Morgen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Flächenmaß (Landwirtschaft)
{{Begriffsklärungshinweis|Morgen|Morgen (Begriffsklärung)}}
 
'''Flächenmaß (Landwirtschaft)'''


Nach Duden bezeichnete der "Morgen" ursprünglich die Fläche, die ein Bauer mit einem Gespann an einem Morgen pflügen kann (sh. auch "[[Tagwerk]]" = von morgens bis abends zu beackern; kommt von lateinisch "jugero", daher auch [[Juchert]] oder Juchart).
Nach Duden bezeichnete der "Morgen" ursprünglich die Fläche, die ein Bauer mit einem Gespann an einem Morgen pflügen kann (sh. auch "[[Tagwerk]]" = von morgens bis abends zu beackern; kommt von lateinisch "jugero", daher auch [[Juchert]] oder Juchart).
Zeile 26: Zeile 28:


Württemberg        3.152
Württemberg        3.152
[[Kategorie:Maße und Einheiten]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2023, 00:00 Uhr

Disambiguation notice Morgen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Morgen (Begriffsklärung).

Flächenmaß (Landwirtschaft)

Nach Duden bezeichnete der "Morgen" ursprünglich die Fläche, die ein Bauer mit einem Gespann an einem Morgen pflügen kann (sh. auch "Tagwerk" = von morgens bis abends zu beackern; kommt von lateinisch "jugero", daher auch Juchert oder Juchart).

Örtlich unterschiedliche Größen (in Quadratmetern - qm):

Baden 3.600

Bayern 3.407

Hamburg 2.500

Hannover 2.620

Kulm (-1721) 5.779,55 (=300 Quadrat-Ruten)

Magdeburg (1755-?) 2.553,22 (=300 Quadrat-Ruten)

Oletzko (1721-?) 5.216,12 (=300 Quadrat-Ruten)

Preußen (1813-1872) 2.553,22

Sachsen 2.770 (2.767,1)

Wien 5.760

Württemberg 3.152