Schlesisches Namenbuch/120: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Formatierung, nicht erkannte Zeichen ergänzt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:




'''Zeidler''' (diphthongiert) (Görlitz [18] Liegnitz [7] Grünberg [5] Sagan [4] Bunzlau [3] Schweidnitz [3] Oppeln [8]), entrundet '''Zedler''' (Schweidnitz [5] Görlitz [2] Oppeln [3]).
'''[[Zeidler (Familienname)|Zeidler]]''' (diphthongiert) (Görlitz [18] Liegnitz [7] Grünberg [5] Sagan [4] Bunzlau [3] Schweidnitz [3] Oppeln [8]), entrundet '''[[Zedler (Familienname)|Zedler]]''' (Schweidnitz [5] Görlitz [2] Oppeln [3]).


Mhd. zideler ist der Waldbienenzüchter; zidelweiden werden in Niederschlesien öfter erwähnt (z. B. Urkundenbuch## Liegnitz, S. 232, a. 1391). Bei dem außerordentlichen Waldreichtum des Landes mußte sich dieses Gewerbe, das ursprünglich vielfach in slawischen Händen lag, lohnend gestalten. - Belege: Maczke czydeler 1387 Liegnitz; Hannus Czydeler sutor 1407 Görlitz; Pessko Czeydler 1418 Hassitz/Glatz; Bartol Zceideler 1462 Görlitz; Niclas Czedler 1403 Habelschwerdt.
Mhd. zideler ist der Waldbienenzüchter; zidelweiden werden in Niederschlesien öfter erwähnt (z. B. Urkundenbuch## Liegnitz, S. 232, a. 1391). Bei dem außerordentlichen Waldreichtum des Landes mußte sich dieses Gewerbe, das ursprünglich vielfach in slawischen Händen lag, lohnend gestalten. - Belege: Maczke czydeler 1387 Liegnitz; Hannus Czydeler sutor 1407 Görlitz; Pessko Czeydler 1418 Hassitz/Glatz; Bartol Zceideler 1462 Görlitz; Niclas Czedler 1403 Habelschwerdt.




'''Zieger(t)''' (Liegnitz [8]): vermutlich der Ziegenhirt, da küer in Liegnitz als Kuhhirt begegnet u. bair. ziger (schles. Quark! siehe dies) hier fremd. - Belege: Nickil Czygher 1358 Glatz; Czeger: Breslau;  Gregir Czegirt 1491 Liegnitz. Vgl. als Übername des Ziegenhirten: Sebinczege (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 142).
'''[[Zieger (Familienname)|Zieger]][[Ziegert (Familienname)|(t)]]''' (Liegnitz [8]): vermutlich der Ziegenhirt, da küer in Liegnitz als Kuhhirt begegnet u. bair. ziger (schles. Quark! siehe dies) hier fremd. - Belege: Nickil Czygher 1358 Glatz; Czeger: Breslau;  Gregir Czegirt 1491 Liegnitz. Vgl. als Übername des Ziegenhirten: Sebinczege (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 142).




'''Zwirner''' (Schweidnitz [4] Öls [4] Beuthen [4] Breslau Ratibor [0]).
'''[[Zwirner (Familienname)|Zwirner]]''' (Schweidnitz [4] Öls [4] Beuthen [4] Breslau Ratibor [0]).


Gehört mit den snarmecher, snurer und garnczüger zum Seilergewerbe. Belegt in Breslau (14. Jahrh.): Czwirner (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 100).
Gehört mit den snarmecher, snurer und garnczüger zum Seilergewerbe. Belegt in Breslau (14. Jahrh.): Czwirner (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 100).

Aktuelle Version vom 22. August 2016, 21:01 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[119]
Nächste Seite>>>
[121]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Zeidler (diphthongiert) (Görlitz [18] Liegnitz [7] Grünberg [5] Sagan [4] Bunzlau [3] Schweidnitz [3] Oppeln [8]), entrundet Zedler (Schweidnitz [5] Görlitz [2] Oppeln [3]).

Mhd. zideler ist der Waldbienenzüchter; zidelweiden werden in Niederschlesien öfter erwähnt (z. B. Urkundenbuch## Liegnitz, S. 232, a. 1391). Bei dem außerordentlichen Waldreichtum des Landes mußte sich dieses Gewerbe, das ursprünglich vielfach in slawischen Händen lag, lohnend gestalten. - Belege: Maczke czydeler 1387 Liegnitz; Hannus Czydeler sutor 1407 Görlitz; Pessko Czeydler 1418 Hassitz/Glatz; Bartol Zceideler 1462 Görlitz; Niclas Czedler 1403 Habelschwerdt.


Zieger(t) (Liegnitz [8]): vermutlich der Ziegenhirt, da küer in Liegnitz als Kuhhirt begegnet u. bair. ziger (schles. Quark! siehe dies) hier fremd. - Belege: Nickil Czygher 1358 Glatz; Czeger: Breslau; Gregir Czegirt 1491 Liegnitz. Vgl. als Übername des Ziegenhirten: Sebinczege (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 142).


Zwirner (Schweidnitz [4] Öls [4] Beuthen [4] Breslau Ratibor [0]).

Gehört mit den snarmecher, snurer und garnczüger zum Seilergewerbe. Belegt in Breslau (14. Jahrh.): Czwirner (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 100).