Querum Nr. 5: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
|}
|}


Liste der Pastores, die in Querum wohnten:
Die hier befindlichen Gebäude waren ursprünglich Teil der Grangie des Klosters Riddagshausen. Als 1580 der Pastor des Klosters, Petrus Wiendruff, zum Prior desselben erhoben wurde, nahm er seinen Wohnsitz in Querum. Von nun an wohnten die Pastoren des Klosters in Querum und waren bis 1808 auch zugleich Prioren. Pfarrkirche blieb aber die Klosterkirche, denn erst 1864 erhielt Querum eine eigene Kirche. 1973 wurden die Pfarrgebäude abgerissen.
 
* 1580 - 1586 Petrus Wiendruff
* 1587 - 1610 Christian Probst
* 1611 - 1615 Heinrich Schelen
* 1615 - 1616 Johan Klingemann
* 1617 - 1628 Busso Crull
* 1628 - 1648 Rekatholisierung
* 1649 - 1671 Paul Gerding
* 1672 - 1680 Johannes Kesselhut
* 1680 - 1691 Albert Gebhardi
* 1690 - 1691 Georg Weiß, Pastor adj.
* 1692 - 1701 Christoph Preit
* 1701 - 1706 Autor Theodorus Meier
* 1706 - 1740 Carl Heise
* 1740 - 1759 Justus Wideburg
* 1761 - 1772 Rüdiger Voß
* 1773 - 1783 Otto Knoch
* 1783 - 1823 Georg Wilhelm Gotthold Heermann
* 1810 - 1814 Georg Willigerod, Pastor adj.
* 1814 - 1824 Friedrich Rautenberg, Pastor adj.
* 1823 - 1858 Georg Christian Bartels
* 1857 - 1863 Wilhelm Lerche
* 1863 - 1884 Friedrich Borchers
* 1884 - 1904 Gustav Eißfeldt
* 1905 - 1910 Johannes Thomae


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 31. Dezember 2009, 23:46 Uhr

Foto Foto
Bevenroder Sraße 118
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 5
Entstehung: 1580
Status: Pfarrhof

Die hier befindlichen Gebäude waren ursprünglich Teil der Grangie des Klosters Riddagshausen. Als 1580 der Pastor des Klosters, Petrus Wiendruff, zum Prior desselben erhoben wurde, nahm er seinen Wohnsitz in Querum. Von nun an wohnten die Pastoren des Klosters in Querum und waren bis 1808 auch zugleich Prioren. Pfarrkirche blieb aber die Klosterkirche, denn erst 1864 erhielt Querum eine eigene Kirche. 1973 wurden die Pfarrgebäude abgerissen.

Quellen

  • Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1814 (ebenda, Signatur 1 Kb 946 - 949)
  • Seebaß, Georg und Feist, Friedrich-Wilhelm: Die Pastoren der Braunschweigischen evangelisch-lutherischen braunschweigischen Landeskirche seit Einführung der Reformation, herausgegeben vom Landeskirchenamt Wolfenbüttel, Band I 1969, Band II 1974, Band III 1980


unbekannt.png Riddagshäuser Klosterdörfer

Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Mascherode