Johanniterorden/Großprioren-Deutschland: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Neu) |
|||
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* (1704-1721) Wilhelm von Rhede (Rheide), + auf [[Malta]]. | * (1704-1721) Wilhelm von Rhede (Rheide), + auf [[Malta]]. | ||
* (1721-1727) Gosswin Hermann Otto von Merfeld, + in Münster/Westf. | * (1721-1727) Gosswin Hermann Otto von Merfeld, + in Münster/Westf. | ||
* (1728-1754) Philipp Wilhelm von Nesselrode und Reichenstein, + auf [[Malta]], begraben in der Johanneskirche. | * (1728-1754) [[Herrschaft Reichenstein|Philipp Wilhelm von Nesselrode und Reichenstein]], + auf [[Malta]], begraben in der Johanneskirche. | ||
* (1754) Philipp Joachim von Prassberg, + in Überlingen. | * (1754) Philipp Joachim von Prassberg, + in Überlingen. | ||
* (1755-1775) Johann Baptist von Schauenburg, + auf [[Malta]], begraben in der Johanneskirche. | * (1755-1775) Johann Baptist von Schauenburg, + auf [[Malta]], begraben in der Johanneskirche. | ||
Aktuelle Version vom 7. Februar 2009, 17:27 Uhr
Hierarchie: Johanniterorden > Großprioriat Deutschland > Johanniterorden/Großprioren-Deutschland
Großprioren von Deutschland
"Der Großprior des Großpriorates Deutschland residiert ab 1505 in Heitersheim. Vorher regierten die Großpriore wechselnd von verschiedenen Kommenden aus. Erst 1548 wird Georg Schilling von Cannstadt, 1534 Großbailli von Deutschland, 1548 Großprior des deutschen Großpriorates, auf dem Reichstag zu Augsburg zum Reichsfürsten ernannt. Das Großpriorat erhielt damit Sitz und Stimme auf der geistlichen Bank des Reichstages."
(Quelle: Mail von Friedrich Adolph Frhrt. v. Dellingshausen, Archiv des Johanniterordens)
- (1428-1449) Hugo von Montfort-Bregenz
- (1449-1459) Johannes Lösel
- (1459-1466) Johann Schlegelholz
- (1466-1467) Richard von Bulach
- (1467-1481) Johann von Ow
- (1482-1504) Rudolf von Werdenberg
- (1505-1512) Johannes Hegenzer von Wasserstelz
- (1512-1546) Johann von Hattstein, + in Speyer, begraben in Heimbach.
- (1546-1554) Georg Schilling von Cannstatt
- (1555-1566) Georg von Hohenheim, + in Heitersheim.
- (1567-1573) Adam von Schwalbach, + in Heitersheim.
- (1573-1594) Philipp Flach von Schwarzenberg, + in Heitersheim.
- (1594-1598) Philipp Riedesel von Camberg, + in Freiburg.
- (1598-1599) Bernhard von Angelloch, + in Freiburg.
- (1599-1601) Philipp Lösch von Müllheim, + in Villingen.
- (1601-1607) Wippen von Rosenbach, + in Heitersheim.
- (1607-1612) Arbogast von Andlau, + in Heitersheim.
- (1612-1635) Johann Friedrich Hund von Saulheirn, + in Heitersheirn begraben in der Franziskanerkirche.
- (1635-1647) Hartmann von der Thann, + in Heitersheim, begraben in der Franziskanerkirche.
- (1647-1682) Friedrich Landgraf von Hessen
- (1682) Franz von Sonnenberg, + in Leuggern.
- (1683) Gottfried Droste zu Fischerung, + in Münster.
- (1684-1704) Hermann von Wachtendonk, + in Cleve.
- (1704-1721) Wilhelm von Rhede (Rheide), + auf Malta.
- (1721-1727) Gosswin Hermann Otto von Merfeld, + in Münster/Westf.
- (1728-1754) Philipp Wilhelm von Nesselrode und Reichenstein, + auf Malta, begraben in der Johanneskirche.
- (1754) Philipp Joachim von Prassberg, + in Überlingen.
- (1755-1775) Johann Baptist von Schauenburg, + auf Malta, begraben in der Johanneskirche.
- (1775-1777) Franz Christoph Sebastian von Remching, + auf Malta, begraben in der Johanneskirche.
- (1777-1796) Johann Joseph Benedikt von Rheinach zu Toussemagne, + in Wels.
- (1796-1806) Ignaz Balthasar Rink von Baldenstein, + in Heitersheim.