Jureiten: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> <!-- Es können ...)
 
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->  
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->  
{{Familienforschung Memelland}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 10: Zeile 11:




<!--
__TOC__
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
 
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*1730 [[Jurraiten-Bruß]], 1736 [[Juraithen Bruß]], 1774 [[Juraiten Bruisz]], 1785 [[Jurraiten-Brusz]], n. 1785 [[Jurreiten]], 1820 [[Juraiten]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*1785 auch [[Jurraiten Bruß]], [[Jureiten]], [[Juraten]], [[Jurathen]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref>
*[[Jurraiten Brusz]]<ref> Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743</ref>


'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen.
====Namensdeutung====
Hinweis auf einen Wohnplatz in der Nähe des Wassers. Der Zusatz Bruß weist auf Holzbearbeitung.
*kurisch '''"jur"''' = Meer, Ostsee
*baltisch '''"Jurate"''' = Meeresgöttin, Ostseegöttin, Bernsteingöttin
*preußisch-litauisch '''"brusas"''' = der Balken
*lettisch '''"bružda"''' = Holz raspeln


<!--=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


=== Allgemeine Information ===
*Alter Siedlungsort, ca. 20 km südöstlich von [[Memel]], an der [[Minge (Fluss)|Minge]], 1785: 6 Feuerstellen<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>


<!--=== Allgemeine Information ===-->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
   
   
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
*'''1785''' war {{PAGENAME}} ein Kgl. Bauerdorf.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br>
*'''1835''': [[Juraiten]] ([[Juraiten-Brusz]]), Bauerdorf im Kreis Memel. Pfarrkirche: [[Prökuls]]. Gerichtsbehörde: Justiz-Amt Prökuls.<ref>König, G.: Alphabetisches Verzeichnis sämmtlicher Ortschaften und einzel liegender Grundstücke des Preußischen Staates, Heft 13, Regierungsbezirk Königsberg. Magdeburg 1835</ref>[http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=45583&REC=13]
*'''08.02.1897''' mit [[Prökuls]] zur Gemeinde '''Prökuls'''  vereinigt.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br>


Am '''08.02.1897''' mit [[Prökuls]] zur Gemeinde '''Prökuls'''  vereinigt.
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Kirchspiel [[Prökuls]].


=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].


<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->


<!--== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Standesamt ==
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Prökuls]].




=== Katholische Kirche ===
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''


{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].-->


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
===1711===
* [[Laßen]]: Jurge '''Camraht''', Christoff '''Kawahl''', Martin
* [[Wybrantzen]]: Hanßke '''Camrath''' - ein Wirth, (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung)
* [[Enrollierte]]: Christoff '''Kawahl''' - ein Wirth, (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung); Martin '''Kawahl'''
(Quellen: <ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref>)


<!--== Standesamt ==-->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 76: Zeile 82:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!--== Verschiedenes ==-->
<br style="clear:both;" />
<!-- === Karten === -->
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
[[Bild:Juraiten_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Juraiten auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: Prökuls-süd.jpg|thumb|430 px|Siehe ganz oben bei '''Drucken''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Jureiten_URMTB011_V2_1860.jpg|thumb|430px|Jureiten im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Jureiten_URMTB011_1860.jpg|thumb|430px|left|Jureiten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Prökuls MTB0493 0494.jpg|thumb|left|430px|{{PAGENAME}} ist im südlichen Teil (ungefähr auf der Höhe von Drucken) der Gemeinde [[Prökuls]] in den Messtischblättern 0493 Prökuls und 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
 
===Zufallsfunde===
*[http://historischesarchivkoeln.de/lav/getimage.php?img=/Personenstandsregister/Standesamt_Koeln_IV/Sterbefaelle/1937/1937_Bd_01/R_PSR_15794001_0395.jpg '''Rothgänger''', Helena Paula Johanna verh. '''Krause''' (*16.02.1880 Jureiten oo09.02.1901 Hagen +16.06.1937 Standesamt Köln IV Nr. 391)]
 
[[Kategorie: Zufallsfund Ostpreußen]]
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 83: Zeile 104:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- == Internetlinks == -->
<!-- == Internetlinks == -->
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
<!--=== Genealogische Internetseiten ===-->
<!--=== Genealogische Internetseiten ===-->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->


==Zufallsfunde==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
<gov>JURTENKO05PN</gov>


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
== Quellen ==
<gov>object_169350</gov>
<references />


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:18 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Jureiten

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Jureiten



Einleitung

Jureiten, Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Hinweis auf einen Wohnplatz in der Nähe des Wassers. Der Zusatz Bruß weist auf Holzbearbeitung.

  • kurisch "jur" = Meer, Ostsee
  • baltisch "Jurate" = Meeresgöttin, Ostseegöttin, Bernsteingöttin
  • preußisch-litauisch "brusas" = der Balken
  • lettisch "bružda" = Holz raspeln


Allgemeine Information

  • Alter Siedlungsort, ca. 20 km südöstlich von Memel, an der Minge, 1785: 6 Feuerstellen[4]


Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Jureiten gehörte 1888 zum Kirchspiel Prökuls.

Katholische Kirche

Jureiten gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Jureiten gehörte 1888 zum Standesamt Prökuls.


Bewohner


Geschichte

1711

  • Laßen: Jurge Camraht, Christoff Kawahl, Martin
  • Wybrantzen: Hanßke Camrath - ein Wirth, (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung)
  • Enrollierte: Christoff Kawahl - ein Wirth, (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung); Martin Kawahl

(Quellen: [8])


Verschiedenes

Karten

Juraiten auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Siehe ganz oben bei Drucken auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Jureiten im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Jureiten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Jureiten ist im südlichen Teil (ungefähr auf der Höhe von Drucken) der Gemeinde Prökuls in den Messtischblättern 0493 Prökuls und 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Zufallsfunde


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung JURTENKO05PN
Name
  • Jureiten Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0493

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1888) ( Pfarrei) Quelle

Prökuls I (1888) ( Kirchspiel) Quelle

Sakuten (1888) ( StandesamtStandesamt) Quelle

Prökuls, Priekulė (1897-02-08 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Jureiten (- 1897-02-07) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Taufbuch Prökuls
  3. Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  6. König, G.: Alphabetisches Verzeichnis sämmtlicher Ortschaften und einzel liegender Grundstücke des Preußischen Staates, Heft 13, Regierungsbezirk Königsberg. Magdeburg 1835
  7. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  8. Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen