Celle: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neuanlage)
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Kreis_Celle]] > Celle
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Celle]] > Celle
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 11: Zeile 11:
|}
|}
-->
-->
 
[[Datei:Celle 1845.jpg|thumb|250px|Marktplatz & Rathaus um 1845]]
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
<!--
Zeile 34: Zeile 34:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
[[Image:stadtkirche-st-marien-celle.jpg|thumb|220px|St. Marien]]
'''Stadtkirche S. Marien'''
:An der Stadtkirche 8
:;29221 Celle
* Die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1308.
* Die mittelalterliche Kreuzigungsgruppe aus dem 15. Jahrhundert befindet sich über Chor.
* Vom Kunstschaffen in der Spätrenaissance zeugt der farbenfrohe Flügelaltar (1613).
* Die Epitaphe im Chorraum sind Gedenksteine an die Herzöge von [[Braunschweig]]-[[Lüneburg]], die in Celle residierten.
* Die Kanzel wurde 1684 von dänischen Kunsthandwerkern geschaffen.
* Die sechs Alabaster-Reliefs auf dem Taufstein zeigen biblische Szenen aus Jesu Leben und der segensreichen und zerstörerischen Macht des Wassers.
* In der Taufkapelle lädt der Bergprediger Altar zur Meditation ein.
* Umgeben von Emporbildern ragt die reich geschnitzte, eindrucksvolle Orgelprospekt auf, hinter den 1999 ein neues Werk nach den ursprünglichen Plänen von 1687 eingebaut wurde.
* Die Glocken erklingen weit über die Altstadt hinaus.
* Der Turmbläser lässt die Menschen aufhorchen, wenn er morgens und abends einen Choral bläst.
Der Turm ist ein Wahrzeichen der Stadt, ein Zeichen der Wahrheit der Glaubensbotschaft, denn Kirchen erzählen vom Glauben.
''Quelle: Info der Gemeinde''
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
*1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Celle im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund, im ersten deutschen Bundesstaat.
*1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Celle ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
*1945.10. April. Die britische 2. Armee erreicht Celle.
*1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Celle ist nunmehr eine Stadt in der BRD, britische Besatzungszone.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Urkunden ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Urkunden ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
* [[Celle/Stolpersteine|Stolpersteine]] Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus
 
==== Kirchenbücher ====
* Celle, St. Ludwig, kath., Matriken 1674 - 1945, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim/celle-st-ludwig/ Digitalisate] online bei Matricula
* Celle, Militärkirchenbuch - Taufen, 1867-1872, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0159/ Digitalisate] bei Matricula
* Celle, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1943, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0160/ Digitalisate] bei Matricula
* Celle, Militärkirchenbuch - Trauungen, Verstorbene, 1867-1872, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0161/ Digitalisate] bei Matricula
* Celle / Soltau, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1927-1927, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0162/ Digitalisate] bei Matricula
 
==== Adressbücher ====
*[[:Kategorie:Adressbuch für Celle]]
*{{DES-Adressbuch-Alt|Celle1933|Celle|CELLLEJO52BP|Celle (Stadt und Land)/Adressbuch 1933}}
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
=== Historische Quellen ===
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
==== Bildquellen ====
<!-- === Historische Bibliografie === -->
* [[:Kategorie:Fotostudio_in Celle|Fotostudios in Celle]]
 
==== Umbenannte Straßen ====
* '''Umbenannte Straßen''' https://www.celle.de/Rathaus/B%C3%BCrger-und-Unternehmensservice/Stra%C3%9Fenverzeichnis-der-Stadt-Celle.php?object=tx%7C2727.5&ModID=7&FID=2092.312.1&NavID=2727.233.1
 
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
* [[:Kategorie:Adressbuch für Celle|Adressbücher für Celle]]
 
 
 
*'''Albrecht Daniel Thaer,'''
*Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Band 1, (Berlin 1861,) Neudruck München - Wien 1991, Seite 654-677.
 
=== Historische Bibliografie ===
* ''Zehnter Jahresbericht über das Gymnasium der Stadt Celle von Ostern 1840 bis Ostern 1841, womit zu der öffentlichen Prüfung sämmtlicher Classen der Anstalt [...] einladet Dr. Ernst Kästner, Director des Gymnasiums''; von Dr. Ernst Kästner im Verlag Schweiger & Pick'sche buchdruckerei, 1841; vorhanden als Google Digitalisat {{GBS|I66a6cCm9NAC|Kat=no}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
 
<!-- === Archive === -->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
*[http://www.celle.de/index.phtml?mNavID=342.49&sNavID=342.135&La=1 Stadtarchiv Celle]
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
Zeile 63: Zeile 122:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
* [http://www.celle.de www celle.de]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
=== Genealogische Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Celle|Celle}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|object_320227|Celle}}


<!--  ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== -->
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<!--- <gov>....</gov> -->
<gov>object_320227</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Celle]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Celle]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Celle]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 09:34 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Celle > Celle

Marktplatz & Rathaus um 1845

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

St. Marien

Stadtkirche S. Marien

An der Stadtkirche 8
29221 Celle


  • Die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1308.
  • Die mittelalterliche Kreuzigungsgruppe aus dem 15. Jahrhundert befindet sich über Chor.
  • Vom Kunstschaffen in der Spätrenaissance zeugt der farbenfrohe Flügelaltar (1613).
  • Die Epitaphe im Chorraum sind Gedenksteine an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, die in Celle residierten.
  • Die Kanzel wurde 1684 von dänischen Kunsthandwerkern geschaffen.
  • Die sechs Alabaster-Reliefs auf dem Taufstein zeigen biblische Szenen aus Jesu Leben und der segensreichen und zerstörerischen Macht des Wassers.
  • In der Taufkapelle lädt der Bergprediger Altar zur Meditation ein.
  • Umgeben von Emporbildern ragt die reich geschnitzte, eindrucksvolle Orgelprospekt auf, hinter den 1999 ein neues Werk nach den ursprünglichen Plänen von 1687 eingebaut wurde.
  • Die Glocken erklingen weit über die Altstadt hinaus.
  • Der Turmbläser lässt die Menschen aufhorchen, wenn er morgens und abends einen Choral bläst.

Der Turm ist ein Wahrzeichen der Stadt, ein Zeichen der Wahrheit der Glaubensbotschaft, denn Kirchen erzählen vom Glauben.


Quelle: Info der Gemeinde

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Celle im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund, im ersten deutschen Bundesstaat.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Celle ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
  • 1945.10. April. Die britische 2. Armee erreicht Celle.
  • 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Celle ist nunmehr eine Stadt in der BRD, britische Besatzungszone.



Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Stolpersteine Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus

Kirchenbücher

  • Celle, St. Ludwig, kath., Matriken 1674 - 1945, Digitalisate online bei Matricula
  • Celle, Militärkirchenbuch - Taufen, 1867-1872, Digitalisate bei Matricula
  • Celle, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1943, Digitalisate bei Matricula
  • Celle, Militärkirchenbuch - Trauungen, Verstorbene, 1867-1872, Digitalisate bei Matricula
  • Celle / Soltau, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1927-1927, Digitalisate bei Matricula

Adressbücher

Historische Quellen

Bildquellen

Umbenannte Straßen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie


  • Albrecht Daniel Thaer,
  • Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Band 1, (Berlin 1861,) Neudruck München - Wien 1991, Seite 654-677.

Historische Bibliografie

  • Zehnter Jahresbericht über das Gymnasium der Stadt Celle von Ostern 1840 bis Ostern 1841, womit zu der öffentlichen Prüfung sämmtlicher Classen der Anstalt [...] einladet Dr. Ernst Kästner, Director des Gymnasiums; von Dr. Ernst Kästner im Verlag Schweiger & Pick'sche buchdruckerei, 1841; vorhanden als Google Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (I66a6cCm9NAC)

Archive und Bibliotheken

Archive

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Celle/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_320227
Name
  • Celle
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1885)
  • Stadtkreis (1885 - 1951)
  • Kreisfreie Stadt (1952 - 1972-12-31)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1973-01-01 -)
Einwohner
externe Kennung
  • opengeodb:15288
  • wikidata:Q3933
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 03351006
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 3326

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lüneburg, Fürstentum Lüneburg (1816 - 1866) ( FürstentumLandesteil)

Lüneburg (1866 - 1972-12-31) ( LanddrosteiRegierungsbezirk)

Celle (1973-01-01 -) ( AmtLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Celle
         Stadt
CELLLEJO52BP
Wietzenbruch
         Ort
WIEUCH_W3100
Klein Hehlen
         Ort
KLELENJO52AP (1939 -)
Altencelle
         Ort
ALTLLEJO52BO (1973-01-01 -)
Burg
         Wohnplatz
BURURGJO52BO (1973-01-01 -)
Groß Ottenhaus
         Wohnplatz
GROAUSJO52BN (1973-01-01 -)
Klein Ottenhaus
         Wohnplatz
KLEAUSJO52BN (1973-01-01 -)
Osterloh
         Wohnplatz
OSTLOHJO52BO (1973-01-01 -)
Altenhagen
         Ort
ALTGENJO52BP (1973-01-01 -)
Tannhorst
         Wohnplatz
TANRSTJO52BP (1973-01-01 -)
Alvern
         Wohnplatz
object_396317 (1973-01-01 -)
Garßen
         Ort
GARSEN_W3101 (1973-01-01 -)
Grünewald
         Wohnplatz
GRUALDJO52BQ (1973-01-01 -)
Hornshof
         Wohnplatz
HORHOFJO52BQ (1973-01-01 -)
Osterberg
         Wohnplatz
OSTRGEJO52BP (1973-01-01 -)
Ratsziegelei
         Wohnplatz
object_396299 (1973-01-01 -)
Bennebostel
         Wohnplatz
BENTELJO52BN (1973-01-01 -)
Westercelle
         Ort
WESLLEJO52AO (1973-01-01 -)
Bostel
         Ort
BOSTEL_W3101 (1973-01-01 -)
Boye
         Ort
BOYOYE_W3101 (1973-01-01 -)
Entenfang
         Wohnplatz
ENTANGJO52AP (1973-01-01 -)
Schäferei
         Wohnplatz
SCHREIJO52CP (1973-01-01 -)
Groß Hehlen
         Ort
GROLENJO52AP (1973-01-01 -)
Hustedt
         Ort
HUSEDT_W3101 (1973-01-01 -)
Jägerei
         Wohnplatz
JAGREIJO52AQ (1973-01-01 -)
Lachtehausen
         Ort
LACSEN_W3101 (1973-01-01 -)
Scheuen
         Ort
SCHUEN_W3101 (1973-01-01 -)
Tannholz
         Wohnplatz
TANOLZJO52BP (1961-05-01 -)
Vorwerk
         Ort
VORERKJO52BP (1961-05-01 -)
Celle Altstadt
         Ort
ALTADTJO52AO
Andertenhäusen
         Wohnplatz
ANDSENJO52AO
Blumlage
         Ort
BLUAGEJO52BO
Föscherberg
         Wohnplatz
FOSERGJO52BO
Gut Hustedt
         Wohnplatz
GUTEDTJO52AQ
Hehlentor
         Ort
HEHTORJO52BP
Heinhof
         Wohnplatz
HEIHOFJO52AP
Im Sande
         Wohnplatz
IMSNDEJO52BO
Immenhof
         Wohnplatz
IMMHOFJO52BO
Jungfernburg
         Wohnplatz
JUNURGJO42XO
Klosterhof Salinenmoor
         Wohnplatz
KLOOORJO52BR
Kropshof
         Wohnplatz
KROHOFJO52BO
Neuenhäusen
         Ort
NEUSENJO52AO
Neustadt
         Ort
NEUADTJO52AO
Teichmühle
         Wohnplatz
TEIHLEJO52AP
Waldkater
         Wohnplatz
WALTERJO52AQ
Weghaus
         Wohnplatz
WEGAUSJO52AP
Wittekop
         Wohnplatz
WITKOPJO52AO (1973-01-01 -)
Am Fuhsekanal
         Wohnplatz
AMFNALJO52AN (1973-01-01 -)
Kanalhaus bei Bennebostel
         Wohnplatz
KANTELJO52AN (1973-01-01 -)