Pangirren: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> <!-- Es können ...) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
| (30 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
| Zeile 8: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
== Einleitung == | |||
'''{{PAGENAME}}''', n. 1678 [[Wilkieten Pongirren]], n. 1736 [[Pahngirren Andres]], n. 1774 [[Pangirren Andres]], n. 1785 [[Panjerren Andres]], n. 1820 [[Pangieren Andres]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>, Kreis Memel, Ostpreußen | |||
*1683 [[Pongirren]]<ref> Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls</ref> | |||
*zwischenzeitlich auch [[Pangirren Andres]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref>, [[Panjeren]]<ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref>, [[Pahnjerren Andres]], später: [[Pangirren]], <ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref> | |||
*Lit. Namen: [[Pongiriai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Pagiriai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
== | ==Name== | ||
Der Name bezieht sich auf die Lage am Moosbruch. | |||
*prußisch '''"pannean"''' = Moosbruch | |||
+ litauisch '''"giria"''' = Wald | |||
== Allgemeine Information == | |||
*Gut und Bahnwärterstation, 26 km südöstlich von Memel<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
== Politische Einteilung == | |||
*'''1785''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Erbfreiort.<ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref> | |||
*'''1916''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Gutsbezirk.<ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref> | |||
*'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Wilkieten]]. | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | |||
{{PAGENAME}} | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
< | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten]] und '''1907''' zum Standesamt [[Prökuls]]. Wann die Zugehörigkeit sich gewechselt hat ist noch nicht bestimmt. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Geschichte == | |||
===1683=== | |||
*Enicke eine alte in 4 Jahren (n)icht gewesen beym '''Luks''' zu finden | |||
*Bertulis beym Grigolis '''Witky''' 34 Jahre | |||
*Griguzis '''Bendikaitis''' 19 J alt <ref> Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls</ref> | |||
===1711=== | |||
* [[Laßen]]: Michel '''Grieguteit''', Jacob '''Lukait''' | |||
* [[Wybrantzen]]: Michel '''Grieguteit''' - 12 Xbr 1710 (Anm.: Sterbedatum), Jacob '''Lukait''' - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung) | |||
* [[Enrollierte]]: Christoff '''Grieguteith''' - Wirth worden (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung <ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref> | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
| Zeile 59: | Zeile 78: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Pangirren_SCHK004.jpg||thumb|left|430 px|''Pangirren Andres'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: Prökuls-süd.jpg|thumb|430 px|Siehe rechts '''Sackuten''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | |||
[[Bild:Gut_Panjeren_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|left|Gut Panjeren und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Pangirren_MTB0494.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
| Zeile 70: | Zeile 95: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>GUTRENKO05QM</gov> | <gov>GUTRENKO05QM</gov> | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:32 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Pangirren
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Pangirren
Einleitung
Pangirren, n. 1678 Wilkieten Pongirren, n. 1736 Pahngirren Andres, n. 1774 Pangirren Andres, n. 1785 Panjerren Andres, n. 1820 Pangieren Andres[1], Kreis Memel, Ostpreußen
- 1683 Pongirren[2]
- zwischenzeitlich auch Pangirren Andres[3], Panjeren[4], Pahnjerren Andres, später: Pangirren, [5]
- Lit. Namen: Pongiriai[6], Pagiriai[7]
Name
Der Name bezieht sich auf die Lage am Moosbruch.
- prußisch "pannean" = Moosbruch
+ litauisch "giria" = Wald
Allgemeine Information
- Gut und Bahnwärterstation, 26 km südöstlich von Memel[8]
Politische Einteilung
- 1785 ist Pangirren ein Erbfreiort.[9]
- 1916 ist Pangirren ein Gutsbezirk.[10]
- 1940 ist Pangirren ein Dorf in der Gemeinde Wilkieten.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Pangirren gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Pangirren gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Pangirren gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten und 1907 zum Standesamt Prökuls. Wann die Zugehörigkeit sich gewechselt hat ist noch nicht bestimmt.
Bewohner
Geschichte
1683
- Enicke eine alte in 4 Jahren (n)icht gewesen beym Luks zu finden
- Bertulis beym Grigolis Witky 34 Jahre
- Griguzis Bendikaitis 19 J alt [11]
1711
- Laßen: Michel Grieguteit, Jacob Lukait
- Wybrantzen: Michel Grieguteit - 12 Xbr 1710 (Anm.: Sterbedatum), Jacob Lukait - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung)
- Enrollierte: Christoff Grieguteith - Wirth worden (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung [12]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | GUTRENKO05QM | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0494 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Pangirren, Pagiriai (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle Wilkieten, Vilkyčiai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Prökuls I (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.162/163 Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.162/163 |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen