Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/101: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hofhandbuch Baden 1910|100|121|102| | {{Hofhandbuch Baden 1910|100|121|102|unkorrigiert}} | ||
1902. | |||
* Johann Franz ''Holzwart'', Regierungsrat in Mannheim. | |||
* Friedrich ''Hermann'', Oberbürgermeister in Offenburg. | |||
* Albert ''Wittum'', Fabrikant und Stadtrat in Pforzheim. | |||
* Friedrich ''Höpfner'', Kommerzienrat, Stadtrat in Karlsruhe (seit 1906 mit Eichenlaub). | |||
* Moriz ''Eisenlohr'', Stadtbaurat in Mannheim. | |||
* Joseph ''Schlager'', Stiftungsverwalter in Freiburg. | |||
* Ludwig ''Rau'', Kommerzienrat in Freiburg. | |||
* <tt>Dr.</tt> Alfred ''Seng'', ord. Honorarprofessor. | |||
* Karl Wilhelm ''Meier'', Kommerzienrat, Fabrikant in Pforzheim. | |||
* Ludwig ''Stromeyer'', Kommerzienrat, Fabrikant in Konstanz. | |||
* Emil ''Glaser'', Kaufmann und Stadtrat in Karlsruhe (seit 1906 mit Eichenlaub). | |||
* Viktor Graf ''v. Schönau-Schwörstadt'', Kammerherr, Gutsbesitzer in Oberschwörstadt. | |||
* Franz Frhr. ''v. Neveu'', Kammerherr, Gutsbesitzer in Biengen (seit 1908 mit Eichenlaub). | |||
* Gottlob ''Bunz'', Kommeerzienrat in Karlsruhe. | |||
* Robert Arnold ''Wuille di Bille'', Gutsbesitzer in Rickelshausen. | |||
* Fritz ''Geiges'', Professor, Kunst- und Glasmaler in Freiburg (seit 1903 mit Eichenlaub). | |||
* Gustav ''Greiff'', Privatmann. | |||
* Georg ''Hildebrand'', Kommerzienrat, Fabrikdirektor in Weinheim. | |||
* Philipp ''Platz'', Kommerzienrat, Fabrikdirektor in Weinheim. | |||
* Max ''Bassermann'', Fabrikant in Schwetzingen. | |||
* Heinrich Knecht'', Lagerhausdirektor in Mannheim. | |||
* Leon ''Goffin'', Fabrikdirektor in Karlsruhe. | |||
* Karl ''Forst'', Fabrikdirektor in Karlsruhe. | |||
* Friedrich Otto ''Petters'', Universitätsbuchhändler in Heidelberg. | |||
* Ferdinand ''Antoni'', Ministerialrat (seit 1908 mit Eichenlaub). | |||
* Moritz ''Reinach'', Geh. Finanzrat. | |||
* <tt>Dr.</tt> Friedrich ''Gutmann, Geh. Finanzrat. | |||
* Emil ''Zimmermann'', Ministerialrat. | |||
Aktuelle Version vom 21. Januar 2010, 23:23 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910) | |
| Inhalt | |
| <<<Vorherige Seite [100] |
Nächste Seite>>> [102] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unkorrigiert | |
| Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
1902.
- Johann Franz Holzwart, Regierungsrat in Mannheim.
- Friedrich Hermann, Oberbürgermeister in Offenburg.
- Albert Wittum, Fabrikant und Stadtrat in Pforzheim.
- Friedrich Höpfner, Kommerzienrat, Stadtrat in Karlsruhe (seit 1906 mit Eichenlaub).
- Moriz Eisenlohr, Stadtbaurat in Mannheim.
- Joseph Schlager, Stiftungsverwalter in Freiburg.
- Ludwig Rau, Kommerzienrat in Freiburg.
- Dr. Alfred Seng, ord. Honorarprofessor.
- Karl Wilhelm Meier, Kommerzienrat, Fabrikant in Pforzheim.
- Ludwig Stromeyer, Kommerzienrat, Fabrikant in Konstanz.
- Emil Glaser, Kaufmann und Stadtrat in Karlsruhe (seit 1906 mit Eichenlaub).
- Viktor Graf v. Schönau-Schwörstadt, Kammerherr, Gutsbesitzer in Oberschwörstadt.
- Franz Frhr. v. Neveu, Kammerherr, Gutsbesitzer in Biengen (seit 1908 mit Eichenlaub).
- Gottlob Bunz, Kommeerzienrat in Karlsruhe.
- Robert Arnold Wuille di Bille, Gutsbesitzer in Rickelshausen.
- Fritz Geiges, Professor, Kunst- und Glasmaler in Freiburg (seit 1903 mit Eichenlaub).
- Gustav Greiff, Privatmann.
- Georg Hildebrand, Kommerzienrat, Fabrikdirektor in Weinheim.
- Philipp Platz, Kommerzienrat, Fabrikdirektor in Weinheim.
- Max Bassermann, Fabrikant in Schwetzingen.
- Heinrich Knecht, Lagerhausdirektor in Mannheim.
- Leon Goffin, Fabrikdirektor in Karlsruhe.
- Karl Forst, Fabrikdirektor in Karlsruhe.
- Friedrich Otto Petters, Universitätsbuchhändler in Heidelberg.
- Ferdinand Antoni, Ministerialrat (seit 1908 mit Eichenlaub).
- Moritz Reinach, Geh. Finanzrat.
- Dr. Friedrich Gutmann, Geh. Finanzrat.
- Emil Zimmermann, Ministerialrat.