Sangerhausen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Landkreis Sangerhausen -> Landkreis Mansfeld-Südharz)
(→‎Historische Quellen: Vorlage Monasterium)
 
(147 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie : '''
{{#vardefine:GOV-ID|object_153627}}
{{#vardefine:Ortsname|Sangerhausen}}
 
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Landkreis Mansfeld-Südharz]] > '''{{PAGENAME}}'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Landkreis Mansfeld-Südharz]] > '''{{PAGENAME}}'''
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Sangerhausen.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des [[Landkreis Sangerhausen|Landkreises Sangerhausen]]]] </center>
|}


<!-- <center>
[[Bild:Abbildung_Karte_Ort_{{PAGENAME}}.png]]
</center> -->


=== Einleitung ===
== Einleitung ==
===Wappen===
Die Berg- und Rosenstadt Sangerhausen liegt am östlichen Rand der [[Goldene Aue (Landschaft)|Goldenen Aue]],<ref>{{Wikipedia-Link|Goldene_Aue|Goldene Aue}}</ref> zwischen [[Harz]]<ref>{{Wikipedia-Link|Harz_(Mittelgebirge)|Harz (Mittelgebirge)}}</ref> und Kyffhäuser.<ref>{{Wikipedia-Link|Kyffhäuser}}</ref>
[[Bild:Wappen_Ort_Sangerhausen.png]]
 
Im [http://europa-rosarium.de/ Europa-Rosarium SANGERHAUSEN] ist die weltgrößte Rosensammlung zu sehen.


Wappen von Sangerhausen
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Sangerhausen.png]]


== Allgemeine Informationen ==
Blasonierung: „In Blau zwei schräggekreuzte, von einem goldenen ‚S‘ durchschlungene silberne Doppelhaken; die Hakenspitzen seitlich einander zugekehrt.
Sangerhausen ist die Kreisstadt des [[Kreis Sangerhausen|Landkreises Sangerhausen]] in [[Sachsen-Anhalt]], ca. 50 km westlich von Halle/Saale.


'' WIKIPEDIA-Link zum Ort : ''  http://de.wikipedia.org/wiki/Sangerhausen
Die Farben der Stadt Sangerhausen sind Blau-Weiß.
 
=== Allgemeine Informationen ===
Bis 30. 6. 2007 Kreisstadt des ehemaligen [[Landkreis Sangerhausen]].
 
Seit 1. 7. 2007 ist Sangerhausen die Kreisstadt des [[Landkreis Mansfeld-Südharz]] in [[Sachsen-Anhalt]], ca. 50 km westlich von [[Halle (Saale)]].


* Einwohnerzahl:
* Einwohnerzahl:
Zeile 29: Zeile 32:
** 1995 - 29.734
** 1995 - 29.734
** 1997 - 27.798
** 1997 - 27.798
** 2012 - 28.189
** 2014 - 27.546


=== Politische Einteilung ===
== Politische Einteilung ==
 
==== Ortsteile ====
==== Ortsteile ====
* [[Breitenbach (Sangerhausen)|Breitenbach]]
* [[Breitenbach (Sangerhausen)|Breitenbach]]
Zeile 45: Zeile 49:
* [[Morungen]]
* [[Morungen]]
* [[Oberröblingen]]
* [[Oberröblingen]]
* [[Obersdorf]]
* [[Obersdorf (Sangerhausen)|Obersdorf]]
* [[Paßbruch]]
* [[Paßbruch]]
* [[Pfeiffersheim]]
* [[Pfeiffersheim]]
Zeile 53: Zeile 57:
* [[Wolfsberg (Sangerhausen)|Wolfsberg]]
* [[Wolfsberg (Sangerhausen)|Wolfsberg]]


=== Kirchliche Einteilung ===
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
====''Evangelische Kirche''====
==== Evangelische Kirche ====
====''Katholische Kirche''====
*[http://www.kirchenkreis-eisleben-soemmerda.de/ Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda]
**[http://www.kirchenkreis-eisleben-soemmerda.de/lilac_cms/de/2708,,gemver,ort_details,6,19,277/Pfarrbereiche-und-Kirchengemei/Suedharz/Pfarrbereich-Sangerhausen/Sangerhausen-St-Ulrici.html St. Ulrici, Sangerhausen]
**[http://www.jacobigemeinde-sangerhausen.de/ St. Jacobi, Sangerhausen]
 
==== Katholische Kirche ====
*[http://www.kath-kirche-sangerhausen.de/front_content.php Herz-Jesu Kirche, Sangerhausen]
 
==== Andere Glaubensgemeinschaften ====
*[http://www.nak-mitteldeutschland.de/gemeinde/sangerhausen/ Neuapostolische Kirche – Gemeinde Sangerhausen]


== Geschichtlicher Abriss ==
== Geschichte ==
Sangerhausen ist eine fränkische Gründung und wurde erstmals 840 im Hersfelder Zehntverzeichnis urkundlich erwähnt. 991 gehörte das Dorf zum Kloster Memleben, 1194 wurde ihm das Stadtrecht verliehen. 1263 erhielt die nunmehrige Stadt eine Stadtmauer, und 1485 fiel sie von den Wettinern an die Albertiner. Wichtiger Wirtschaftszweig war seit dem Mittelalter der Silber- und Kupferbergbau. Da sich viele Bürger von Sangerhausen 1525 am Bauernkrieg beteiligten, wurde die Stadt mit 5.000 Gulden und sieben Hinrichtungen bestraft. Erst 1539 setzte sich die Reformation durch. Bis zum 19. Jh. ging der Bergbau allmählig zurück.
Sangerhausen ist eine fränkische Gründung und wurde erstmals 840 im Hersfelder Zehntverzeichnis urkundlich erwähnt. 991 gehörte das Dorf zum Kloster Memleben, 1194 wurde ihm das Stadtrecht verliehen. 1263 erhielt die nunmehrige Stadt eine Stadtmauer, und 1485 fiel sie von den Wettinern an die Albertiner. Wichtiger Wirtschaftszweig war seit dem Mittelalter der Silber- und Kupferbergbau. Da sich viele Bürger von Sangerhausen 1525 am Bauernkrieg beteiligten, wurde die Stadt mit 5.000 Gulden und sieben Hinrichtungen bestraft. Erst 1539 setzte sich die Reformation durch. Bis zum 19. Jh. ging der Bergbau allmählig zurück.


1815 wurde Sangerhausen preußisch, die Eisenbahn kam 1865. Die Industrialisierung führte zur Ansiedlung von Fabriken, die Klaviere, Maschinen, Möbel und Zucker herstellten. 1951 begann mit dem VEB Thomas-Müntzer-Schacht wieder die Förderung von Kupfererz, die jedoch nach der Wiedervereinigung eingestellt wurde.
1815 wurde Sangerhausen preußisch, die Eisenbahn kam 1865. Die Industrialisierung führte zur Ansiedlung von Fabriken, die Klaviere, Maschinen, Möbel und Zucker herstellten. 1951 begann mit dem VEB Thomas-Müntzer-Schacht wieder die Förderung von Kupfererz, die jedoch nach der Wiedervereinigung eingestellt wurde.


<!--- == Lokale historische oder genealogische Gesellschaften ==--->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische and historische Urkunden ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
<!--- ''Ob man die folgenden Quellen direkt als statische Informationen hier eingeben wird, oder diese besser direkt aus GOV gezogen werden, muss noch definiert werden.'' --->
*[[IFN - Interessengemeinschaft Familiengeschichtsforschung Nordhausen]]
*[[Hallische Familienforscher "Ekkehard" e.V.]]
*[[Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)]]
 
=== Historische Gesellschaften ===
*[http://www.geschichtsverein-sangerhausen.de/ Verein für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung e.V.]
*[http://www.goldeneaue.net/ Heimat- und Geschichtsverein Goldene Aue e.V.]
 
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
*[[Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen]]
**[[Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/42]]
***Sangerhausen, St. Jacobi [1573]: 1578 (L: 1578-1625), 1578 (L: ebenso), 1578 (L: ebenso).
***Sangerhausen, St. Ulrici [1580]: 1616, 1615 (L: 1678-1700), 1588 (L: 1599-1616).
*[[Bistumsarchiv Magdeburg]]


=== Kirchenbücher ===
==== Adressbücher ====
*siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Sangerhausen]]
=== Historische Quellen ===
*[[Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt]]
*[http://www.inschriften.net DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE] ''Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit.''
* {{Monasterium.netSearch|search=Sangerhausen}}
<!---==== Verfilmte Quellen ====--->
<!---==== Verfilmte Quellen ====--->
<!---==== Batchnummern ====--->
<!---==== Batchnummern ====--->
Zeile 81: Zeile 113:
<!---==== Militärstandesunterlagen ====--->
<!---==== Militärstandesunterlagen ====--->
<!---==== Steuerbücher ====--->
<!---==== Steuerbücher ====--->
<!---== Bibliographie ==--->
 
<!---=== Genealogische Werke ===--->
==== Bildquellen ====
<!---=== Weitere Literatur zum Ort ===--->
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Sangerhausen|Fotostudios in Sangerhausen]]
<!---== Ortslexika und Karten ==--->
 
<!---=== Ortslexika ===--->
== Bibliografie ==
<!---=== Karten === --->
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
=== Genealogische Bibliografie ===
<!---=== Archive === --->
* Schmidt, G.: '' Sangerhäuser Namen von 1438.''; In: [[Die Thüringer Sippe]], Jahrgang 1939, Seite 87
<!---=== Bibliotheken === --->
 
<!---=== LDS/FHC === --->
 
<!---== Verschiedenes == --->
=== Historische Bibliografie ===
<!---=== Regionale Verlage und Buchhändler === --->
* Pötzl, Walter: Die Anfänge der Ulrichsverehrung im Bistum Augsburg und im Reich'' ([[Bistum Augsburg]], [[Halberstadt]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Benediktbeuern]], [[Wessobrunn]], [[Habach (Oberbayern)|Dürnhausen]], [[Hohenwart (Paar)|Hohenwart]], [[Bamberg]], [[Tegernsee]], [[Elsass|Burgheim bei Schlettstadt]], [[Regensburg]], [[Niederösterreich|Ardagger]], [[Bezirk Muri|Muri]], [[Stadt Schaffhausen|Allerheiligen]], [[Sindelfingen]], [[Münchsmünster]], [[Saaz]], [[Niederösterreich|Melk]], [[Reichenau (Baden)|Reichenau]], [[Basel]], [[Braunschweig]], [[Vorarlberg|Götzis]], [[Rastede]], [[Eichstätt (Bayern)|Eichstätt]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Tirol|St. Ulrich am Pillersee]], Sangerhausen, [[Niederösterreich|Höflein]], [[Petershausen]], [[Neresheim]], [[Balingen]], [[Alpen]], [[Goslar]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 82-115
<!---=== Berufsgenealogen === --->
<!---=== Weitere Literatur ===--->
<!---=== Heimat- und Volkskunde === --->
 
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
*[[Landesarchiv Sachsen-Anhalt]]
*[http://web2.cylex.de/firma-home/stadtarchiv-4184585.html Stadtarchiv Sangerhausen]
*[http://www.archive-in-thueringen.de/ Archivportal Thüringen]
 
=== Bibliotheken ===
*[http://www.mansfeldportal.de/index.php?id=154 Stadtbibliothek Sangerhausen]
*[http://europa-rosarium.de/index.php?id=402 Neue Deutsche Rosenbibliothek]
*[http://www.mansfeldportal.de/index.php?id=139 Hauptamtliche öffentliche Bibliotheken im Landkreis Mansfeld-Südharz]
<!---=== LDS/FHC === --->
 
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
 
=== Karten ===  
* [http://www.sangerhausen.org/html/stadtplan.html Stadtplan Sangerhausen]
* [http://www.unser-stadtplan.de/kreiskarte/mansfeld-suedharz/kartenstartpunkt/karte-mansfeld-suedharz.map Karte Mansfeld-Südharz]
* [http://www.harzlife.de/info/harzkarte.html Harz - Übersichtskarte]
 
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
*[http://www.literaturversand.de/ Thüringer Heimatliteraturversand] >  Thüringen | Sachsen | Sachsen-Anhalt
*[http://verlag-iffland.de/ Ahnenforschung | Druck & Verlag Iffland Nordhausen-Salza] > Heimatliteratur
*[http://www.matrixmedia-verlag.de/ MatrixMedia Verlag - Göttingen] > Kunst | Kultur | Geschichte
*[http://www.gen-roms.de/ Gen-Roms.de] [[Johann Heinrich Barth]] > Bücher und andere Dienste.
*[[C. A. Starke Verlag]] > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
*[[Degener Verlag]] > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
 
=== Berufsgenealogen ===
*[[Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen]] e.V.
 
=== Transkription ===
*[http://www.transkription.de/ www.transkription.de] Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
 
=== Heimat- und Volkskunde ===  
* [http://spenglermuseum.de/index.php?id=65 Spengler-Museum] ''Das Spengler-Museum ist seit 1952 das Regionalmuseum für Sangerhausen und Umgebung.''
* [http://europa-rosarium.de/ Europa-Rosarium SANGERHAUSEN] ''Die weltgrößte Rosensammlung.''
<!---=== Auswanderungen === --->
<!---=== Auswanderungen === --->
<!---=== Berufe === --->
<!---=== Etymologie und Sprache === --->
<!---=== Kalender === --->
== Internetlinks ==
===='' Offizielle Internetseiten von Sangerhausen ''====
* http://www.sangerhausen.org/ - '''Sangerhausen'''
* http://www.regionalinfo.de/Sachsen-Anhalt/Sangerhausen/Sangerhausen.htm - '''Regionalinfo'''


===='' Externe Infos zum Gebiet ''====
== Anmerkungen ==
* http://www.sangerhausen.de/sangerhausen - '''BERG- & ROSENSTADT Sangerhausen'''
<references/>
* http://www.schachverein-sangerhausen.de/ - '''SV Sangerhausen'''
 
===='' Genealogische Internetseiten zum Ort ''====
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* http://www.sangerhausen.de
* http://www.sangerhausen.org
* http://www.harzinfo.de
 
=== Genealogische Webseiten ===
*https://www.familysearch.org/wiki/de/Sachsen-Anhalt_Genealogie
*siehe auch [[Sachsen-Anhalt/Linkliste]]
<!-- === Historische Webseiten === -->
 
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Sangerhausen|Sangerhausen}}
* [http://sangerhausen-tourist.de/ Sangerhausen-Tourist.de]
* [http://www.sangerhausen.de/buergerservice/standesamt Standesamt Sangerhausen]
 
== Zufallsfunde ==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
{{Zufallsfunde-Link}}
 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}


<!-- == Bilderbuch==
{{Forscherkontakte-Link}}
[[Bild:sangerhausen.jpg|thumb|left|Die Umgebung von Sangerhausen]] [[Bild:sangerhausen2.jpg|thumb|left|Die Innenstadt von Sangerhausen]] -->


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
<!--
== Bilderbuch==
[[Bild:sangerhausen.jpg|thumb|left|Die Umgebung von Sangerhausen]] [[Bild:sangerhausen2.jpg|thumb|left|Die Innenstadt von Sangerhausen]]-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_153627</gov>
<gov>object_153627</gov>
<br>
<br>

Aktuelle Version vom 31. August 2025, 15:37 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Mansfeld-Südharz > Sangerhausen


Einleitung

Die Berg- und Rosenstadt Sangerhausen liegt am östlichen Rand der Goldenen Aue,[1] zwischen Harz[2] und Kyffhäuser.[3]

Im Europa-Rosarium SANGERHAUSEN ist die weltgrößte Rosensammlung zu sehen.

Wappen

Wappen Ort Sangerhausen.png

Blasonierung: „In Blau zwei schräggekreuzte, von einem goldenen ‚S‘ durchschlungene silberne Doppelhaken; die Hakenspitzen seitlich einander zugekehrt.“

Die Farben der Stadt Sangerhausen sind Blau-Weiß.

Allgemeine Informationen

Bis 30. 6. 2007 Kreisstadt des ehemaligen Landkreis Sangerhausen.

Seit 1. 7. 2007 ist Sangerhausen die Kreisstadt des Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, ca. 50 km westlich von Halle (Saale).

  • Einwohnerzahl:
    • 1824 - 4.419
    • 1895 - 11.414
    • 1946 - 16.220
    • 1950 - 16.753
    • 1981 - 33.822
    • 1995 - 29.734
    • 1997 - 27.798
    • 2012 - 28.189
    • 2014 - 27.546

Politische Einteilung

Ortsteile

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

Sangerhausen ist eine fränkische Gründung und wurde erstmals 840 im Hersfelder Zehntverzeichnis urkundlich erwähnt. 991 gehörte das Dorf zum Kloster Memleben, 1194 wurde ihm das Stadtrecht verliehen. 1263 erhielt die nunmehrige Stadt eine Stadtmauer, und 1485 fiel sie von den Wettinern an die Albertiner. Wichtiger Wirtschaftszweig war seit dem Mittelalter der Silber- und Kupferbergbau. Da sich viele Bürger von Sangerhausen 1525 am Bauernkrieg beteiligten, wurde die Stadt mit 5.000 Gulden und sieben Hinrichtungen bestraft. Erst 1539 setzte sich die Reformation durch. Bis zum 19. Jh. ging der Bergbau allmählig zurück.

1815 wurde Sangerhausen preußisch, die Eisenbahn kam 1865. Die Industrialisierung führte zur Ansiedlung von Fabriken, die Klaviere, Maschinen, Möbel und Zucker herstellten. 1951 begann mit dem VEB Thomas-Müntzer-Schacht wieder die Förderung von Kupfererz, die jedoch nach der Wiedervereinigung eingestellt wurde.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Historische Quellen

Bildquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie


Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Sangerhausen

Karten

Regionale Verlage und Buchhändler

Berufsgenealogen

Transkription

Heimat- und Volkskunde

Anmerkungen

  1. Artikel Goldene Aue. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel Harz (Mittelgebirge). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. Artikel Kyffhäuser. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Sangerhausen/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_153627
Name
  • Sangerhausen
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 2005-09-30)
  • Einheitsgemeinde (2005-10-01 -)
externe Kennung
  • wikidata:Q502434
  • opengeodb:23519
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 15266041 (- 2007-06-30) Quelle
  • 15087370 (2007-07-01 -) Quelle
Karte
   

TK25: 4433

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mansfeld-Südharz (2007-07-01 -) ( Landkreis) Quelle

Sangerhausen (- 2007-06-30) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Sangerhausen
         Stadt
SANSENJO51PL
Hayda
         Ortsteil
HAYYDAJO51ON (2008-01-01 -)
Popperode
         Ortsteil
POPODE_O4720 (2008-01-01 -)
Breitenbach
         GemeindeOrtsteil
object_1074756 (2005-10-01 -)
Gonna
         GemeindeOrtsteil
object_1074757 (2005-10-01 -)
Grillenberg
         GemeindeOrtsteilGemeindeOrtsteil
object_1074758 (2005-10-01 -)
Großleinungen
         GemeindeOrtsteil
object_1074759 (2005-10-01 -)
Horla
         GemeindeOrtsteil
object_1074760 (2005-10-01 -)
Lengefeld
         GemeindeOrtsteil
object_1074761 (2005-10-01 -)
Morungen
         GemeindeOrtsteilGemeindeOrtsteil
object_1074762 (2005-10-01 -)
Oberröblingen
         GemeindeOrtsteil
object_1074763 (2005-10-01 -)
Obersdorf
         GemeindeOrtsteil
object_1074764 (2005-10-01 -)
Paßbruch
         GemeindeOrtsteil
object_1074765 (2005-10-01 -)
Riestedt
         GemeindeOrtsteil
object_1074766 (2005-10-01 -)
Rotha
         GemeindeOrtsteil
object_1074767 (2005-10-01 -)
Wettelrode
         GemeindeOrtsteil
object_1074768 (2005-10-01 -)
Kurort Wippra, Wippra
         GemeindeOrtsteil
object_1074769 (2008-01-01 -)
Wolfsberg
         GemeindeOrtsteil
object_1074770 (2005-10-01 -)


GOV-Kennung SANSENJO51PL
Name
  • Sangerhausen
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • O4700 (- 1993-06-30)
  • 06526 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2841693
Karte
   

TK25: 4533

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sangerhausen ( StadtEinheitsgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hüttenmühle
         Mühle
HUTHLEJO51PK
Brühl (Brühltal)
         Wohnplatz
BRUUHLJO51PL
Eschental
         Wohnplatz
ESCTALJO51PL
Helmstal
         Wohnplatz
HELTALJO51PL
Jackenthalmühle
         Wohnplatz
JACHLEJO51PL
Kupferhütte
         Wohnplatz
KUPTTEJO51PL
Pfeiffersheim
         Wohnplatz
PFEEIM_O4700
Beinschuh
         Ort
BEIHUHJO51PL
Im Schlag
         Wohnplatz
IMSLAGJO51PL
Sankt Julian, St. Julian
         Wohnplatz
SANIANJO51PL
Schiffahrt
         Wohnplatz
SCHHRTJO51PL
Waisenmühle
         Wohnplatz
WAIHLEJO51PL
Walkmühle
         Wohnplatz
WALHLEJO51PL
Weinlager
         Wohnplatz
WEIGERJO51PL
Taubenberg
         Wohnplatz
TAUERGJO51PL
Am Angespann
         Wohnplatz
AMAANNJO51PL
Am Teufelsloch
         Wohnplatz
AMTOCHJO51PL
Brühlberg
         Wohnplatz
BRUERGJO51PL
Christberg
         Wohnplatz
CHRERGJO51PL
Jungferngasse
         Wohnplatz
JUNSSEJO51PL
Martinsriether Weg
         Wohnplatz
MARWEGJO51PL
Pfeffermühle
         Wohnplatz
PFEHLEJO51PL
Talmühle
         Wohnplatz
TALHLEJO51PM
Riestedter Feld
         Wohnplatz
RIEELDJO51PL
Stollenmühle
         Wohnplatz
STOHLEJO51PL
Sangerhausen (Herz Jesu)
         NebenkircheKirche
SANESUJO51PL


Städte und Gemeinden im Landkreis Mansfeld-Südharz

Abberode | Adendorf | Ahlsdorf | Allstedt | Alterode | Amsdorf | Arnstedt | Aseleben | Augsdorf | Benndorf | Bennungen | Berga | Beyernaumburg | Bischofrode | Blankenheim | Bornstedt | Bräunrode | Braunschwende | Breitenstein | Breitungen | Brücken (Helme) | Burgsdorf | Dederstedt | Dietersdorf | Drebsdorf | Edersleben | Lutherstadt Eisleben | Emseloh | Erdeborn | Freist | Friedeburg (Saale) | Friedeburgerhütte | Friesdorf | Gerbstedt | Gorenzen | Greifenhagen | Hackpfüffel | Hainrode | Harkerode | Hayn (Harz) | Hedersleben | Heiligenthal | Helbra | Hergisdorf | Hermerode | Hettstedt | Holdenstedt | Hornburg | Hübitz | Ihlewitz | Katharinenrieth | Kelbra (Kyffhäuser) | Kleinleinungen | Klostermansfeld | Liedersdorf | Lüttchendorf | Mansfeld | Martinsrieth | Mittelhausen | Molmerswende | Neehausen | Niederröblingen (Helme) | Nienstedt | Osterhausen | Pölsfeld | Quenstedt | Questenberg | Riethnordhausen | Ritterode | Ritzgerode | Röblingen am See | Roßla | Rottelsdorf | Rottleberode | Sandersleben | Sangerhausen | Schmalzerode | Schwenda | Seeburg | Siersleben | Sotterhausen | Stangerode | Stedten | Stolberg (Harz) | Sylda | Tilleda (Kyffhäuser) | Uftrungen | Ulzigerode | Walbeck | Wallhausen | Wansleben am See | Welbsleben | Welfesholz | Wickerode | Wiederstedt | Wimmelburg | Winkel | Wippra | Wolferstedt | Zabenstedt