Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1/018: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(unkorrigiert)
(Leerzeichen eingefügt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geschichte der kleinen deutschen Höfe1|016|15|020|unkorrigiert}}
{{Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1|017|25|019|fertig}}
 
{{LeereSeite}}
- 18 -
 
(''leere Seite'')
 
----
- 19 -
 
Das mecklenburgische Haus gehört nicht nur, wie das Haus der Welfen, der Wittelsbacher und der Ascanier zu den ältesten regierenden Häusern in Deutschland, sondern die Höfe von Schwerin und Strelitz genießen auch den ihnen ganz besonders angehörenden Ruhm, die einzigen Höfe in Deutschland, ja in Europa zu sein, deren Fürsten altslavischer Abkunft sind; alle anderen großen und kleinen Throne der Christenheit haben gegenwärtig Fürsten von germanischer Abkunft inne. Den Titel, welcher die slavische Abkunft nachweist: „Fürsten zu Wenden", führen die Großherzoge von Mecklenburg noch heut zu Tage.
 
Der Stammvater der beiden mecklenburgischen Fürstenhäuser ist Pribislaus, der Sohn des Wendenund Obotritenkönigs Niclot, welchem Heinrich der Löwe, gegen den er 1160 in der Feldschlacht fiel, sein Land aberoberte und es mit deutschen Familien besetzte. Die Fußtapfen des Löwen gewahrt man noch heut zu Tage im Mecklenburger Lande: er hat Schwerin gegründet, sowohl die Stadt als das jetzt secularisirte Bisthum und  dazu noch zwei  Bisthümer,  er  hat auch Doberan.

Aktuelle Version vom 22. Juni 2012, 21:56 Uhr