Querum Nr. 9: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" ! bgcolor="#EFEFEF" | Foto ! bgcolor="#EFEFEF" | Foto |---...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
! bgcolor="#EFEFEF" | Foto
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Foto
! bgcolor="#EFEFEF" | Foto
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
! align="center" |
! colspan="2" align="center" | [[File:Köterei 5.jpg|300px]]
! align="center" |
|---
|---
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Köterei 5
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Köterei 5
|---
|---
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Brandversicherungsnummer: || 9
| Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 9
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| erste Erwähnung: || 1546
| erste Erwähnung: || 1539
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Status: || Kothof
| Status: || Kothof
|}
|}


[[Häuserbuch von Querum]]
== erste Erwähnung 1539 ==


Dieser Kothof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Querum 11 Männer leben.


== Hans Bossen 1564 ==


== Henning Küster 1569 ==
Der erste namentlich bekannte Hauswirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:


{|{{Prettytable}}
|
''Hanns Bossenn Hadt 3 Morgenn Landes, vom closter Rittershausenn, zinst''<br>
''2 f. 5 Mattier''<br>
''Jdem zinst von 2 Weisen dem closter,''<br>
''15 g.''<br>
''Jdem zinst dem Apte vor daß Wasser''<br>
''7 R.''
|}
Hans Bossen teilte sich mit Hans Otten vom benachbarten [[Querum Nr. 10| Hof Nr. 10]] das Fischrecht in der Schunter.
== Heinrich Brandes 1915 ==
* Adreßbuch des Kreises Braunschweig 1915: Kotsaß Heinrich Brandes
* Landwirtschaftliches Adreßbuch 1920: Kotsassenwitwe Brandes mit 10 ha Land
== Heinrich Brandes 1935 ==
Braunschweigisches Adreßbuch 1935: Bauer Heinrich Brandes und Ackergehilfe Walter Brandes
== Maße und Abkürzungen ==
1 Hufe = ca. 24 Morgen<br>
1 Morgen = 4 Hektar <br>
1 Reichstaler (R.), früher 1 Gulden (1 f.) = 24 Groschen (g.)<br>
1 Groschen (g.) = 12 Pfennige (₰)<br>
1 ß nie = 1 neuer Schilling
== Literatur ==
* Siebert, Rolf: ''Querum - Die Geschichte eines braunschweigischen Dorfes'', 1997


== Quellen ==
== Quellen ==


* Scheffelschatzregister des Residenzamtes Wolfenbüttel (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
* Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
* Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1814 (ebenda, Signatur 1 Kb 946 - 949)
* Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1712 (ebenda, Sign. 1 Kb 946 - 949)
* Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920
* Braunschweigisches Adreßbuch 1935 (Stand: 26. Januar 1935 )
 
== Weblinks ==
 
* [http://www.online-ofb.de/mascherode/ Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer]
 
<br style="clear:both;"/>
{| id="toc" style="margin: 0;background:#ffffff;" align="center"
|-----
| rowspan="3" valign="top" | [[Bild:Klosterkirche Riddagshausen.jpg|50px|unbekannt.png]]
| align="center" style="background:#efefef" | '''[[Kloster Riddagshausen]]'''
|-----
| width="100%" align="center" |
[[Häuserbuch von Riddagshausen|Riddagshausen]] |
[[Häuserbuch von Gliesmarode|Gliesmarode]]  |
[[Häuserbuch von Querum|Querum]]  |
[[Häuserbuch von Klein Schöppenstedt|Klein Schöppenstedt]]  |
[[Schöppenstedter Turm]]  |
[[Häuserbuch von Mascherode|Mascherode]]
|----
|}

Aktuelle Version vom 14. Februar 2010, 22:10 Uhr

Foto
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Köterei 5
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 9
erste Erwähnung: 1539
Status: Kothof

erste Erwähnung 1539

Dieser Kothof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Querum 11 Männer leben.

Hans Bossen 1564

Der erste namentlich bekannte Hauswirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:

Hanns Bossenn Hadt 3 Morgenn Landes, vom closter Rittershausenn, zinst
2 f. 5 Mattier
Jdem zinst von 2 Weisen dem closter,
15 g.
Jdem zinst dem Apte vor daß Wasser
7 R.

Hans Bossen teilte sich mit Hans Otten vom benachbarten Hof Nr. 10 das Fischrecht in der Schunter.

Heinrich Brandes 1915

  • Adreßbuch des Kreises Braunschweig 1915: Kotsaß Heinrich Brandes
  • Landwirtschaftliches Adreßbuch 1920: Kotsassenwitwe Brandes mit 10 ha Land

Heinrich Brandes 1935

Braunschweigisches Adreßbuch 1935: Bauer Heinrich Brandes und Ackergehilfe Walter Brandes

Maße und Abkürzungen

1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 4 Hektar
1 Reichstaler (R.), früher 1 Gulden (1 f.) = 24 Groschen (g.)
1 Groschen (g.) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie = 1 neuer Schilling

Literatur

  • Siebert, Rolf: Querum - Die Geschichte eines braunschweigischen Dorfes, 1997

Quellen

  • Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
  • Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1712 (ebenda, Sign. 1 Kb 946 - 949)
  • Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920
  • Braunschweigisches Adreßbuch 1935 (Stand: 26. Januar 1935 )

Weblinks


unbekannt.png Kloster Riddagshausen

Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode