Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 4 (Strange)/056: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(fertig)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Strange Beiträge 4|055|60|057|unvollständig}}
<noinclude>{{Strange Beiträge 4|055|60|057|fertig}}</noinclude><noinclude>__NOEDITSECTION__</noinclude>
56
 
Die Burggrafen aus dem Geschlechte von Hoemen sind
{{NE}}Die Burggrafen aus dem Geschlechte von Hoemen sind vom ersten bis zum letzten folgende: Arnold, Gerhard, Arnold Johann und Arnold von Hoemen. — Es liegt mir eine Urkunde v. J. 1501 vor, worin Arnold von Hoemen meldet, dass seine Schwester Odilia vor ganz kurzem Wessel von Loe den Jungen geheirathet habe. Bald nachher scheint Arnold mit Tod abgegangen zu sein; denn wie Lacomblet III. p. 933 bemerkt wurde im J. 1502 Heinrich Nagel mit Odenkirchen belehnt. War denn Heinrich Nagel, der im J. 1498 mit Catharina von Hompesch sich vermählte, mit einer ältern Schwester der Odilia, oder mit Odilia selbst, zur zweiten Ehe geschritten? Ich weiss nur so viel, dass Odilia von Hoemen im J. 1509 Frau zu Odenkirchen und Wittwe war, und späterhin Wilhelm von Flodorf geheirathet hat.
vom ersten bis zum letzten folgende: Arnold, Gerhard, Arnold
 
Johann und Arnold von Hoemen. — Es liegt mir eine Urkunde
 
v. J. 1501 vor, worin Arnold von Hoemen meldet, dass seine
{{Linie|10}}
Schwester Odilia vor ganz kurzem Wessel von Loe den Jungen
 
geheirathet habe. Bald nachher scheint Arnold mit Tod ab-
 
gegangen zu sein; denn wie Lacomblet IH. p. 933 bemerkt
<center>
wurde im J. 1502 Heinrich Nagel mit Odenkirchen belehnt.
=== Zur Genealogie von Birgel. ===
War denn Heinrich Nagel, der im J. 1498 mit Catharina von
</center>
Hompesch sich vermählte, mit einer altern Schwester der Odi-
 
lia, oder mit Odilia selbst, zur zweiten Ehe geschritten? Ich
 
weiss nur so viel, dass Odilia von Hoemen im J. 1509 Frau
{{Linie}}
zu Odenkirchen und Wittwe war, und spcäterhin Wilhelm von
 
Flodorf geheirathet hat.
 
Zur Oenealogie von Birgel.
{{NE}}Wenn es mit meiner Bemerkung in <noinclude>[[Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 3 (Strange)/008|Heft III. p. 8]]</noinclude><includeonly>[[Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 3 (Strange)/E-Book#Ueber das Erbmarschall-Amt des Lands von Jülich.|Heft III. p. 8]]</includeonly>, dass es fünf Erbmarschalle von Birgel gegeben, seine Richtigkeit hat, so leuchtet es ein, dass die Genealogie bei Fahne einer Vervollständigung bedürfe. Durch verschiedene Urkunden bin ich nun in den Stand gesetzt, Folgendes mittheilen zu können. Vom zweiten Erbmarschall Frambach von Birgel stammen folgende Kinder:
Wenn es mit meiner Bemerkung in Heft IH. p. 8, dass es
<ol>
fünf Erbmarschalle von Birgel gegeben, seine Richtigkeit hat
<li> Engelbrecht Nyt von Birgel.</li>
so leuchtet es ein, dass die Genealogie bei Fahne einer Ver-
<li> Rabode von Birgel, kinderlos gestorben.</li>
vollständigung bedürfe. Durch verschiedene Urkunden bin ich
<li> Johann von Birgel verh. mit Hellenberg von Binsfeld.</li>
nun in den Stand gesetzt, Folgendes mittheileu zu können.
<li> Conegunt von Birgel verh. mit Ritter Wynrich von Troistorp. Wenn Ritter Wynrich im J. 1409 seinen Hof und Herrlichkeit zu Troistorp ein Mannlehen Adolphs Herzogen von dem Berg nennt, so denkt man natürlich zunächst an Troistorp bei Siegburg. Aber in einer Urkunde v. J. 1449 steht also geschrieben: „''die zwentsich morgen, die zo Troistorp bynnen dem dinckmail van sent Margraten Herten''<ref>Es ist dies das heutige Grotenherten in der Bürgermeisterei Pütz, Kreis Bergheim.</ref> ''gelegen ind in wilne heren Wynrichs hof van Troistorp Ritters gehoerende synt.''<noinclude></li></ol></noinclude><noinclude>
Vom zweiten Erbmarschall Frambach von Birgel stammen fol-
 
gende Kinder:
----
1. Engelbrecht Nyt von^ Birgel.
<references /></noinclude>
2. Rabode von Birgel, kinderlos gestorben.
3. Johann von Birgel verh. mit Hellenberg von Binsfeld.
4. Conegunt von Birgel verh. mit Bitter Wynrich von Trois-
torp. ■— Wenn Bitter Wynrich im J. 1409 seinen Hof
und Herrlichkeit zu Troistorp ein Mannlehen Adolphs Her-
zogen von dem Berg nennt, so denkt man natürlich
zunächst an Troistorp bei Siegburg. Aber in einer Urkunde
v. J. 1449 steht also geschrieben: „die zwentsich morgen,
die zo Troistorp bynnen dem dinckmail van sent Margraten
Herten (*) gelegen ind in wilne heren Wynrichs hof van
Troistorp Ritters gehoerende synt.“
(*) Es ist dies das heutige Grotenherten in der Bürgermeisterei
Pütz, Kreis Bergheim.

Aktuelle Version vom 20. August 2011, 20:11 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
1  2  3  |  Heft 4  |  5  6  7  8  9  10  11  12

Inhalt  |  Beilagen  |  Berichtigung

Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[055]
Nächste Seite>>>
[057]
Datei:Strange 04.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.


      Die Burggrafen aus dem Geschlechte von Hoemen sind vom ersten bis zum letzten folgende: Arnold, Gerhard, Arnold Johann und Arnold von Hoemen. — Es liegt mir eine Urkunde v. J. 1501 vor, worin Arnold von Hoemen meldet, dass seine Schwester Odilia vor ganz kurzem Wessel von Loe den Jungen geheirathet habe. Bald nachher scheint Arnold mit Tod abgegangen zu sein; denn wie Lacomblet III. p. 933 bemerkt wurde im J. 1502 Heinrich Nagel mit Odenkirchen belehnt. War denn Heinrich Nagel, der im J. 1498 mit Catharina von Hompesch sich vermählte, mit einer ältern Schwester der Odilia, oder mit Odilia selbst, zur zweiten Ehe geschritten? Ich weiss nur so viel, dass Odilia von Hoemen im J. 1509 Frau zu Odenkirchen und Wittwe war, und späterhin Wilhelm von Flodorf geheirathet hat.




Zur Genealogie von Birgel.




      Wenn es mit meiner Bemerkung in Heft III. p. 8, dass es fünf Erbmarschalle von Birgel gegeben, seine Richtigkeit hat, so leuchtet es ein, dass die Genealogie bei Fahne einer Vervollständigung bedürfe. Durch verschiedene Urkunden bin ich nun in den Stand gesetzt, Folgendes mittheilen zu können. Vom zweiten Erbmarschall Frambach von Birgel stammen folgende Kinder:

  1. Engelbrecht Nyt von Birgel.
  2. Rabode von Birgel, kinderlos gestorben.
  3. Johann von Birgel verh. mit Hellenberg von Binsfeld.
  4. Conegunt von Birgel verh. mit Ritter Wynrich von Troistorp. — Wenn Ritter Wynrich im J. 1409 seinen Hof und Herrlichkeit zu Troistorp ein Mannlehen Adolphs Herzogen von dem Berg nennt, so denkt man natürlich zunächst an Troistorp bei Siegburg. Aber in einer Urkunde v. J. 1449 steht also geschrieben: „die zwentsich morgen, die zo Troistorp bynnen dem dinckmail van sent Margraten Herten[1] gelegen ind in wilne heren Wynrichs hof van Troistorp Ritters gehoerende synt.

  1. Es ist dies das heutige Grotenherten in der Bürgermeisterei Pütz, Kreis Bergheim.