Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/138: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (1 Versionen) |
K (Status typo) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hofhandbuch Baden 1910|137|158|139| | {{Hofhandbuch Baden 1910|137|158|139|unkorrigiert}} | ||
1906. | |||
* Hermann ''Ruof'', Kaufmann und Feuerwehrkommandant in Konstanz. | |||
* Robert ''Siedle'', Fabrikant in Furtwangen. | |||
* Hermann ''Burger'', Fabrikant in Schonach. | |||
* August ''Schatz'', Fabrikant in Triberg. | |||
* Fritz ''Blankenhorn'', Weinhändler und Feuerwehrkommandant in Schliengen. | |||
* Karl ''Stocker'', Ökonom in Rotweil. | |||
* Ernst ''Sonntag'', Fabrikant in Waldkirch. | |||
* Alexander ''Gütermann'', Fabrikant in Gutach. | |||
* Walter ''Henninger'', Fabrikant in Endingen. | |||
* Karl ''Roßwog'', Fabrikant und Feuerwehrkommandant in Herbolzheim. | |||
* Friedrich ''Behringer'', Fabrikant in Hausen. | |||
* Wilhelm ''Sutter'', Fabrikdirektor in Cöln. | |||
* Karl ''Mayer'', Privatier auf dem Feldberg. | |||
* Karl ''Schaaff'', Fabrikbesitzer in Zell a. H. | |||
* Joseph ''Baumgartner'', Fabrikdirektor in Emmendingen. | |||
* Emil ''Bader'', Ingenieur in Freiburg. | |||
* Ernst ''Kölblin'', Rentner in Baden. | |||
* Wilhelm ''Schrag'', Fabrikant in Bruchsal. | |||
* Emil ''Kollmar'', Fabrikdirektor in Pforzheim. | |||
* Friedrich ''Kammerer'', Fabrikant in Pforzheim. | |||
* Karl Friedrich ''Waag'', Fabrikant in Pforzheim. | |||
* Hugo ''Hösch'', Fabrikant in Gernsbach. | |||
* Alfred ''Lenel'', Privatmann in Mannheim. | |||
* <tt>Dr.</tt> Christian ''Gérard'', Redakteur in Mannheim. | |||
* Richard ''Post'', Direktor der Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. | |||
* Philipp August ''Dieffenthäler'', Fabrikdirektor in Mannheim. | |||
* Paul ''Bilfinger'', Regierungsbaumeister a. D. in Mannheim. | |||
* Karl ''Benz'', Fabrikant in Ladenburg. | |||
* Eduard ''Reis'', Privatmann und Stadtrat in Heidelberg. | |||
* Max ''Heidlauff'', Handelskammerpräsident und Stadtrat in Lahr. | |||
* Karl ''Meyer'', Stadtrat in Lahr. | |||
* Wilhelm Friedrich ''Kiefer'', Kaufmann in Zell i. W. | |||
* Wilhelm ''Oeftering'', Rechnungsrat. | |||
* Friedolin ''Bosch'', Rechnungsrat. | |||
* Karl ''Schuemacher'', Rechnungsrat. | |||
Aktuelle Version vom 12. März 2011, 13:34 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910) | |
| Inhalt | |
| <<<Vorherige Seite [137] |
Nächste Seite>>> [139] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unkorrigiert | |
| Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
1906.
- Hermann Ruof, Kaufmann und Feuerwehrkommandant in Konstanz.
- Robert Siedle, Fabrikant in Furtwangen.
- Hermann Burger, Fabrikant in Schonach.
- August Schatz, Fabrikant in Triberg.
- Fritz Blankenhorn, Weinhändler und Feuerwehrkommandant in Schliengen.
- Karl Stocker, Ökonom in Rotweil.
- Ernst Sonntag, Fabrikant in Waldkirch.
- Alexander Gütermann, Fabrikant in Gutach.
- Walter Henninger, Fabrikant in Endingen.
- Karl Roßwog, Fabrikant und Feuerwehrkommandant in Herbolzheim.
- Friedrich Behringer, Fabrikant in Hausen.
- Wilhelm Sutter, Fabrikdirektor in Cöln.
- Karl Mayer, Privatier auf dem Feldberg.
- Karl Schaaff, Fabrikbesitzer in Zell a. H.
- Joseph Baumgartner, Fabrikdirektor in Emmendingen.
- Emil Bader, Ingenieur in Freiburg.
- Ernst Kölblin, Rentner in Baden.
- Wilhelm Schrag, Fabrikant in Bruchsal.
- Emil Kollmar, Fabrikdirektor in Pforzheim.
- Friedrich Kammerer, Fabrikant in Pforzheim.
- Karl Friedrich Waag, Fabrikant in Pforzheim.
- Hugo Hösch, Fabrikant in Gernsbach.
- Alfred Lenel, Privatmann in Mannheim.
- Dr. Christian Gérard, Redakteur in Mannheim.
- Richard Post, Direktor der Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim.
- Philipp August Dieffenthäler, Fabrikdirektor in Mannheim.
- Paul Bilfinger, Regierungsbaumeister a. D. in Mannheim.
- Karl Benz, Fabrikant in Ladenburg.
- Eduard Reis, Privatmann und Stadtrat in Heidelberg.
- Max Heidlauff, Handelskammerpräsident und Stadtrat in Lahr.
- Karl Meyer, Stadtrat in Lahr.
- Wilhelm Friedrich Kiefer, Kaufmann in Zell i. W.
- Wilhelm Oeftering, Rechnungsrat.
- Friedolin Bosch, Rechnungsrat.
- Karl Schuemacher, Rechnungsrat.