Bondorf (Landkreis Böblingen): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-rttemberg]] > Landkreis B +rttemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > [[Landkreis B)) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
| (9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-GDE|object_258356}}{{#vardefine:GOV-ID|BONORFJN48KM}}{{#vardefine:Ortsname|Bondorf}} | |||
{{Begriffsklärungshinweis|Bondorf|Bondorf}} | |||
{{ | |||
{| | |||
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Landkreis Böblingen]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | |||
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Bondorf_Kreis_Böblingen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Bondorf innerhalb des [[Landkreis Böblingen|Landkreises Böblingen]]]] --> | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
<!-- | <!-- === Wappen === --> | ||
=== Wappen === | <!-- [[Bild:Wappen_Ort_Bondorf_Kreis_Böblingen.png|thumb|100px|Wappen]] --> | ||
[[Bild:Wappen_Ort_Bondorf_Kreis_Böblingen.png]] | <!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | === Allgemeine Information === | ||
--> | |||
Die Gemeinde Bondorf gehörte zum Oberamt Herrenberg. Bei der Kreisreform 1938 | |||
Die Gemeinde Bondorf | |||
wurde dieses Oberamt aufgelöst und die Gemeinde wurde dem [[Landkreis Böblingen]] zugeteilt. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb Bondorf bei diesem Landkreis als | wurde dieses Oberamt aufgelöst und die Gemeinde wurde dem [[Landkreis Böblingen]] zugeteilt. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb Bondorf bei diesem Landkreis als | ||
selbständige Gemeinde. | selbständige Gemeinde. | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- [[Bild:Karte_Ort_Bondorf_Kreis_Böblingen.png|right]] --> | ||
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze: | |||
* Haitinger Höfe | |||
[[Bild:Karte_Ort_Bondorf_Kreis_Böblingen.png]] | |||
* Herdweghöfe | |||
--> | * Hohenreutin | ||
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze : | |||
* Niederreutin | |||
* Weildorf | |||
* Wurmfeld | |||
* | sowie die abgegangenen Orte | ||
* | * Schorre | ||
* Uffhofen | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
In Bondorf besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen. | In Bondorf besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen. | ||
| Zeile 57: | Zeile 52: | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
Die katholischen Einwohner der Stadt waren nach [[Rottenburg am Neckar|Hailfingen]] eingepfarrt. | Die katholischen Einwohner der Stadt waren nach [[Rottenburg am Neckar|Hailfingen]] eingepfarrt. | ||
| Zeile 67: | Zeile 63: | ||
eMail pfarrbuero(at)klig.de | eMail pfarrbuero(at)klig.de | ||
http://www.klig.de | http://www.klig.de | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | |||
Bondorf wurde erstmals 1191 urkundlich erwähnt das Dorf war mit Mauern und Toren befestigt. Ortsadel war bis in das 15. Jh. hier bezeugt. Die Grundherren, die Grafen von Hohenberg, verkauften Bondorf 1363 an Württemberg. Bis 1811 gehörte der Ort zum Oberamt Nagold, bis 1938 zum Oberamt Herrenberg und danach zum Landkreis Böblingen | |||
Bondorf wurde erstmals 1191 urkundlich erwähnt das Dorf war mit Mauern und Toren befestigt. Ortsadel war bis in das 15. Jh. hier bezeugt. Die Grundherren, | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}. | |||
=== | ===== Evangelische Kirchengemeinde Bondorf ===== | ||
* Taufbücher ab 1563 | |||
* Ehebücher ab 1562 | |||
* Totenbücher ab 1609 | |||
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}} | |||
==== Adressbücher ==== | |||
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | |||
<!-- | <!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | ||
<!-- | <!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche}} | |||
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}} | |||
* {{LABI-BW}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* Oertel, Burkhart: [[Bondorf, OFB|Ortssippenbuch Bondorf, Kreis Böblingen, Württemberg 1562-1982]] | * Oertel, Burkhart: [[Bondorf, OFB|Ortssippenbuch Bondorf, Kreis Böblingen, Württemberg 1562-1982]] | ||
* Bräuning, Claus M.: 500 Jahre Breuning aus Bondorf im Gäu : eine Stammliste. - Bonn, 2001 | * Bräuning, Claus M.: 500 Jahre Breuning aus Bondorf im Gäu : eine Stammliste. - Bonn, 2001 | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* Die Villa rustica von Bondorf (Lkr. Böblingen) / Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Anita Gaubatz-Sattler, mit Beiträgen von G.Amberger. Stuttgart: Theiss, 1994. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg; Bd. 51). ISBN 3-8062-1156-6, [[Universitätsbibliothek Heidelberg]] Signatur 95 - D - 288 | |||
* Die Villa rustica von Bondorf (Lkr. Böblingen) / Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Anita Gaubatz-Sattler, mit Beiträgen von G.Amberger. Stuttgart: Theiss, 1994. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg; Bd. 51). ISBN {{ISBNpur|3-8062-1156-6}}, [[Universitätsbibliothek Heidelberg]] Signatur 95 - D - 288 | |||
* {{WüOAB|Herrenberg|?}} | |||
=== Weitere Bibliografie === | |||
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87 | |||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
| Zeile 127: | Zeile 130: | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === Persönlichkeiten === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. --> | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
[http://www.bondorf.de Gemeinde Bondorf] | [http://www.bondorf.de Gemeinde Bondorf] | ||
<!-- === Genealogische | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
=== Weitere | === Historische Webseiten === | ||
* | |||
* {{LEO-BW|ort=87|Bondorf}} | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|Bondorf}} | |||
== Zufallsfunde == | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Bondorf}} | |||
== | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
{{ | <gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov> | ||
=== Ortsteil === | |||
== | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
<!-- == Fußnoten == --> | |||
{{ | <!-- <references/> --> | ||
{{Navigationsleiste Landkreis Böblingen}} | |||
{{ | {{DEFAULTSORT:Bondorf (Kreis Boblingen)}} | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Böblingen]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Böblingen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | [[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]] | |||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 08:32 Uhr
| Bondorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bondorf. |
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Böblingen > Bondorf
Einleitung
Allgemeine Information
Die Gemeinde Bondorf gehörte zum Oberamt Herrenberg. Bei der Kreisreform 1938 wurde dieses Oberamt aufgelöst und die Gemeinde wurde dem Landkreis Böblingen zugeteilt. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb Bondorf bei diesem Landkreis als selbständige Gemeinde.
Politische Einteilung
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Haitinger Höfe
- Herdweghöfe
- Hohenreutin
- Niederreutin
- Weildorf
- Wurmfeld
sowie die abgegangenen Orte
- Schorre
- Uffhofen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
In Bondorf besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen.
Evangelische Kirchengemeinde Bondorf - Hailfingen Evangelisches Pfarramt Bondorf Baumgartenweg 41 71149 Bondorf Telefon 07457/91316 Telefax 07457/91317 eMail pfarramt.bondorf(at)elk-wue.de
Katholische Kirchen
Die katholischen Einwohner der Stadt waren nach Hailfingen eingepfarrt.
Katholische Kirchengemeinde Bondorf, Jettingen, Gäufelden Kirche St.Johannes Öschelbronner Straße 35 71131 Jettingen Telefon 07452/75285 Telefax 07452/75495 eMail pfarrbuero(at)klig.de http://www.klig.de
Geschichte
Bondorf wurde erstmals 1191 urkundlich erwähnt das Dorf war mit Mauern und Toren befestigt. Ortsadel war bis in das 15. Jh. hier bezeugt. Die Grundherren, die Grafen von Hohenberg, verkauften Bondorf 1363 an Württemberg. Bis 1811 gehörte der Ort zum Oberamt Nagold, bis 1938 zum Oberamt Herrenberg und danach zum Landkreis Böblingen
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.
Evangelische Kirchengemeinde Bondorf
- Taufbücher ab 1563
- Ehebücher ab 1562
- Totenbücher ab 1609
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Adressbücher
- Einträge aus Bondorf in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Bondorf in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach Bondorf in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Bondorf in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie
- Oertel, Burkhart: Ortssippenbuch Bondorf, Kreis Böblingen, Württemberg 1562-1982
- Bräuning, Claus M.: 500 Jahre Breuning aus Bondorf im Gäu : eine Stammliste. - Bonn, 2001
Historische Bibliografie
- Die Villa rustica von Bondorf (Lkr. Böblingen) / Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Anita Gaubatz-Sattler, mit Beiträgen von G.Amberger. Stuttgart: Theiss, 1994. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg; Bd. 51). ISBN 3-8062-1156-6, Universitätsbibliothek Heidelberg Signatur 95 - D - 288
Weitere Bibliografie
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Bondorf (Landkreis Böblingen)/Forscherkontakte
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | object_258356 | ||||||||||||||||||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||
| Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
| Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||
| externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
| Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||
| Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||
| Karte |
TK25: 7418 |
||||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Böblingen (1938 -) ( Landkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Ortsteil
| GOV-Kennung | BONORFJN48KM | ||||||||||||||||||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||
| Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||
| Karte |
TK25: 7418 |
||||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Bondorf (1972 -) ( Gemeinde) Böblingen (1938-10-01 - 1972) ( Landkreis) Nagold, Nagolder Amt (1363 - 1806-03-18) ( Amt) Quelle Nagold, Kreis Nagold (1806-03-18 - 1810-10-27) ( Oberamt) Quelle Herrenberg, Kreis Herrenberg (1810-10-27 - 1938-09-30) ( Oberamt) |
||||||||||||||||||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|
| Städte und Gemeinden im Landkreis Böblingen (Regierungsbezirk Stuttgart) |
|
Städte:
Böblingen |
Herrenberg |
Holzgerlingen |
Leonberg |
Renningen |
Rutesheim |
Sindelfingen |
Waldenbuch |
Weil der Stadt |