Verbandsgemeinde Winnweiler: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Startdatum eingefügt)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Donnersbergkreis]] > Verbandsgemeinde Winnweiler
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Donnersbergkreis]] > Verbandsgemeinde Winnweiler
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Zeile 31: Zeile 31:
*[[Börrstadt]]
*[[Börrstadt]]
*[[Breunigweiler]]
*[[Breunigweiler]]
*[[Falkenstein]]
*[[Falkenstein (Pfalz)|Falkenstein]]
*[[Gonbach]]
*[[Gonbach]]
*[[Höringen]]
*[[Höringen]]
Zeile 42: Zeile 42:
*[[Wartenberg-Rohrbach]]
*[[Wartenberg-Rohrbach]]
*[[Winnweiler]]
*[[Winnweiler]]
* sowie Alsenbrück und Langmeil (keine selbständige Orte mehr)




Zeile 47: Zeile 48:
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Die Verbandsgemeinde Winnweiler nahm ihre Arbeit am 1.12.1972 auf.
Die Verbandsgemeinde Winnweiler nahm ihre Arbeit am 1.12.1972 auf. 1972 hatte die Verbandsgemeinde 11134 Einwohner, im Jahre 1883 waren es 11810 Einwohner.


<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 70: Zeile 72:
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
=== Heimat- und Volkskunde ===
Das Projekt der [[Donnersberger Familienbücher]] hat zum Ziel nach und nach alle noch erhaltenen Kirchenbücher des Landkreises konfessionsübergreifend bis 1798 auszuwerten und zu verkarten.
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->


== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
*[http://www.winnweiler-vg.de Verbandsgemeinde Winnweiler]
* [http://www.winnweiler-vg.de Verbandsgemeinde Winnweiler]
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Historische Internetseiten === -->
<!-- === Historische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Verbandsgemeinde_Winnweiler|Verbandsgemeinde Winnweiler}}
* [https://www.pfalzgeschichte.de Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde]
 
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>object_152766</gov>
 
{{Navigationsleiste Donnersbergkreis}}


[[Kategorie:Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2020, 17:37 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Donnersbergkreis > Verbandsgemeinde Winnweiler

Datei:Lokal Verbandsgemeinde Winnweiler.png
Lokalisierung der Verbandsgemeinde Winnweiler innerhalb des Donnersbergkreises

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Datei:Karte Verbandsgemeinde Winnweiler.png

Ortsgemeinden


Geschichte

Die Verbandsgemeinde Winnweiler nahm ihre Arbeit am 1.12.1972 auf. 1972 hatte die Verbandsgemeinde 11134 Einwohner, im Jahre 1883 waren es 11810 Einwohner.

Heimat- und Volkskunde

Das Projekt der Donnersberger Familienbücher hat zum Ziel nach und nach alle noch erhaltenen Kirchenbücher des Landkreises konfessionsübergreifend bis 1798 auszuwerten und zu verkarten.

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Weitere Internetseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_152766
Name
  • Winnweiler
Typ
  • Verbandsgemeinde (1972 -)
Webseite
Karte
   

TK25: 6413

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Donnersbergkreis (1972 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Breunigweiler
         Ortsgemeinde
BRELER_W6751 (1972 -)
Börrstadt
         Ortsgemeinde
BORADT_W6751 (1972 -)
Falkenstein
         Ortsgemeinde
FALEINJN39WO (1972 -)
Gonbach, Gombach
         Ortsgemeinde
GONACH_W6751 (1972 -)
Imsbach
         Ortsgemeinde
IMSACH_W6761 (1972 -)
Münchweiler an der Alsenz
         Ortsgemeinde
MUNENZJN39WN (1972 -)
Schweisweiler
         Ortsgemeinde
SCHLERJN39VN (1972 -)
Sippersfeld
         Ortsgemeinde
SIPELD_W6751 (1972 -)
Steinbach am Donnersberg
         Ortsgemeinde
STEERGJN39XO (1972 -)
Winnweiler
         Ortsgemeinde
WINLERJN39WN (1972 -)
Lohnsfeld
         Ortsgemeinde
LOHELDJN39WM (1972 -)
Höringen
         Ortsgemeinde
HORGENJN39VM (1972 -)
Wartenberg-Rohrbach
         Ortsgemeinde
WARACH_W6751 (1972 -)
Potzbach
         Ortsgemeinde
POTACH_W6751 (1972 - 1979-06-09)
Alsenbrück, Alsenbrück-Langmeil
         Ortsgemeinde
ALSEIL_W6751 (1972 - 1979-06-09)


Wappen_Donnersbergkreis.png

Verbandsgemeinden im Donnersbergkreis (Rheinland-Pfalz)

Verbandsgemeinden: Alsenz-Obermoschel | Eisenberg (Pfalz) | Göllheim | Kirchheimbolanden | Rockenhausen | Winnweiler