Lennestadt: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{subst:Ort}})
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... -->
{{Stub}}
<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-->
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
{{Begriffsklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
-->
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
Zeile 19: Zeile 11:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterregierungsbezirk]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Olpe]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 36: Zeile 28:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Die Stadt '''Lennestadt''' besteht erst seit dem 01. Juli 1969 und wurde durch das ''Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Olpe vom 18.06.1969'' (GV NW S. 286, § 5) geschaffen.<ref>''[http://www.lennestadt.de/doc.cfm?seite=329&urlDoc=pfaddownloads/329downloads/R302.pdf Hauptsatzung der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe vom 22.02.2008]'' § 1.</ref>
Die Stadt ist Rechtsnachfolgerin des 1969 aufgelösten [[Amt Bilstein|Amtes Bilstein]]<ref>§ 5 Abs. 3 des Gesetztes von 1969</ref>.
Die Stadt Lennestadt hat 43 Ortsteile und entstand durch die kommunale Gebietsreform des Kreises Olpe am 1. Juli 1969 aus den bisher selbstständigen Gemeinden [[Elspe]], [[Grevenbrück]] (mit einigen Ausnahmen), [[Kirchveischede]], [[Oedingen]], [[Saalhausen]] sowie [[Altenhundem]] aus der Gemeinde [[Kirchhundem]]. Durch die Gebietsreform 1975 kam  [[Milchenbach]] aus der Gemeinde [[Lenne (Kirchhundem)|Lenne]] dazu. Bei beiden Gebietsreformen wurden Gemeindegrenzen geändert und einzelne Orte Nachbargemeinden zugeteilt.<ref>''[http://www.lennestadt.de/doc.cfm?seite=329&urlDoc=pfaddownloads/329downloads/R302.pdf Hauptsatzung der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe vom 22.02.2008]'' § 1. Im o.g. Gesetzestext von 1969 genauer bzw. teilweise abweichend.</ref>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 46: Zeile 42:
|}
|}
-->
-->
Nach der Hauptsatzung der Stadt Lennestadt bleiben innerhalb des Stadtgebietes ''die bisherigen '''Ortschaften''' mit ihren historischen Namen erhalten''<ref>''[http://www.lennestadt.de/doc.cfm?seite=329&urlDoc=pfaddownloads/329downloads/R302.pdf Hauptsatzung der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe vom 22.02.2008 (PDF)]'' §3.</ref>. Es sind keine Stadt- oder Gemeindebezirke im Sinne der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen gebildet worden. Die Hauptsatzung enthält keine Aufzählung der Ortschaften. Das offizielle [http://www.lennestadt.de/doc.cfm?seite=329&urlDoc=pfaddownloads/329downloads/A121.pdf Ortschaftenverzeichnis der Stadt Lennestadt (PDF)] nennt folgende Ortschaften:
'''Lfd. Nr. Ortsname / Zugehörigkeit bis 30.06.1969 (Gemeinde)
'''
1 Lennestadt (Altenhundem) / Kirchhundem
2 Altenvalbert / Elspe
3 Bilstein / Kirchveischede
4 Bonzel / Grevenbrück
5 Bonzelerhammer / Grevenbrück
6 Brenschede / Oedingen
7 Bruchhausen / Kirchveischede
8 Burbecke / Elspe
9 Einsiedelei / Kirchveischede
10 Elsmecke / Oedingen
11 Elspe / Elspe
12 Elsperhusen / Elspe
13 Ernestus / Elspe
14 Germaniahütte / Elspe
15 Gleierbrück / Saalhausen
16 Grevenbrück / Grevenbrück
17 Hachen / Elspe
18 Halberbracht / Elspe
19 Hengstebeck / Kirchveischede
20 Hespecke / Elspe
21 Hilmeke / Saalhausen
22 Hohe Bracht / Kirchveischede
23 Kickenbach / Kirchhundem
24 Kirchveischede / Kirchveischede
25 Kracht / Kirchveischede
26 Langenei / Kirchhundem
27 Lennestadt (Maumke) / Grevenbrück
28 Lennestadt (Meggen) / Elspe
29 Melbecke / Elspe
30 Milchenbach / Lenne (bis 31.12.1974)
31 Neukamp / Elspe
32 Niederhengstebeck / Kirchveischede
33 Oberelspe / Elspe
34 Obermelbecke / Elspe
35 Obervalbert / Oedingen
36 Oedingen / Oedingen
37 Oedingerberg / Oedingen
38 Oedingermühle / Oedingen
39 Petmecke / Helden
40 Saalhausen / Saalhausen
41 Schartenberg / Grevenbrück
42 Schmellenberg / Kirchveischede
43 Sporke / Elspe
44 Stöppel / Elspe
45 Störmecke / Saalhausen
46 Theten / Elspe
47 Trockenbrück / Elspe
48 Haus Valbert / Oedingen
49 Weißenstein / Elspe
Andere Angaben über die Ortsteile weichen hiervon ab. So werden im [http://www.lennestadt.de/doc.cfm?seite=329&urlDoc=pfaddownloads/329downloads/A132.pdf offiziellen Straßenverzeichnis der Stadt Lennestadt (Stand: Mai 2007)] u.a. folgende Ortschaften jeweils nur als Teil von anderen Ortschaften genannt: Nicht im Straßenverzeichnis als selbstständige Ortschaften: Petmecke, Schartenberg, Neukamp, Ernestus, Weißenstein, Hohe Bracht, Störmicke, Oedingerberg, Haus Hilmecke, Haus Valbert, Haus Kracht, Elsperhusen, Habbecke.
=== Einzelne Ortschaften===
====Ernestus====
Die Ortschaft '''Ernestus''' gehört zu denjenigen Ortschaften innerhalb der Stadt Lennestadt, die im amtlichen ''Ortschaftenverzeichnis'' genannt sind, in manchen anderen Aufzählungen jedoch fehlen. Der Name ist außerdem als Straßenbezeichnung erhalten geblieben. Bis zur Gründung von Lennestadt 1969 gehörte dieser Wohnplatz zur Gemeinde Elspe.
Die Siedlungen Weißenstein und Ernestus, einen halben bis einen Kilometer östlich von Halberbracht, verdanken ihre Entstehung der Erschließung des oberen Habbeckegrundes für den Bergbau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts<ref>Stadtarchiv der Stadt Lennestadt, schriftliche Mitteilung von Herrn Kalitzki vom 14. Sept. 1988</ref>. Das Bergwerksfeld ''Ernestus'' ist durch das Bergamt Siegen am 22. Okt. 1854 auf Eisenerz und Schwefelkies an Jacob Simmersbach aus Altenhundem verliehen worden. Nach den damals geltenden Vorschriften war bei der Einreichung eines Gesuchs um Verleihung des Bergwerkseigentums (''Mutung'') der ''Muter'' verpflichtet, dem Bergamt einen Namen für das Bergwerk zu benennen. Wie es zur Auswahl des Namens ''Ernestus'' gekommen ist, geht es aus den Akten nicht hervor<ref>Bergamt Siegen, schriftliche Mitteilung von Herrn Dühr vom 2. März 1989</ref>. Eine Verbindung zu der damals vor allem in Wuppertal ansässigen [[Ernestus (Familienname)|Familie Ernestus]] ist unwahrscheinlich. Er dürfte sich vielmehr auf eine Person mit dem Vornamen ''Ernst'' beziehen.
Nachdem anfangs der Schwefelkies im Raum Halberbracht im Tagebau abgebaut wurde, wurde 1861 der ''Ernestusschacht'' abgeteuft. 1861 befand sich das Grubenfeld Ernestus u.a. im Besitz der englischen Gesellschaft Sigena Sulphur Mining Co. Ltd., London. 1872 verkaufte diese ihren Besitz an die Aktengesellschaft Siegener Bergwerksverein Siegena. 1879 erfolgte die Umwandlung in die Gewerkschaft Siegena und 1907 die Vereinigung mit der Sachtleben & Co. Kommanditgesellschaft, unter dem Namen ''Gewerkschaft Sachtleben''<ref>Stadtarchiv der Stadt Lennestadt, schriftliche Mitteilung von Herrn Kalitzki vom 14. Sept. 1988. Vgl. auch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Bergbau_im_Sauerland Wikipedia-Artikel ''Bergbau im Sauerland''] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Halberbracht ''Halberbracht''] mit weiteren Quellenangaben.] </ref>.
1885 zählte die Siedlung ''Ernestus'' 61 Einwohner in 7 Häusern, im Jahre 1939 63 Einwohner in 9 Wohnhäusern, derzeit (Stand 30. Juni 2010) sind es nur noch 12.<ref>[[Gemeindelexikon Westfalen 1887]], S. 106 unter Nr. 6; Stadtarchiv der Stadt Lennestadt, schriftliche Mitteilung von Herrn Kalitzki vom 14. Sept. 1988; [http://de.wikipedia.org/wiki/Ernestus_%28Lennestadt%29 Wikipedia-Artikel ''Ernestus (Lennestadt)'']</ref>. Das ehemalige Zechengelände dient heute (Stand 2010) dem [http://www.hsv-lennestadt.de.pn/ ''Hundesportverein Lennestadt'' und dem Verein ''Hundefreunde Südsauerland e.V.] als Hundeübungsplatz.


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 59: Zeile 169:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
==== Kirchenbücher ====
* Bilstein, St. Agatha, kath., Matrikel 1901 - 1985, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_72002/ Digitalisate] online bei Matricula
* Elspe, St. Jakobus d. Ä., kath., Matrikel 1559 - 2006, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_72003/ Digitalisate] online bei Matricula
* Grevenbrück, St. Nikolaus, kath., Matrikel 1656 - 1973, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_72006/ Digitalisate] online bei Matricula
* Halberbracht, St. Peter und Paul, kath., Matrikel 1905 - 1959, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_72004/ Digitalisate] online bei Matricula
* Maumke, St. Agatha, kath., Matrikel 1913 - 1991, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_72007/ Digitalisate] online bei Matricula
* Meggen, St. Bartholomäus, kath., Matrikel 1869 - 1948, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_72019/ Digitalisate] online bei Matricula
* Oberelspe, St. Maria Immaculata, kath., Matrikel 1905 - 1979, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_72005/ Digitalisate] online bei Matricula
* Oedingen, St. Burchard, kath., Matrikel 1652 - 1935, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_72022/ Digitalisate] online bei Matricula
* Saalhausen, St. Jodokus, kath., Matrikel 1733 - 1974, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_72025/ Digitalisate] online bei Matricula
 
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
==== Personenstandsregister ====
* Personenstandsregister Sterbefälle Bilstein 1874-1938, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-17.html Digitalisate]
* Personenstandsregister Sterbefälle Elspe 1874-1938, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-17.html Digitalisate]
* Personenstandsregister Sterbefälle Foerde 1878-1929, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-17.html Digitalisate]
* Personenstandsregister Sterbefälle Grevenbrück 1930-1938, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-17.html Digitalisate]
* Personenstandsregister Sterbefälle Maumke 1924-1938, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-17.html Digitalisate]
* Personenstandsregister Sterbefälle Meggen 1877-1938, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-17.html Digitalisate]
* Personenstandsregister Sterbefälle Saalhausen 1874-1938, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-17.html Digitalisate]
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Ortsname}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Ortsname}}
Zeile 84: Zeile 215:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
==Anmerkungen==
<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
Zeile 89: Zeile 223:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->
<gov>LENADTJO41BD</gov>
 


<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->


[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
[[Kategorie:Lennestadt|!]]
[[Kategorie:Ort im Musterregierungsbezirk]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Olpe]]
[[Kategorie:Ort in Musterland]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 07:32 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Olpe > Lennestadt

Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Lennestadt besteht erst seit dem 01. Juli 1969 und wurde durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Olpe vom 18.06.1969 (GV NW S. 286, § 5) geschaffen.[1]

Die Stadt ist Rechtsnachfolgerin des 1969 aufgelösten Amtes Bilstein[2]. Die Stadt Lennestadt hat 43 Ortsteile und entstand durch die kommunale Gebietsreform des Kreises Olpe am 1. Juli 1969 aus den bisher selbstständigen Gemeinden Elspe, Grevenbrück (mit einigen Ausnahmen), Kirchveischede, Oedingen, Saalhausen sowie Altenhundem aus der Gemeinde Kirchhundem. Durch die Gebietsreform 1975 kam Milchenbach aus der Gemeinde Lenne dazu. Bei beiden Gebietsreformen wurden Gemeindegrenzen geändert und einzelne Orte Nachbargemeinden zugeteilt.[3]

Politische Einteilung

Nach der Hauptsatzung der Stadt Lennestadt bleiben innerhalb des Stadtgebietes die bisherigen Ortschaften mit ihren historischen Namen erhalten[4]. Es sind keine Stadt- oder Gemeindebezirke im Sinne der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen gebildet worden. Die Hauptsatzung enthält keine Aufzählung der Ortschaften. Das offizielle Ortschaftenverzeichnis der Stadt Lennestadt (PDF) nennt folgende Ortschaften:

Lfd. Nr. Ortsname / Zugehörigkeit bis 30.06.1969 (Gemeinde)

1 Lennestadt (Altenhundem) / Kirchhundem

2 Altenvalbert / Elspe

3 Bilstein / Kirchveischede

4 Bonzel / Grevenbrück

5 Bonzelerhammer / Grevenbrück

6 Brenschede / Oedingen

7 Bruchhausen / Kirchveischede

8 Burbecke / Elspe

9 Einsiedelei / Kirchveischede

10 Elsmecke / Oedingen

11 Elspe / Elspe

12 Elsperhusen / Elspe

13 Ernestus / Elspe

14 Germaniahütte / Elspe

15 Gleierbrück / Saalhausen

16 Grevenbrück / Grevenbrück

17 Hachen / Elspe

18 Halberbracht / Elspe

19 Hengstebeck / Kirchveischede

20 Hespecke / Elspe

21 Hilmeke / Saalhausen

22 Hohe Bracht / Kirchveischede

23 Kickenbach / Kirchhundem

24 Kirchveischede / Kirchveischede

25 Kracht / Kirchveischede

26 Langenei / Kirchhundem

27 Lennestadt (Maumke) / Grevenbrück

28 Lennestadt (Meggen) / Elspe

29 Melbecke / Elspe

30 Milchenbach / Lenne (bis 31.12.1974)

31 Neukamp / Elspe

32 Niederhengstebeck / Kirchveischede

33 Oberelspe / Elspe

34 Obermelbecke / Elspe

35 Obervalbert / Oedingen

36 Oedingen / Oedingen

37 Oedingerberg / Oedingen

38 Oedingermühle / Oedingen

39 Petmecke / Helden

40 Saalhausen / Saalhausen

41 Schartenberg / Grevenbrück

42 Schmellenberg / Kirchveischede

43 Sporke / Elspe

44 Stöppel / Elspe

45 Störmecke / Saalhausen

46 Theten / Elspe

47 Trockenbrück / Elspe

48 Haus Valbert / Oedingen

49 Weißenstein / Elspe

Andere Angaben über die Ortsteile weichen hiervon ab. So werden im offiziellen Straßenverzeichnis der Stadt Lennestadt (Stand: Mai 2007) u.a. folgende Ortschaften jeweils nur als Teil von anderen Ortschaften genannt: Nicht im Straßenverzeichnis als selbstständige Ortschaften: Petmecke, Schartenberg, Neukamp, Ernestus, Weißenstein, Hohe Bracht, Störmicke, Oedingerberg, Haus Hilmecke, Haus Valbert, Haus Kracht, Elsperhusen, Habbecke.

Einzelne Ortschaften

Ernestus

Die Ortschaft Ernestus gehört zu denjenigen Ortschaften innerhalb der Stadt Lennestadt, die im amtlichen Ortschaftenverzeichnis genannt sind, in manchen anderen Aufzählungen jedoch fehlen. Der Name ist außerdem als Straßenbezeichnung erhalten geblieben. Bis zur Gründung von Lennestadt 1969 gehörte dieser Wohnplatz zur Gemeinde Elspe.

Die Siedlungen Weißenstein und Ernestus, einen halben bis einen Kilometer östlich von Halberbracht, verdanken ihre Entstehung der Erschließung des oberen Habbeckegrundes für den Bergbau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts[5]. Das Bergwerksfeld Ernestus ist durch das Bergamt Siegen am 22. Okt. 1854 auf Eisenerz und Schwefelkies an Jacob Simmersbach aus Altenhundem verliehen worden. Nach den damals geltenden Vorschriften war bei der Einreichung eines Gesuchs um Verleihung des Bergwerkseigentums (Mutung) der Muter verpflichtet, dem Bergamt einen Namen für das Bergwerk zu benennen. Wie es zur Auswahl des Namens Ernestus gekommen ist, geht es aus den Akten nicht hervor[6]. Eine Verbindung zu der damals vor allem in Wuppertal ansässigen Familie Ernestus ist unwahrscheinlich. Er dürfte sich vielmehr auf eine Person mit dem Vornamen Ernst beziehen.

Nachdem anfangs der Schwefelkies im Raum Halberbracht im Tagebau abgebaut wurde, wurde 1861 der Ernestusschacht abgeteuft. 1861 befand sich das Grubenfeld Ernestus u.a. im Besitz der englischen Gesellschaft Sigena Sulphur Mining Co. Ltd., London. 1872 verkaufte diese ihren Besitz an die Aktengesellschaft Siegener Bergwerksverein Siegena. 1879 erfolgte die Umwandlung in die Gewerkschaft Siegena und 1907 die Vereinigung mit der Sachtleben & Co. Kommanditgesellschaft, unter dem Namen Gewerkschaft Sachtleben[7].

1885 zählte die Siedlung Ernestus 61 Einwohner in 7 Häusern, im Jahre 1939 63 Einwohner in 9 Wohnhäusern, derzeit (Stand 30. Juni 2010) sind es nur noch 12.[8]. Das ehemalige Zechengelände dient heute (Stand 2010) dem Hundesportverein Lennestadt und dem Verein Hundefreunde Südsauerland e.V. als Hundeübungsplatz.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Bilstein, St. Agatha, kath., Matrikel 1901 - 1985, Digitalisate online bei Matricula
  • Elspe, St. Jakobus d. Ä., kath., Matrikel 1559 - 2006, Digitalisate online bei Matricula
  • Grevenbrück, St. Nikolaus, kath., Matrikel 1656 - 1973, Digitalisate online bei Matricula
  • Halberbracht, St. Peter und Paul, kath., Matrikel 1905 - 1959, Digitalisate online bei Matricula
  • Maumke, St. Agatha, kath., Matrikel 1913 - 1991, Digitalisate online bei Matricula
  • Meggen, St. Bartholomäus, kath., Matrikel 1869 - 1948, Digitalisate online bei Matricula
  • Oberelspe, St. Maria Immaculata, kath., Matrikel 1905 - 1979, Digitalisate online bei Matricula
  • Oedingen, St. Burchard, kath., Matrikel 1652 - 1935, Digitalisate online bei Matricula
  • Saalhausen, St. Jodokus, kath., Matrikel 1733 - 1974, Digitalisate online bei Matricula


Personenstandsregister

  • Personenstandsregister Sterbefälle Bilstein 1874-1938, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Elspe 1874-1938, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Foerde 1878-1929, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Grevenbrück 1930-1938, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Maumke 1924-1938, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Meggen 1877-1938, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Saalhausen 1874-1938, Digitalisate

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Anmerkungen

  1. Hauptsatzung der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe vom 22.02.2008 § 1.
  2. § 5 Abs. 3 des Gesetztes von 1969
  3. Hauptsatzung der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe vom 22.02.2008 § 1. Im o.g. Gesetzestext von 1969 genauer bzw. teilweise abweichend.
  4. Hauptsatzung der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe vom 22.02.2008 (PDF) §3.
  5. Stadtarchiv der Stadt Lennestadt, schriftliche Mitteilung von Herrn Kalitzki vom 14. Sept. 1988
  6. Bergamt Siegen, schriftliche Mitteilung von Herrn Dühr vom 2. März 1989
  7. Stadtarchiv der Stadt Lennestadt, schriftliche Mitteilung von Herrn Kalitzki vom 14. Sept. 1988. Vgl. auch die Wikipedia-Artikel Bergbau im Sauerland und Halberbracht mit weiteren Quellenangaben.]
  8. Gemeindelexikon Westfalen 1887, S. 106 unter Nr. 6; Stadtarchiv der Stadt Lennestadt, schriftliche Mitteilung von Herrn Kalitzki vom 14. Sept. 1988; Wikipedia-Artikel Ernestus (Lennestadt)

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LENADTJO41BD
Name
  • Lennestadt
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5940 (- 1993-06-30)
  • 57368 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20142
  • geonames:2878784
Gemeindekennziffer
  • 05966020
Karte
   

TK25: 4814

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Olpe (1969 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bonzelerhammer
         Gebäude
BONMERJO41AC
Rübergerbrücke
         Ortsteil
RUBCKEJO41AC
Assmann
         Ortsteil
ASSANNJO41AD
Elsperhusen
         Dorf
ELSSENJO41AE
Stöppel
         Dorf
STOPELJO41BC
Tinke
         Ortsteil
TINNKEJO41BD
Weißenstein
         Ortsteil
WEIEINJO41BD
Reitenberg, Am Reitenberg
         Ortsteil
REIERGJO41BD
Ernestus
         Ortsteil
ERNTUSJO41BD
Grube, Große Grube
         Ortsteil
GRUUBEJO41BD
Jürgensberg
         Ortsteil
JURERGJO41BD
Rümperholz
         Ortsteil
RUMOLZJO41BD
Haus Hilmecke
         Ortsteil
HAUCKEJO41CC
Germaniahütte
         Ortsteil
GERTTEJO41AC
Trockenbrück
         Hof
TROUCKJO41AD
Elsmecke
         Ortsteil
ELSCKEJO41AE
Fleper
         Ortsteil
FLEPERJO41BE
Frettermühle
         Ortsteil
FREHLEJO41AE
Gierschlade
         Ortsteil
GIEADEJO41AE
Hebbecke
         Hof
HEBCKEJO41BD
Hundesosser Hammer
         Ortsteil
HUNMERJO41CC
Mißmecke
         Ortsteil
MISCKEJO41AE
Permecke
         Ortsteil
PERCKEJO41AE
Rotbusch
         Ortsteil
ROTSCHJO41BD
Schwartmecke
         Ortsteil
SCHCKEJO41AE
Schöndelt
         LandgemeindeOrtsteil
SCHELTJO41BE
Wiebelhausen
         Hof
WIESENJO41BE
Oedingen
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
OEDGENJO41BE (1969 -)
Förde, Grevenbrück
         SchulzenamtLandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1143780 (1969-07-01 -)
Elspe
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
ELSSPEJO41AD (1969 -)
Kirchveischede
         LandgemeindeGemeindeOrtsteil
KIREDEJO31XC (1969 -)
Saalhausen
         SchulzenamtLandgemeindeGemeindeOrtsteil
SAASENJO41BC (1969 -)
Störmecke
         Gebäude
STOCKEJO41CC (1969 -)
Gleierbrück
         Gebäude
GLEUCKJO41BC (1969 -)
Hohe Bracht
         Gebäude
HOHCHT_W5940
Schwartmecke
         Ortsteil
SCHCKEJO41BE (1969 - 1974)
Burbecke
         SchulzenamtLandgemeindeOrtsteil
BURCKEJO41BD (1969 -)
Obervalbert
         LandgemeindeOrtsteil
OBEERTJO41BE (1969)
Haus Valbert
         Gut
HAUERTJO41BE (1969 -)
Bilstein
         SchulzenamtLandgemeindeOrtsteil
BILEINJO41AB (1969 -)
Bruchhausen
         Hof
BRUSENJO31XC (1969 -)
Einsiedelei, Eremitage
         Gebäude
EINLEIJO31XB (1969 -)
Schmellenberg
         Hof
SCHERGJO31XB (1969 -)
Hengstebeck
         Hof
HENECKJO31XB (1969 -)
Kristes oder Gleierhammer
         Gebäude
KRIMERJO41BC (1969 -)
Altenhundem
         SchulzenamtLandgemeinde
ALTDEMJO41AC (1969 -)
Bonzel
         Dorf
BONZELJO41AC (1969)
Maumke
         Dorf
MAUMKEJO41AC (1969 -)
Petmecke
         Hof
PETCKEJO31XC (1969 -)
Oberelspe
         SchulzenamtLandgemeindeOrtsteil
OBESPEJO41BD (1969 -)
Hespecke
         Dorf
HESCK1JO41AD
Hachen
         Landgemeinde
object_1355706
Halberbracht
         Landgemeinde
object_1355720
Meggen
         Landgemeinde
object_1355721 (1969 -)
Altenvalbert
         Landgemeinde
object_1355723
Melbecke
         Landgemeinde
object_1355727
Sporke
         Landgemeinde
object_1355728
Theten
         Landgemeinde
object_1355730
Maumke
         Landgemeinde
object_1355732 (1969 -)
Maumker Hammer
         Gebäude
MAUMERJO41AC (1969 -)
Bonzel
         Landgemeinde
object_1355735 (1969)
Kickenbach
         Landgemeinde
object_1355839 (1969 -)
Langenei
         Landgemeinde
object_1355841 (1969 -)
Milchenbach
         Landgemeinde
object_1355871 (1969 -)