Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1/121: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Leerzeichen eingefügt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geschichte der kleinen deutschen Höfe1|120|128|122|unkorrigiert}}
{{Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1|120|128|122|unkorrigiert}}


Der von Walmerode that die Proposition :c., sagte :c, daß der Kaiser die beiden Herzoge allerdings und zu ewigen Zeiten entsetzt, auch bereits das Herzogthum Mecklenburg dem Herzog von Friedland, Fürstl. Gnaden, erblich cedirt und überlassen, denselben öffentlich damit belehnt und investirt :c. Der Kanzler Eltz bedankte sich :c. Darauf wandte er sich gegen die Landstände und sagte: sie hätten gehört, daß sie ihres vormaligen Eides vom Kaiser entlassen und hinwieder an Ihro Fürstl. Gnaden gewiesen worden. Ihro Fürstl. Gnaden hätten gern selbst wollen bei diesem actu zugegen sein, wären aber mit Kriegsgeschäften überladen I. F. G. zweifelten nicht, daß die Stände hinfürder sich gehorsamlich bezeigen und solches mit der Erbhuldigung bekräftigen  würden :c.
Der von Walmerode that die Proposition :c., sagte :c, daß der Kaiser die beiden Herzoge allerdings und zu ewigen Zeiten entsetzt, auch bereits das Herzogthum Mecklenburg dem Herzog von Friedland, Fürstl. Gnaden, erblich cedirt und überlassen, denselben öffentlich damit belehnt und investirt :c. Der Kanzler Eltz bedankte sich :c. Darauf wandte er sich gegen die Landstände und sagte: sie hätten gehört, daß sie ihres vormaligen Eides vom Kaiser entlassen und hinwieder an Ihro Fürstl. Gnaden gewiesen worden. Ihro Fürstl. Gnaden hätten gern selbst wollen bei diesem actu zugegen sein, wären aber mit Kriegsgeschäften überladen I. F. G. zweifelten nicht, daß die Stände hinfürder sich gehorsamlich bezeigen und solches mit der Erbhuldigung bekräftigen  würden :c.

Aktuelle Version vom 22. Juni 2012, 22:03 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1

Geschichte der kleinen deutschen Hoefe 1.djvu # 128

Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
<<<Vorherige Seite
[120]
Nächste Seite>>>
[122]
Geschichte der kleinen deutschen Hoefe 1.djvu # 128
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Der von Walmerode that die Proposition :c., sagte :c, daß der Kaiser die beiden Herzoge allerdings und zu ewigen Zeiten entsetzt, auch bereits das Herzogthum Mecklenburg dem Herzog von Friedland, Fürstl. Gnaden, erblich cedirt und überlassen, denselben öffentlich damit belehnt und investirt :c. Der Kanzler Eltz bedankte sich :c. Darauf wandte er sich gegen die Landstände und sagte: sie hätten gehört, daß sie ihres vormaligen Eides vom Kaiser entlassen und hinwieder an Ihro Fürstl. Gnaden gewiesen worden. Ihro Fürstl. Gnaden hätten gern selbst wollen bei diesem actu zugegen sein, wären aber mit Kriegsgeschäften überladen I. F. G. zweifelten nicht, daß die Stände hinfürder sich gehorsamlich bezeigen und solches mit der Erbhuldigung bekräftigen würden :c.

Dr. Johann Möring, der Landsyndicus (als der Städte „ Worthalter") sagte (nach vorangegangenen Curialien): „die gegenwärtige Sache wäre von der Importanz, da dergleichen, so lange Mecklenburg gestanden, nicht vorgewesen, daß sich Ritter- und Landschaft zuvor darüber besprechen müßten, deswegen sie unterthänigst wollten gebeten haben, ihnen einen Abtritt zu gönnen und sie auf drei Tage zu befristen."

Die Commissarien und der Kanzler stellten den Ständen vor, daß der kaiserliche und des Herzogs Auftrag vermöchte: wo sie sich im geringsten weigern würden, so sollten sie um ihre Ehre, Habe und Güter — der Kanzler setzte hinzu: ja Leib und Leben — gestraft werden. Die Commissarien könnten also so lange Frist nicht erlauben.

Die Stände gingen in den Vorsaal und besprachen