Egle/ Egel (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Metasuche-Name ergänzt) |
||
| (4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Hinweis auf den Wohnplatz. | Hinweis auf den Wohnplatz. | ||
* lettisch und litauisch "egle" = Tanne, Fichte | * lettisch und litauisch "'''egle'''" = Tanne, Fichte | ||
* nehrungskurisch "egile" = Tanne, Fichte | * nehrungskurisch "'''egile'''" = Tanne, Fichte | ||
* prußisch "adle" = Tanne, Fichte | * prußisch "'''adle'''" = Tanne, Fichte | ||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
|<lastname-map mode="abs" size="200">Egle</lastname-map> | |<lastname-map mode="abs" size="200">Egle</lastname-map> | ||
|} | |} | ||
{||{{prettytable ML}} | |||
!Relativ | |||
!Absolut | |||
|- | |||
|<lastname-map size="200">Egel</lastname-map> | |||
|<lastname-map mode="abs" size="200">Egel</lastname-map> | |||
|} | |||
==Bekannte Namensträger== | ==Bekannte Namensträger== | ||
| Zeile 32: | Zeile 41: | ||
==Geographische Bezeichnungen== | ==Geographische Bezeichnungen== | ||
<!-- Hier können Orte, die den gleichen Namen tragen, eingetragen werden. --> | <!-- Hier können Orte, die den gleichen Namen tragen, eingetragen werden. --> | ||
* Eggleningken (1736, Kiefernberg (1938 ), Amt Brakupöhnen Kreis Pillkallen-Ragnit | * [[Eggleningken]] (1736, [[Kiefernberg]] (1938 ), Amt [[Brakupöhnen]] Kreis [[Pillkallen]]-[[Ragnit]] | ||
* Eggleningken (1736), Lindengarten (1938 ), Amt Lesgewangminnen Kreis Ragnit | * [[Eggleningken]] (1736), [[Lindengarten]] (1938 ), Amt [[Lesgewangminnen]] Kreis [[Ragnit]] | ||
* Egglenischken (1736), Tannmühl (1938 ), Amt Bredauen Kreis Stallupöhnen / Ebenrode | * [[Egglenischken]] (1736), [[Tannmühl]] (1938 ), Amt [[Bredauen]] Kreis [[Stallupöhnen]] / [[Ebenrode]] | ||
* Egglenischken (1736), Preußischnassau (1938 ), Amt Kiauten Kreis Goldap | * [[Egglenischken]] (1736), [[Preußischnassau]] (1938 ), Amt [[Kiauten]] Kreis [[Goldap]] | ||
* Egglenischken oder Schestoken (1736), Amt Maygunischken Kreis Gumbinnen | * [[Egglenischken]] oder [[Schestoken]] (1736), Amt [[Maygunischken]] Kreis [[Gumbinnen]] | ||
* Eglien | * [[Eglien Gergen]] (1736), Amt [[Klemmenhof]] [[Memel]] | ||
* Eglien | * [[Eglien Niclau]] (1736), Amt [[Klemmenhof]] [[Memel]] | ||
* Eggelauken (1736), 1902 zu Gerschwillauken, Amt Dinglauken Kreis Gumbinnen | * [[Eggelauken]] (1736), 1902 zu [[Gerschwillauken]], Amt [[Dinglauken]] Kreis [[Gumbinnen]] | ||
* Adlersbude (1785), Kreis Osterode-Neidenburg, Kirche zu Osterode | * [[Adlersbude]] (1785), Kreis [[Osterode]]-[[Neidenburg]], Kirche zu Osterode | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
| Zeile 47: | Zeile 56: | ||
<!-- * [[Deutsche Wappenrolle/Band XX]] --> | <!-- * [[Deutsche Wappenrolle/Band XX]] --> | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Egle}} | *{{LitDB-Volltextsuche|Egle}} | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Egel}} | |||
== Daten aus FOKO == | == Daten aus FOKO == | ||
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: --> | <!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: --> | ||
<foko-name>Egle</foko-name> | <foko-name>Egle</foko-name> | ||
<foko-name>Egel</foko-name> | |||
== Daten aus der Totenzettelsammlung == | == Daten aus der Totenzettelsammlung == | ||
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|Egle}}. | In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|Egle}}. | ||
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|Egel}}. | |||
== Daten aus GedBas == | == Daten aus GedBas == | ||
*{{GedBas|Egle}} | *{{GedBas|Egle}} | ||
==Weblinks== | == Metasuche == | ||
* {{Metasuche-Name|Egle}} | |||
* {{Metasuche-Name|Egel}} | |||
== Weblinks == | |||
*{{GedBas|Egle}} | |||
*{{GedBas|Egel}} | |||
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | <!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | ||
| Zeile 69: | Zeile 94: | ||
[[Kategorie:Familienname]] | [[Kategorie:Familienname]] | ||
[[Kategorie:Familienname im Memelland]] | [[Kategorie:Familienname im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Familienname in Ostpreußen]] | |||
Aktuelle Version vom 26. November 2023, 03:43 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Ostpreußen, Litauen, Lettland:
Hinweis auf den Wohnplatz.
- lettisch und litauisch "egle" = Tanne, Fichte
- nehrungskurisch "egile" = Tanne, Fichte
- prußisch "adle" = Tanne, Fichte
Varianten des Namens
- Eglin, Eglinaitis, Eglinpreugsch, Eglinski
- Egeler, Egler, Egloff, Eglins
- Adlung, Adloff, Adler
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Egle (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Egle" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Egle (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Egle" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Egel (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Egel" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Egel (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Egel" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
- Eggleningken (1736, Kiefernberg (1938 ), Amt Brakupöhnen Kreis Pillkallen-Ragnit
- Eggleningken (1736), Lindengarten (1938 ), Amt Lesgewangminnen Kreis Ragnit
- Egglenischken (1736), Tannmühl (1938 ), Amt Bredauen Kreis Stallupöhnen / Ebenrode
- Egglenischken (1736), Preußischnassau (1938 ), Amt Kiauten Kreis Goldap
- Egglenischken oder Schestoken (1736), Amt Maygunischken Kreis Gumbinnen
- Eglien Gergen (1736), Amt Klemmenhof Memel
- Eglien Niclau (1736), Amt Klemmenhof Memel
- Eggelauken (1736), 1902 zu Gerschwillauken, Amt Dinglauken Kreis Gumbinnen
- Adlersbude (1785), Kreis Osterode-Neidenburg, Kirche zu Osterode
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Egle in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Volltextsuche nach Egel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
<foko-name>Egle</foko-name>
<foko-name>Egel</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Egle.
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Egel.
Daten aus GedBas
Metasuche
Weblinks