Gurgsden: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> <!-- Es können ...)
 
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


Zeile 8: Zeile 10:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}


<!--
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
__TOC__
|---- bgcolor="#FFFFFF"
 
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen


'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


<!--== Politische Einteilung == -->
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*1672 [[Gurgždene]]/[[Gurgzdene]], 1785 [[Gerge Jüncken]] und [[Jurgsden]], 1791/92 [[Jurge Jaencken]]
*1710-1728 [[Gugszden]], [[Gurgszden]], [[Gurgzdzen]], [[Jurzent]], [[Szwalen]], [[Szwelen]], [[Szwellen]] <ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref>
*[[Szwelen]], [[Swelen]], 1734 [[Gerge Jancklen]], [[Gerge Jäncken]], [[Jurge Jenken]], 1736 [[Gerge Jängcken]], 1774 [[Jurge Jäncken]], 1777 [[Jurge Jaenken]], 1785 [[Jurgsden]], 1815 [[Jurgsten]], [[Gurgsden]], lit. [[Gurgzdziai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*[[Gerge Jancklen]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>
*um 1800 [[Jürge Jänken]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref>
*1826 [[Jurgzden]]<ref>Kirchbuch Plaschken - Heiraten 1816-1870</ref>
*Lit. Name: [[Gurgždžiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>
 
====Namensdeutung====
Der Name deutet auf eine heilkundige Kräuter-Frau: Gurgžd-'''ene''' (1672). Ortsnamen, die sich auf Frauen beziehen sind ausgesprochen selten. Der Alternativname Budebirszden sagt, dass in der Heide der violette Täubling gefunden wird.
*preußisch-litauisch '''"gurgždis"''' = <br>
Kerbel/ Kälberkropf (bot. anthriscus Hoffmann)<br>
Giersch/ Gichtkraut (bot. aegopodium podagraria)<br>
Brustwurz/ Engelwurz/ Kalmus/ Deutscher Ingwer/ Zahnwurzel (bot. archangelica officinalis)<br>
Liebstöckel/ Maggikraut (bot. levisticum officinale)<br>
*litauisch '''„bude“''' = eine Pilzart, violetter Täubling, Erlenpilz (recht großer Pilz mit nussartigem Geschmack)
* '''"birzdis"''' = Heidekraut
 
 
=== Allgemeine Information ===
*1785 Königliches Bauerndorf, 1919 Landgemeinde<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>
*Sehr verstreute Höfe, 11 km südöstlich von [[Heydekrug]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
 
 
== Politische Einteilung ==
'''1785''' gehörte '''{{PAGENAME}}''' zum [[Amt Heydekrug]].<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br>
'''1940''' ist {{PAGENAME}} eine Gemeinde und Dorf.


<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Paszieszen]], vor '''1901''' aber zum Kirchspiel [[Werden]].


{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Paszieszen]], vor '''1901''' aber zum Kirchspiel [[Werden]].
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].
 
===Friedhof===
In Gurgsden gibt es einen alten Friedhof.
====Lage====
[[image:Friedhof Gurgsden MTB0695.jpg|thumb|left|430px|Lage des Friedhofs Gurgsden im Messtischblatt]]
<br style="clear:both;" />
 
====Fotos====
Der Friedhof von Gurgsden liegt an der Straße. Der Eingang ist zerbrochen und der Friedhof wirkt insgesamt völlig verwahrlost.
<gallery>
Bild:Gursgden_1_Eingang.JPG|;
Bild:Gursgden_1_Ansicht_1.JPG|;
Bild:Gursgden_1_Ansicht_2.JPG|;
Bild:Gursgden_GriguszisPaula.JPG|; Griguszis : Paula
Bild:Gursgden_MatzickMadline.JPG|; Matzick : Madline
</gallery>
Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt.<br>
(Stand Mai 2013)
<br style="clear:both;" />


<!-- === Katholische Kirchen === -->
Diese Fotos wurden im April 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht. Er hat sie freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
<gallery>
Bild:Gurgsden_Friedhof.JPG|
Bild:Gurgsden_FH_Eingang.JPG|Eingang
Bild:Gurgsden_Gräber.JPG|
Bild:Gurgsden_Gräber_2.JPG|
Bild:Gurgsden_Grabanlage.JPG|
Bild:Gurgsden_Brunnen.JPG|alter Brunnen
Bild:Grab_Paula_Griguszies.JPG|Paula GRIGUSZIES
Bild:Gurgsden_FH_Platte.JPG|
</gallery>
<br style="clear:both;" />
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Paszieszen]].
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
*'''1791/92''': Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 57 '''Jurge Jaencken''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693]
<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 59: Zeile 116:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<br style="clear:both;" />
<!-- === Karten === -->
== Verschiedenes ==  
=== Karten ===
[[Bild:Gurgsden_SCHK007.jpg||thumb|left|420 px|''Gurgsden'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|420 px|Siehe Mitte ganz rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Gurgsden_URMTB030_1860.jpg|thumb|420px|Gurgsden im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Gurgsden2_URMTB030_1860.jpg|thumb|420px|left|Gurgsden und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Ort_Gurgsden_11_0180_Gurgsden_Karte.jpg|thumb|420px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild:Gurgsden_MTB0695,0696.jpg|thumb|left|420 px|Gurgsden im Messtischblatt  0695 Gaidellen, 0696 Wersmeningken (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 70: Zeile 137:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>GURDENKO05TH</gov>
<gov>GURDENKO05TH</gov>


==Quellen==
<references/>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
Zeile 82: Zeile 150:
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Paszieszen]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:58 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Gurgsden

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Gurgsden



Einleitung

Gurgsden, Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name deutet auf eine heilkundige Kräuter-Frau: Gurgžd-ene (1672). Ortsnamen, die sich auf Frauen beziehen sind ausgesprochen selten. Der Alternativname Budebirszden sagt, dass in der Heide der violette Täubling gefunden wird.

  • preußisch-litauisch "gurgždis" =

Kerbel/ Kälberkropf (bot. anthriscus Hoffmann)
Giersch/ Gichtkraut (bot. aegopodium podagraria)
Brustwurz/ Engelwurz/ Kalmus/ Deutscher Ingwer/ Zahnwurzel (bot. archangelica officinalis)
Liebstöckel/ Maggikraut (bot. levisticum officinale)

  • litauisch „bude“ = eine Pilzart, violetter Täubling, Erlenpilz (recht großer Pilz mit nussartigem Geschmack)
  • "birzdis" = Heidekraut


Allgemeine Information

  • 1785 Königliches Bauerndorf, 1919 Landgemeinde[7]
  • Sehr verstreute Höfe, 11 km südöstlich von Heydekrug[8]


Politische Einteilung

1785 gehörte Gurgsden zum Amt Heydekrug.[9]
1940 ist Gurgsden eine Gemeinde und Dorf.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Gurgsden gehörte 1912 zum Kirchspiel Paszieszen, vor 1901 aber zum Kirchspiel Werden.

Katholische Kirche

Gurgsden gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.

Friedhof

In Gurgsden gibt es einen alten Friedhof.

Lage

Lage des Friedhofs Gurgsden im Messtischblatt


Fotos

Der Friedhof von Gurgsden liegt an der Straße. Der Eingang ist zerbrochen und der Friedhof wirkt insgesamt völlig verwahrlost.

Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt.
(Stand Mai 2013)

Diese Fotos wurden im April 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht. Er hat sie freundlicherweise zur Verfügung gestellt.


Standesamt

Gurgsden gehörte 1907 zum Standesamt Paszieszen.


Bewohner

  • Bewohner in Gurgsden
  • 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 57 Jurge Jaencken [1]


Verschiedenes

Karten

Gurgsden auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe Mitte ganz rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Gurgsden im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gurgsden und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Gurgsden aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv
Gurgsden im Messtischblatt 0695 Gaidellen, 0696 Wersmeningken (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung GURDENKO05TH
Name
  • Gurgsden Quelle (${p.language})
  • Gurgždžiai Quelle Seite 1089 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (1945 -)
Karte
   

TK25: 0695

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle

Paszieszen (1907) ( Kirchspiel) Quelle

Gurgsden (1888) ( LandgemeindeGemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Werden Taufenbuch 1710-1728
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  4. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
  5. Kirchbuch Plaschken - Heiraten 1816-1870
  6. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  7. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  8. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  9. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920