Marienhagen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dege (Diskussion • Beiträge) K (Verlinkung:Marienhagen b Alfeld Leine) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
| (4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
=== Nordrhein-Westfalen === | === Nordrhein-Westfalen === | ||
* [[Marienhagen]], Oberbergischer Kreis (= 51674 Wiehl) | * [[Marienhagen (Wiehl)]], Oberbergischer Kreis (= 51674 Wiehl) | ||
Urkundl. Erstnennung 1257, Graf Heinrich III. von Sayn, Grundherr von Marienhagen, gab die Erlaubnis, hier ein Johanniskloster zu bauen. | |||
Schreibweisen: Marienhagen, Marienhaigen (1558). | |||
{{ | {{Begriffsklärung}} | ||
=== Archive, Bibliotheken === | |||
'''Evangelisches Kirchenarchiv Marienhagen,''' | |||
Talstraße 15, 51674 Wiehl-Marienhagen Tel.: 02261-77673 | |||
Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1563; Kirchenbücher ab 1709. | |||
=== genealogische und historische Vereine === | |||
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bezirksgruppe Oberberg-Mark, Gummersbach. | |||
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2023, 12:54 Uhr
Marienhagen bezeichnet:
Orte
Hessen
- Marienhagen, Landkreis Waldeck-Frankenberg (= 34516 Vöhl)
Niedersachsen
- Marienhagen b Alfeld Leine, Kreis Hildesheim (31094)
Nordrhein-Westfalen
- Marienhagen (Wiehl), Oberbergischer Kreis (= 51674 Wiehl)
Urkundl. Erstnennung 1257, Graf Heinrich III. von Sayn, Grundherr von Marienhagen, gab die Erlaubnis, hier ein Johanniskloster zu bauen. Schreibweisen: Marienhagen, Marienhaigen (1558).
| Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrfach besetzter Begriffe. Zur Anlage solcher Begriffsklärungsseiten siehe Hilfe:Begriffsklärung |
Archive, Bibliotheken
Evangelisches Kirchenarchiv Marienhagen, Talstraße 15, 51674 Wiehl-Marienhagen Tel.: 02261-77673
Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1563; Kirchenbücher ab 1709.
genealogische und historische Vereine
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bezirksgruppe Oberberg-Mark, Gummersbach.