Kolporteur: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Beispiel Bertelsmann angefügt) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | ===Bedeutung - ursprünglich=== | ||
Personen, die mit Büchern und Zeitschriften hausieren gingen (frz. colporteur = Hausierer). | |||
In besonderer Weise wurde der Vertrieb von religiösen Schriften, Traktaten oder Liederbüchern zum Zwecke der Mission über '''Kolporteure''' organisiert, die von Verlegern in die Gemeinden gesandt wurden. Einer der größten Medienkonzerne, der BERTELSMANN Verlag in Gütersloh, gegründet 1835 von Carl Bertelsmann (1791-1850), ist aus solcher Wurzel entstanden. | |||
===Bedeutung - heute=== | |||
Wie viele Begriffe, so hat auch die Bezeichnung [[Kolporteur]] eine Bedeutungsverschlechterung erfahren. Heute versteht man darunter in erster Linie jemanden, der Gerüchte verbreitet. | |||
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | [[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | ||
Aktuelle Version vom 25. September 2005, 19:13 Uhr
Bedeutung - ursprünglich
Personen, die mit Büchern und Zeitschriften hausieren gingen (frz. colporteur = Hausierer).
In besonderer Weise wurde der Vertrieb von religiösen Schriften, Traktaten oder Liederbüchern zum Zwecke der Mission über Kolporteure organisiert, die von Verlegern in die Gemeinden gesandt wurden. Einer der größten Medienkonzerne, der BERTELSMANN Verlag in Gütersloh, gegründet 1835 von Carl Bertelsmann (1791-1850), ist aus solcher Wurzel entstanden.
Bedeutung - heute
Wie viele Begriffe, so hat auch die Bezeichnung Kolporteur eine Bedeutungsverschlechterung erfahren. Heute versteht man darunter in erster Linie jemanden, der Gerüchte verbreitet.