Amt Rahden (Westfalen): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Minden]] > [[Kreis Lübbecke]] >  [[Amt Rahden (Westfalen)]]
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Minden]] > [[Kreis Lübbecke]] >  [[Amt Rahden (Westfalen)]]
[[Bild: Amt-Rahden.jpg|thumb|350px|Übersichtskarte des Amtes Rahden]]


===Vorhergehende Landesherrschaft===
===Vorhergehende Landesherrschaft===
Zeile 7: Zeile 8:
* 1806  [[Kaiserreich Frankreich]], [[Königreich Westfalen]],  [[Departement der Weser]], [[Distrikt Minden]], [[Kanton Rahden]]
* 1806  [[Kaiserreich Frankreich]], [[Königreich Westfalen]],  [[Departement der Weser]], [[Distrikt Minden]], [[Kanton Rahden]]
* 1810-13 [[Kaiserreich Frankreich]],  [[Oberemsdepartement]],  [[Arrondissement Minden]], [[Kanton Rahden]]
* 1810-13 [[Kaiserreich Frankreich]],  [[Oberemsdepartement]],  [[Arrondissement Minden]], [[Kanton Rahden]]
* 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]
* 1813 [[Königreich Preußen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]
[[Bild:Siegelm_rhaden-amt.jpg|thumb|250px|Siegelmarke Amt Rhaden Kreis Lübbecke]]


==Bürgermeisterei Rahden ==
==Bürgermeisterei Rahden ==
* 1832/35 [[Amt Rahden]] 8.747 Einwohner, davon
1832/35 [[Amt Rahden (Westfalen)|Bürgermeisterei Rahden]] 8.747 Einwohner, davon
** Flecken Rahden u. Bauerschaft Großendoef 2.340 Einwohner
* [[Rahden (Westfalen)|Flecken Rahden]] u. [[Großendorf (Rahden)|Bauerschaft Großendorf]] 2.340 Einwohner
** Bauerschaft Kleinendorf 1.174 Einwohner
* Bauerschaft Kleinendorf 1.174 Einwohner
** Bauerschaft Ströden 1.365 Einwohner
* Bauerschaft Ströden 1.365 Einwohner
** Bauerschaft Varl 1.870 Einwohner
* Bauerschaft Varl 1.870 Einwohner
** Bauerschaft Wehe 1.998 Einwohner
* Bauerschaft Wehe 1.998 Einwohner
* Verwaltungsbeamter: Hollmann
** Verwaltungsbeamter: Hollmann
** Communalkassenrendant: Rosenthal
** Communalkassenrendant: Rosenthal
===Quelle===
*** Quelle:[[Westfalenlexikon 1832-1835]]
* [[Westfalenlexikon 1832-1835]]
 
==Neubildung des Amtes Rahden ==
* 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
* 1843–1972 [[Amt Rahden (Westfalen)]]


==Zeitzeichen 1931==
==Zeitzeichen 1931==
===Amt Rahden===
===Amt Rahden===
* Amt Rahden, [[Kreis Lübbecke]], [[Regierungsbezirk Minden]], Sitz Rahden, Bürgermeister Berg. Fernsprecher 14
* Amt Rahden, [[Kreis Lübbecke]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Rahden (Westfalen)|Sitz Rahden]], Bürgermeister Berg. Fernsprecher 14
** Einwohner: 11.248, Ev. 11.143, Kath. 40, Israelisch 65
** Einwohner: 11.248, Ev. 11.143, Kath. 40, Israelisch 65
** Gesamtfläche: 15.945 ha, bebaute Fläche 545 ha, Ackerland 5.400 ha. Wald- u. Wiesenfläche 10.000 ha
** Gesamtfläche: 15.945 ha, bebaute Fläche 545 ha, Ackerland 5.400 ha. Wald- u. Wiesenfläche 10.000 ha
** Verw¬altungszweige: sämtliche, Polizei 2, Polizeistation Rahden, Amtssparkasse, Amtspflegehaus Rahden, Reichsbanknebenstelle Bünde, Kreissparkasse Lübbecke, Zweigstelle Rahden. Gewerbebank Rahden, Amtsgericht  Rahden,Landgericht Bielefeld, Finanzamt Lübbecke, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Rahden, Zollamt Lübbecke, Postacheckamt Hannover, Industrie- u. Handelskammer Minden, Handwerkskammer Bielefeld, Gewerbeaufsichtsamt Minden, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Minden. Hochbauamt Minden, Kulturbauamt Minden,  Amtsvertreter 8, davon SPD 1, Sonstige 7.
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Verwaltungszweige: sämtliche, Polizei 2, Polizeistation Rahden, Amtssparkasse, Amtspflegehaus Rahden, Reichsbanknebenstelle Bünde, Kreissparkasse Lübbecke, Zweigstelle Rahden. Gewerbebank Rahden, Amtsgericht  Rahden,Landgericht Bielefeld, Finanzamt Lübbecke, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Rahden, Zollamt Lübbecke, Postacheckamt Hannover, Industrie- u. Handelskammer Minden, Handwerkskammer Bielefeld, Gewerbeaufsichtsamt Minden, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Minden. Hochbauamt Minden, Kulturbauamt Minden
** Politik, Amtsvertretung 8 Sitze, davon SPD 1, Sonstige 7.


=== Gemeinde Espelkamp===
=== [[Espelkamp|Gemeinde Espelkamp]]===
* Gemeinde Espelkamp: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Kolbus, Ortsklasse D
* Gemeinde Espelkamp: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Kolbus, Ortsklasse D
** Einwohner: 1.091, Ev. 1086. Kath. 5
** Einwohner: 1.091, Ev. 1086. Kath. 5
** Gesamtfläche: 1.800 ha. Volksschulen 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation, Gemeindevertreter 6. davon SPD 1, Sonstige 5.
** Gesamtfläche: 1.800 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Volksschulen 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation
** Politik, Gemeindevertreter 6 Sitze: davon SPD 1, Sonstige 5.


===Gemeinde Kleinendorf===
=== [[Kleinendorf (Rahden)|Gemeinde Kleinendorf]] ===
* Gemeinde Kleinendorf: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schütte, Ortsklasse D
* Gemeinde Kleinendorf: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schütte, Ortsklasse D
** Einwohner:  1.259, Ev. 1.240, Kath. 4, Israelisch 15
** Einwohner:  1.259, Ev. 1.240, Kath. 4, Israelisch 15
** Gesamtfläche: 1.271 ha. Bestellpostamt, Eisenbahnstation Rahden 2 km, Feuerwehr (Pfl), S-Badeanstalt (öff.), Gemeindevertreter 6.
** Gesamtfläche: 1.271 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Bestellpostamt, Eisenbahnstation Rahden 2 km, Feuerwehr (Pfl), Sommerbadeanstalt (öff.)
** Politik, Gemeindevertreter 6 Sitze.


===Gemeinde Rahden===
===Gemeinde Rahden===
* Gemeinde Rahden: Misch-Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Ummelmann, Ortsklasse C
* [[Rahden (Westfalen)|Gemeinde Rahden]]: Misch-Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Ummelmann, Ortsklasse C
** Einwohner:  1.920, Ev. 1.840. Kath. 30, lsraelisch 50
** Einwohner:  1.920, Ev. 1.840. Kath. 30, lsraelisch 50
** Gesamtfläche: 790 ha, Pfarramt (ev) 2, Rabbinat, Volksschule, Amtspflegehaus, Ärzte 3, Tierarzt 1, Apotheke, Rechtsanwälte 2. Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation,  Polizei (staatl.) 2, Polizei (kommun.) 2. Feuerwehr (Pfl., frw.), Amtssparkasse. Nnebenstelle der Kreissparkasse, Gewerbebank. Sportplatz, Eisenbahn. Markt, Gemeindevertreter 9, davon SPD 2, Sonstige 7.
** Gesamtfläche: 790 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (ev) 2, Rabbinat, Volksschule, Amtspflegehaus, Ärzte 3, Tierarzt 1, Apotheke, Rechtsanwälte 2. Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation,  Polizei (staatl.) 2, Polizei (kommun.) 2. Feuerwehr (Pfl., frw.), Amtssparkasse. Nnebenstelle der Kreissparkasse, Gewerbebank. Sportplatz, Eisenbahn. Markt
** Politik, Gemeindevertreter 9, davon SPD 2, Sonstige 7.


===Gemeinde Sielhorst===
===Gemeinde Sielhorst===
* Gemeinde Sielhorst: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Rehling, Ortsklasse D
* [[Sielhorst|Gemeinde Sielhorst]]: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Rehling, Ortsklasse D
** Einwohner: 795 Ev.  
** Einwohner: 795 Ev.  
** Gesamtfläche: 1.159 ha. Volksschule. Bestellpostamt, Eisenbahnstation Rahden 4 km, Feuerwehr (Pfl). Gemeindevertreter 6.
** Gesamtfläche: 1.159 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschule. Bestellpostamt, Eisenbahnstation Rahden 4 km, Feuerwehr (Pfl)
** Politik, Gemeindevertreter 6.


===Gemeinde Ströhen===
===Gemeinde Preußisch Ströhen===
* Gemeinde Ströhen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hartlage, Ortsklasse D
* [[Preußisch-Ströhen|Gemeinde Ströhen]]: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hartlage, Ortsklasse D
** Einwohner: 1.939 Ev
** Einwohner: 1.939 Ev
** Gesamtfläche:  3.263 ha, Pfarramt (ev). Volksschulen  3, Post- u. Telegrafenamt, Einsenbahnstation Neuerkrug u. Ströhen-Wagenfeld, Polizei (staatl.) 1. Feuerwehr (frw), Markt, Gemeindevertreter  9.
** Gesamtfläche:  3.263 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (ev). Volksschulen  3, Post- u. Telegrafenamt, Einsenbahnstation Neuerkrug u. Ströhen-Wagenfeld, Polizei (staatl.) 1. Feuerwehr (frw), Markt
** Politik, Gemeindevertreter  9.


===Gemeinde Tonnenheide===
===Gemeinde [[Tonnenheide]]===
* Gemeinde Tonnenheide: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Mähring, Ortsklasse D  
* Gemeinde Tonnenheide: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Mähring, Ortsklasse D  
** Einwohner: 1.469 Ev.  
** Einwohner: 1.469 Ev.  
** Gesamtfläche:  2.780 ha, Volksschulen 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (Pfl, frw.). Gemeindevertreter 6.
** Gesamtfläche:  2.780 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschulen 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (Pfl, frw.)
** Politik, Gemeindevertreter 6 Sitze.


===Gemeinde Varl===
===Gemeinde [[Varl]]===
* Gemeinde Varl: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hüter, Ortskl D
* Gemeinde Varl: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hüter, Ortskl D
** Einwohner:  1.388, Ev. 1.387. Kath. 1.  
** Einwohner:  1.388, Ev. 1.387. Kath. 1.  
** Gesamtfläche: 2.495 ha, Volksschulen 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Rahden 4 km, Feuerwehr (Pfl), Gemeindevertreter 6.
** Gesamtfläche: 2.495 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Volksschulen 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Rahden 4 km, Feuerwehr (Pfl)
** Politik, Gemeindevertreter 6 Sitze.


===Gemeinde Wehe===
===[[Wehe (Rahden)|Gemeinde Wehe]]===
* Gemeinde Wehe: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Trentelmann, Ortskl D
* [[Wehe (Rahden)|Gemeinde Wehe]]: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Trentelmann, Ortskl D
** Einwohner:  1.387 Ev.
** Einwohner:  1.387 Ev.
** Gesamtfläche: 2.387 ha, Volksschulen 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Rahden 4 km, Feuerwehr (Pfl), Gemeindevertreter 6.
** Gesamtfläche: 2.387 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Volksschulen 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Rahden 4 km, Feuerwehr (Pfl)
** Politik, Gemeindevertreter 6 Sitze.
 
===Auflösung und Aufteilung===
* 1972 kommunale Neugliederung: 1973 [[Rahden (Westfalen)|Stadt Rahden]] aus dem [[Amt Rahden (Westfalen)]] mit den Gemeinden Kleinendorf, Preußisch-Ströhen, Rahden, Sielhorst, Tonnenheide, Varl, Wehe.
** Die Stadt [[Rahden (Westfalen)]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Rahden (Westfalen)|Amtes Rahden]]


==== Quelle====
==== Quelle====
* Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
* Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Lübbecke}}


==Archiv==
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=338&tektId=4    Kommunalarchiv Amt Rahden in Archive NRW]
** Darin: Amt Rahden, 1793-1875 (131 Kartons) und 1875 – 1935 (161 Kartons), ab 1936 ungeordnet
*** Protokollbücher der Gemeinden
* Amt Rahden (12 Akten, Straßenbau 1877-1925)
* Amt Rahden (12 Akten, Straßenbau 1877-1925)
** im [[Staatsarchiv Detmold]]
** im [[Staatsarchiv Detmold]]
* Amt Rahden, 1793-1875 (131 Kartons) und 1875 – 1935 (161 Kartons), ab 1936 ungeordnet
 
* Protokollbücher der Gemeinden
== Bibliografie ==
** Stadtarchiv Rahden
*{{LitDB-Volltextsuche|Rahden}}
 
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.rahden.de/  Stadt Rahden  als Rechtsnachfolgerin des Amtes Levern.]
 
=== Genealogische Webseiten ===
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
{{Forscherkontakte-Link}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
*
*



Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 03:52 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Lübbecke > Amt Rahden (Westfalen)

Übersichtskarte des Amtes Rahden

Vorhergehende Landesherrschaft

Siegelmarke Amt Rhaden Kreis Lübbecke

Bürgermeisterei Rahden

1832/35 Bürgermeisterei Rahden 8.747 Einwohner, davon

Neubildung des Amtes Rahden

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
  • 1843–1972 Amt Rahden (Westfalen)

Zeitzeichen 1931

Amt Rahden

  • Amt Rahden, Kreis Lübbecke, Regierungsbezirk Minden, Sitz Rahden, Bürgermeister Berg. Fernsprecher 14
    • Einwohner: 11.248, Ev. 11.143, Kath. 40, Israelisch 65
    • Gesamtfläche: 15.945 ha, bebaute Fläche 545 ha, Ackerland 5.400 ha. Wald- u. Wiesenfläche 10.000 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige: sämtliche, Polizei 2, Polizeistation Rahden, Amtssparkasse, Amtspflegehaus Rahden, Reichsbanknebenstelle Bünde, Kreissparkasse Lübbecke, Zweigstelle Rahden. Gewerbebank Rahden, Amtsgericht Rahden,Landgericht Bielefeld, Finanzamt Lübbecke, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Rahden, Zollamt Lübbecke, Postacheckamt Hannover, Industrie- u. Handelskammer Minden, Handwerkskammer Bielefeld, Gewerbeaufsichtsamt Minden, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Minden. Hochbauamt Minden, Kulturbauamt Minden
    • Politik, Amtsvertretung 8 Sitze, davon SPD 1, Sonstige 7.

Gemeinde Espelkamp

  • Gemeinde Espelkamp: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Kolbus, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.091, Ev. 1086. Kath. 5
    • Gesamtfläche: 1.800 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation
    • Politik, Gemeindevertreter 6 Sitze: davon SPD 1, Sonstige 5.

Gemeinde Kleinendorf

  • Gemeinde Kleinendorf: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schütte, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.259, Ev. 1.240, Kath. 4, Israelisch 15
    • Gesamtfläche: 1.271 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellpostamt, Eisenbahnstation Rahden 2 km, Feuerwehr (Pfl), Sommerbadeanstalt (öff.)
    • Politik, Gemeindevertreter 6 Sitze.

Gemeinde Rahden

  • Gemeinde Rahden: Misch-Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Ummelmann, Ortsklasse C
    • Einwohner: 1.920, Ev. 1.840. Kath. 30, lsraelisch 50
    • Gesamtfläche: 790 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev) 2, Rabbinat, Volksschule, Amtspflegehaus, Ärzte 3, Tierarzt 1, Apotheke, Rechtsanwälte 2. Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.) 2, Polizei (kommun.) 2. Feuerwehr (Pfl., frw.), Amtssparkasse. Nnebenstelle der Kreissparkasse, Gewerbebank. Sportplatz, Eisenbahn. Markt
    • Politik, Gemeindevertreter 9, davon SPD 2, Sonstige 7.

Gemeinde Sielhorst

  • Gemeinde Sielhorst: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Rehling, Ortsklasse D
    • Einwohner: 795 Ev.
    • Gesamtfläche: 1.159 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule. Bestellpostamt, Eisenbahnstation Rahden 4 km, Feuerwehr (Pfl)
    • Politik, Gemeindevertreter 6.

Gemeinde Preußisch Ströhen

  • Gemeinde Ströhen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hartlage, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.939 Ev
    • Gesamtfläche: 3.263 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev). Volksschulen 3, Post- u. Telegrafenamt, Einsenbahnstation Neuerkrug u. Ströhen-Wagenfeld, Polizei (staatl.) 1. Feuerwehr (frw), Markt
    • Politik, Gemeindevertreter 9.

Gemeinde Tonnenheide

  • Gemeinde Tonnenheide: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Mähring, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.469 Ev.
    • Gesamtfläche: 2.780 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (Pfl, frw.)
    • Politik, Gemeindevertreter 6 Sitze.

Gemeinde Varl

  • Gemeinde Varl: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hüter, Ortskl D
    • Einwohner: 1.388, Ev. 1.387. Kath. 1.
    • Gesamtfläche: 2.495 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Rahden 4 km, Feuerwehr (Pfl)
    • Politik, Gemeindevertreter 6 Sitze.

Gemeinde Wehe

  • Gemeinde Wehe: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Trentelmann, Ortskl D
    • Einwohner: 1.387 Ev.
    • Gesamtfläche: 2.387 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Rahden 4 km, Feuerwehr (Pfl)
    • Politik, Gemeindevertreter 6 Sitze.

Auflösung und Aufteilung

Quelle

  • Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


Wap Luebbecke-Kreis1935.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Lübbecke (Regierungsbezirk Minden)

Amt Alswede | Amt Dielingen-Wehdem | Amt Gehlenbeck | Amt Hüllhorst | Amt Levern | Amt Preußisch-Oldendorf | Amt Rahden (Westfalen)


Archiv

Bibliografie

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis