Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/133: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (1 Versionen) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hofhandbuch Baden 1910|132|153|134| | {{Hofhandbuch Baden 1910|132|153|134|unkorrigiert}} | ||
1905. | |||
* Alexander ''Schweinfurth'', Kaufmann in Moskau. | |||
* Richard ''Schilling'', Reallehrer. | |||
* R. C. ''Ullrich'', Direktor der Kap-Martin-Hotelgesellschaft in Mentone. | |||
* Karl ''Künzig'', F. F. Kammerrat in Berlin. | |||
* Bertold ''Daumiller'', Oberförster. | |||
* Franz ''Battlehner'', Oberförster. | |||
* Ernst ''Ackermann'', Referendar a. D. und Rittmeister der Reserve in Eisenach. | |||
* Karl ''Bader'', Fabrikant in Berlin. | |||
* Hermann ''Fischer'', Professor (mit Eichenlaub). | |||
* <tt>Dr.</tt> Konstantin ''Fröhlich'', Professor (mit Eichenlaub). | |||
* Konrad ''Frey'', Weinhändler in Eberbach. | |||
* Franz ''Mackle'', Fabrikbesitzer in Oberhausen. | |||
* <tt>Dr.</tt> Ludwig ''Weng'', prakt. Arzt in Eppingen. | |||
* Adolf ''Majer'', Privatmann in Pforzheim. | |||
* Wilhelm ''Reusch'', Privatmann, Rittmeister a. D. in Neckargemünd. | |||
* Joseph ''Schuler'', Rechnungsrat. | |||
* Gustav ''Körner'', Landwirt, I. Vorstand des Militärvereins in Gondelsheim. | |||
* Jakob ''Renz'', Bürgermeister in Mosbach. | |||
* Walter ''Paschasius'', Betriebsleiter und Stationskommandant bei der Deutsch-Südwestafrikanischen Eisenbahn in Swakopmund (mit Schwertern). | |||
* Karl ''Wahle'', Hof-Wagenmeister a. D. in Berlin. | |||
* August ''Jauch'', Oberrechnungsrat. | |||
* Valentin ''Krieg'', Oberrechnungsrat. | |||
* Johann Christian ''Zimmermann'', Oberrechnungsrat. | |||
* Alois ''Faulhaber'', Güterverwalter. | |||
* <tt>Dr.</tt> Johann Karl ''Kempf'', Oberpostkassen-Rendant. | |||
* Wilhelm ''Auerbach'', Postmeister. | |||
* Hermann Joseph ''Gut'', Postmeister. | |||
* Wilhelm Karl Theodor ''Frettlöh'', Rechnungsrat. | |||
* Karl Christian Ludwig ''Beyhl'', Oberpostkassenbuchhalter. | |||
* Franz Joseph ''Fuchs'', Oberpostsekretär. | |||
* Max ''Baur'', Postmeister. | |||
* Johann ''Eichler'', Postmeister. | |||
* Christian ''Schönthaler'', Kanzleirat. | |||
* Leopold ''Mechler'', Kanzleirat. | |||
* Max ''Erb'', Sekretär. | |||
* Jeremias ''Fritz'', Rektor. | |||
Aktuelle Version vom 30. Januar 2010, 14:42 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910) | |
| Inhalt | |
| <<<Vorherige Seite [132] |
Nächste Seite>>> [134] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unkorrigiert | |
| Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
1905.
- Alexander Schweinfurth, Kaufmann in Moskau.
- Richard Schilling, Reallehrer.
- R. C. Ullrich, Direktor der Kap-Martin-Hotelgesellschaft in Mentone.
- Karl Künzig, F. F. Kammerrat in Berlin.
- Bertold Daumiller, Oberförster.
- Franz Battlehner, Oberförster.
- Ernst Ackermann, Referendar a. D. und Rittmeister der Reserve in Eisenach.
- Karl Bader, Fabrikant in Berlin.
- Hermann Fischer, Professor (mit Eichenlaub).
- Dr. Konstantin Fröhlich, Professor (mit Eichenlaub).
- Konrad Frey, Weinhändler in Eberbach.
- Franz Mackle, Fabrikbesitzer in Oberhausen.
- Dr. Ludwig Weng, prakt. Arzt in Eppingen.
- Adolf Majer, Privatmann in Pforzheim.
- Wilhelm Reusch, Privatmann, Rittmeister a. D. in Neckargemünd.
- Joseph Schuler, Rechnungsrat.
- Gustav Körner, Landwirt, I. Vorstand des Militärvereins in Gondelsheim.
- Jakob Renz, Bürgermeister in Mosbach.
- Walter Paschasius, Betriebsleiter und Stationskommandant bei der Deutsch-Südwestafrikanischen Eisenbahn in Swakopmund (mit Schwertern).
- Karl Wahle, Hof-Wagenmeister a. D. in Berlin.
- August Jauch, Oberrechnungsrat.
- Valentin Krieg, Oberrechnungsrat.
- Johann Christian Zimmermann, Oberrechnungsrat.
- Alois Faulhaber, Güterverwalter.
- Dr. Johann Karl Kempf, Oberpostkassen-Rendant.
- Wilhelm Auerbach, Postmeister.
- Hermann Joseph Gut, Postmeister.
- Wilhelm Karl Theodor Frettlöh, Rechnungsrat.
- Karl Christian Ludwig Beyhl, Oberpostkassenbuchhalter.
- Franz Joseph Fuchs, Oberpostsekretär.
- Max Baur, Postmeister.
- Johann Eichler, Postmeister.
- Christian Schönthaler, Kanzleirat.
- Leopold Mechler, Kanzleirat.
- Max Erb, Sekretär.
- Jeremias Fritz, Rektor.