt Köln-Holweide  Zeitraum  01.01.1810 - 31.12.1937
** Standesamt Köln-Kalk      Zeitraum  01.01.1938 - 31.12.1942
** Standesamt Köln-Deutz    Zeitraum  01.01.1943 - 28.10.1944
** Standesamt Köln I        Zeitraum  29.10.1944 - 02.05.1945
** Standesamt Köln-Deutz    Zeitraum  03.05.1945 - 31.12.1956
** Standesamt Köln-Kalk      Zeitraum  01.01.1957 - 31.12.1968
** Standesamt Köln-Ost      Zeitraum  01.01.1969 - 31.12.1976
** Standesamt Köln          Zeitraum 01.01.1977 - ff
Quelle: Liste des Standesamtes Köln, 2005
Die Zivilstandsregister und Dezennaltabellen des Standesamtes Köln wurden im Rahmen des Personenstandsreformgesetzes
zum 01.01.2009 an das Historische Archiv der Stadt Köln abgegeben. Ab dem 02.03.2009 standen diese Archivalien zur Einsichtnahme zur Verfügung. Durch den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 03. März 2009 sind diese zum Unglückszeitpunkt im 4. OG gelagerten Archivalien zumindest verschmutzt, beschädigt oder ggf. als Totalverlust zu werten. Mit einer Nutzung dieser Archivalien ist vermutlich nicht wieder vor der Eröffnung des Neubaus des Historischen Archivs der Stadt Köln zu rechnen. Die im Landesarchiv NRW (Personenstandsarchiv Brühl) gelagerten Duplikate sind zum großen Teil bereits digitalisiert und im Personenstandsarchiv einsehbar. Ein Teil dieser Digitalisate werden auch auf der [http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php Webseite] des Digitalen Historischen Archivs der Stadt Köln zur Einsicht angeboten. 
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- == Bibliografie == -->
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
 
*'''Das Heimatbuch des Landkreises Mülheim'''
 
Heimatbuch des Landkreises Mülheim am Rhein<br />
Geschichte und Beschreibung, Sagen und Erzählungen
 
von Johann Bendel
 
Köln-Mülheim 1925 (1.,2. und 3. Auflage, 1973 Faksimilie-Druck, Scriba Verlag Köln), 450 Seiten
 
Inhalt:
 
A. Allgemeine Beschreibung des Kreises<br />
B. Geschichte des Kreises<br />
C. Beschreibung der einzelnen Bürgermeistereien<br />
1. Bensberg<br />
2. Bergisch Gladbach<br />
3. Heumar<br/>
4. Odenthal<br />
5. Overath<br />
6. Rösrath<br />
7. Wahn<br />
8. Merheim<br />
Verzeichnis der Abbildungen<br />
Quellen und Literatur
 
 
*''' Die Bürgermeisterei Merheim im Wandel der Zeit'''
 
in 3 Bänden:<br />
 
 
Band 1,  301 Seiten<br />
 
Inhalt:<br />
Die Entstehung des Merheimer Bruches<br />
Vor- und Frühgeschichte im Bereich der ehemaligen Bürgermeisterei Merheim<br />
Die Bürgermeisterei Merheim, ihre Vorläufer im Wandel der Zeit<br />
Der Strunderbach und seine Mühlen<br />
Das Armen- und Sozialwesen<br />
Wirtschaftsraum Dellbrück<br />
Das Verkehrswesen<br />
Von der Königlichen Eisenbahn zur Bundesbahn<br />
Das Schiffswesen<br />
Der Deichbau in Flittard<br />
Das Postwesen<br />
 
 
Band 2,  212 Seiten<br />
 
Inhalt:<br />
Servitutsgerechtsame und Gemeindegliedervermögen von Dellbrück<br />
Das Volkschulwesen<br />
Kirche und Staat<br />
Die alte Pfarre Merheim<br />
Die Pfarre St. Norbert in Köln-Dellbrück, Auszug aus der Chronik<br />
Seit wann besteht eine evangelische Gemeinde im Kirchspiel Merheim<br />
Die Geschichte der evangelischen Kirche in Köln-Dellbrück<br />
Überblick über die Geschichte von Pfarre, Kloster und Kirche St. Nikolaus zu Köln-Dünnwald
 
 
Band 3,  221 Seiten<br />
 
Das rechtsrheinische Köln<br />
Der Wald im Gebiet der ehemaligen Bürgermeisterei Merheim im Wandel der Zeit<br />
Pflanzenschutz gestern, heute und morgen<br />
Heilpflanzen im Gebiet des Strunder Baches<br />
Naturschutzgebiet Flachmoor Thielenbruch<br />
Die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse und Umweltprobleme im rechtsrheinischen Kölner Raum<br />
Die Vögel unserer Heimat im Wechsel der Zeiten<br />
Pfarre und Kirche St. Hubertus in Köln-Flittard<br />
Die katholische Kapellen- und Pfarrgemeinde St. Mariä Geburt Köln-Stammheim<br />
Evangelische Christen im Nordteil der Bürgermeisterei Merheim<br />
Orts-, Personen- und Sachregister
 
herausgegeben 1973, 1975 und 1977 vom:<br />
Heimatverein Köln-Dellbrück e.V. "Ahl Kohgasser"
 
 
 
*[[Geschichts- und Heimatverein rechtsrheinisches Köln]] Jahrbücher 1960 ff
 
* Denkmälerverzeichnis 12.6 Köln, Stadtbezirk 7 und 8 (Porz und Kalk), Landeskonservator Rheinland, 1980, 200 Seiten, 7 Karten
 
 
 
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
Zeile 64: Zeile 170:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Genealogische Internetseiten ===


<!-- === Weitere Internetseiten === -->
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===  
* [http://213.61.39.135/online/lib/index.php?ACMLINK=/satellite/SatelliteRender/center.tv/f5816429-c0a8-010a-0027-bff364f3496c/10516a5e-c0a8-010a-00ec-1218524dccd8 Video des Lokalzeit center.tv über Merheim]
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{Vorlage:Navigationsleiste Köln}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Köln}}


<!--==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->
<gov>MEREIMJO30MW</gov>


[[Kategorie:Ort in Köln]]
[[Kategorie:Ort in Köln]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 10:57 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Köln > Merheim (Köln)


Lokalisierung von Merheim (Köln) innerhalb der Stadt Köln


Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Sitz Köln
Homepage: http://www.wgff.de


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen


Zivilstandsregister

  • Standesamtszugehörigkeit
    • Standesamt Köln-Holweide Zeitraum 01.01.1810 - 31.12.1937
    • Standesamt Köln-Kalk Zeitraum 01.01.1938 - 31.12.1942
    • Standesamt Köln-Deutz Zeitraum 01.01.1943 - 28.10.1944
    • Standesamt Köln I Zeitraum 29.10.1944 - 02.05.1945
    • Standesamt Köln-Deutz Zeitraum 03.05.1945 - 31.12.1956
    • Standesamt Köln-Kalk Zeitraum 01.01.1957 - 31.12.1968
    • Standesamt Köln-Ost Zeitraum 01.01.1969 - 31.12.1976
    • Standesamt Köln Zeitraum 01.01.1977 - ff

Quelle: Liste des Standesamtes Köln, 2005

Die Zivilstandsregister und Dezennaltabellen des Standesamtes Köln wurden im Rahmen des Personenstandsreformgesetzes zum 01.01.2009 an das Historische Archiv der Stadt Köln abgegeben. Ab dem 02.03.2009 standen diese Archivalien zur Einsichtnahme zur Verfügung. Durch den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 03. März 2009 sind diese zum Unglückszeitpunkt im 4. OG gelagerten Archivalien zumindest verschmutzt, beschädigt oder ggf. als Totalverlust zu werten. Mit einer Nutzung dieser Archivalien ist vermutlich nicht wieder vor der Eröffnung des Neubaus des Historischen Archivs der Stadt Köln zu rechnen. Die im Landesarchiv NRW (Personenstandsarchiv Brühl) gelagerten Duplikate sind zum großen Teil bereits digitalisiert und im Personenstandsarchiv einsehbar. Ein Teil dieser Digitalisate werden auch auf der Webseite des Digitalen Historischen Archivs der Stadt Köln zur Einsicht angeboten.

Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Das Heimatbuch des Landkreises Mülheim

Heimatbuch des Landkreises Mülheim am Rhein
Geschichte und Beschreibung, Sagen und Erzählungen

von Johann Bendel

Köln-Mülheim 1925 (1.,2. und 3. Auflage, 1973 Faksimilie-Druck, Scriba Verlag Köln), 450 Seiten

Inhalt:

A. Allgemeine Beschreibung des Kreises
B. Geschichte des Kreises
C. Beschreibung der einzelnen Bürgermeistereien
1. Bensberg
2. Bergisch Gladbach
3. Heumar
4. Odenthal
5. Overath
6. Rösrath
7. Wahn
8. Merheim
Verzeichnis der Abbildungen
Quellen und Literatur


  • Die Bürgermeisterei Merheim im Wandel der Zeit

in 3 Bänden:


Band 1, 301 Seiten

Inhalt:
Die Entstehung des Merheimer Bruches
Vor- und Frühgeschichte im Bereich der ehemaligen Bürgermeisterei Merheim
Die Bürgermeisterei Merheim, ihre Vorläufer im Wandel der Zeit
Der Strunderbach und seine Mühlen
Das Armen- und Sozialwesen
Wirtschaftsraum Dellbrück
Das Verkehrswesen
Von der Königlichen Eisenbahn zur Bundesbahn
Das Schiffswesen
Der Deichbau in Flittard
Das Postwesen


Band 2, 212 Seiten

Inhalt:
Servitutsgerechtsame und Gemeindegliedervermögen von Dellbrück
Das Volkschulwesen
Kirche und Staat
Die alte Pfarre Merheim
Die Pfarre St. Norbert in Köln-Dellbrück, Auszug aus der Chronik
Seit wann besteht eine evangelische Gemeinde im Kirchspiel Merheim
Die Geschichte der evangelischen Kirche in Köln-Dellbrück
Überblick über die Geschichte von Pfarre, Kloster und Kirche St. Nikolaus zu Köln-Dünnwald


Band 3, 221 Seiten

Das rechtsrheinische Köln
Der Wald im Gebiet der ehemaligen Bürgermeisterei Merheim im Wandel der Zeit
Pflanzenschutz gestern, heute und morgen
Heilpflanzen im Gebiet des Strunder Baches
Naturschutzgebiet Flachmoor Thielenbruch
Die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse und Umweltprobleme im rechtsrheinischen Kölner Raum
Die Vögel unserer Heimat im Wechsel der Zeiten
Pfarre und Kirche St. Hubertus in Köln-Flittard
Die katholische Kapellen- und Pfarrgemeinde St. Mariä Geburt Köln-Stammheim
Evangelische Christen im Nordteil der Bürgermeisterei Merheim
Orts-, Personen- und Sachregister

herausgegeben 1973, 1975 und 1977 vom:
Heimatverein Köln-Dellbrück e.V. "Ahl Kohgasser"


  • Denkmälerverzeichnis 12.6 Köln, Stadtbezirk 7 und 8 (Porz und Kalk), Landeskonservator Rheinland, 1980, 200 Seiten, 7 Karten



Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Merheim (Köln)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Wappen_NRW_kreisfreie_Stadt_Köln Stadtteile in Köln (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk Innenstadt: Altstadt-Nord | Altstadt-Süd | Deutz | Neustadt-Nord | Neustadt-Süd
Stadtbezirk Rodenkirchen: Bayenthal | Godorf | Hahnwald | Immendorf | Marienburg | Meschenich | Raderberg | Raderthal | Rodenkirchen | Rondorf | Sürth | Weiß | Zollstock
Stadtbezirk Lindenthal: Braunsfeld | Junkersdorf | Klettenberg | Lindenthal | Lövenich | Müngersdorf | Sülz | Weiden | Widdersdorf
Stadtbezirk Ehrenfeld: Bickendorf | Bocklemünd/Mengenich | Ehrenfeld/Neuehrenfeld | Ossendorf | Vogelsang
Stadtbezirk Nippes: Bilderstöckchen | Longerich |

Mauenheim | Niehl | Nippes | Riehl | Weidenpesch

Stadtbezirk Chorweiler: Blumenberg | Chorweiler | Esch/Auweiler | Fühlingen | Heimersdorf | Lindweiler | Merkenich |

Pesch | Roggendorf/Thenhoven | Seeberg | Volkhoven/Weiler | Worringen

Stadtbezirk Porz: Eil | Elsdorf | Ensen | Gremberghoven | Grengel | Langel (Porz) | Libur | Lind | Poll | Porz | Urbach | Wahn | Wahnheide | Westhoven | Zündorf
Stadtbezirk Kalk: Brück | Höhenberg | Humboldt/Gremberg | Kalk | Merheim | Neubrück | Ostheim | Rath/Heumar | Vingst
Stadtbezirk Mülheim: Buchforst | Buchheim | Dellbrück | Dünnwald | Flittard | Höhenhaus | Holweide | Mülheim | Stammheim


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MEREIMJO30MW
Name
  • Merheim
Typ
  • Stadtteil
Postleitzahl
  • W5000 (- 1993-06-30)
  • 51109 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5008

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Merheim (- 1914-03-31) ( MairieBürgermeisterei)

Kalk (1975 -) ( Stadtbezirk)

Köln, Cöln, Köln, Cologne, Cologne, Keulen (1914-04-01 - 1975) ( ReichsstadtMairieKreisfreie Stadt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Gereon
         Kirche
object_1172107
Frohnhof
         Ort
FROHOFJO30MW