Gelbethen Stanz: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Weiterleitung nach Dawillen erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
#redirect[[Dawillen]]
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild: GarsdenPrökulsklein.jpg|thumb|900 px|Siehe oben Mitte links von [[Stanz Tramm|Mallaggen]] auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
[[Bild:Ort_Dawillen_20_0178_Dawillen_Karte.jpg|thumb|600px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild:Bild Ort Dawillen 01.gif|thumb|600px|Ansichtskarte von Dawillen]]
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
 
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->
 
== Einleitung ==
 
'''Dawillen''', [[Dawillen]], auch [[Dawillischken]], [[Laschupenen]] und [[Gelbethen Stanz]], Kreis Memel, Ostpreußen.
*Nicht zu verwechseln mit [[Stallis Hans|Dawillen (Szarde)]]!
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
 
 
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
 
'''Betonung''' auf der zweiten Silbe: Daw'''í'''llen. Litauisch heißt der Ort '''Dovilai.'''
 
== Politische Einteilung ==
 
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit den Gütern '''Dawillen''' und [[Grambowischken]] und den Dörfern '''Dawillen''', [[Kuhlen (Kr.Memel)|Kuhlen]], [[Matz Nauda Baltrum]], [[Rußlen]] und [[Schugsta Stenzel]]. 
 
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
[[Bild: Dawillen-Kirche.jpg|thumb|300 px|left|Kirche Dawillen vor 1944]]
[[Bild:Ort_Dawillen_Kirche_Vorderansicht_2009.JPG|thumb|300px|Kirche Dawillen, Vorderansicht, 2009]]
[[Bild:Ort_Dawillen_Kirche_Innenansicht_2009.JPG||thumb|300px|left|Kirche Dawillen, Innenansicht, 2009]]
[[Bild:Ort_Dawillen_Kirche_Seitenansicht_2009.JPG|thumb|300px|Kirche Dawillen, Seitenansicht, 2009]]
[[Bild:Ort Dawillen Kirche Detailansicht 2009.JPG|thumb|300px|Kirche Dawillen, Detailansicht,2009]]
 
=== Evangelische Kirche ===
 
Dawillen ist seit 1854 Kirchspiel, die Kirche ist aber erst am 18.09.1862 geweiht worden. Vor der Gründung des Kirchspieles Dawillen gehörten die Ortschaften teils zur Parochie [[Memel]] Land, teils zur Parochie [[Prökuls]].
 
 
====Zugehörige Ortschaften====
 
Zum Kirchspiel {{PAGENAME}} gehörten 1912 folgende Ortschaften:
 
[[Baiten]], [[Dargwill Szodeiken]], [[Dawillen]], [[Galten]], [[Gedminnen]], [[Gelszinnen]], [[Grabsten]], [[Grambowischken]], [[Grikschen]], [[Gumbinnischken]], [[Hennig Hans]], [[Ilgejahnen]], [[Januschen Görge]], [[Jurgen]], [[Kalwen (Kr.Memel)|Kalwen]], [[Kepal Klaus]], [[Kerndorf]], [[Kettwergen]], [[Kischken Görge]], [[Kissinnen]], [[Klein Jacken]], [[Kojellen]], [[Kuhlen (Kr.Memel)|Kuhlen]], [[Laugallen (Kr.Memel)|Laugallen]], [[Liewern]], [[Löbarten]], [[Löbart Nausseden]], [[Margen]], [[Matz Nauda Baltrum]], [[Nausseden Jakob]], [[Piktaszen]], [[Russlen]], [[Schernen]] Forst, [[Schlappschill]] Anteil, [[Schnaugsten]], [[Schugsta Stenzel]], [[Stutten]].
 
 
====Kirchenbücher====
Die Kirchenbücher von Dawillen gelten als verschollen.
 
 
 
 
 
-----
====Pfarrerliste====
 
 
:Hilfsprediger: '''Hahn''', Hermann Leopold Friedrich 1846-1854<br>
1.'''Hahn''', Hermann Leopold Friedrich 1854-1858<br>
2.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=16749 '''Harner''', August Rudolf] 1859-1880 ? <br>
:Vakanz 1880-1885
3.'''Josepeit''', Gustav Adolf 1885-1886 <br>
:Vakanz 1886-1888
4.'''Getzuhn''', Traugott Otto G. 1888-1889<br>
5.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=7037 '''Endrulat''', Heinrich] 1890-1901 <br>
:Verwalter: '''Moser''', Fritz 1901-1902<br>
6.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=182254 '''Radtke''', Ferdinand Otto] 1902-mind.1910 <br>
7.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=132918 '''Reisgies''', Gustav] 1938-1945 <br>
 
 
-----
 
Die Kirche wurde '''nach 1944''' zweckentfremdet. Nach der Wiederweihung sind folgende Personen hier tätig:
 
[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=78579 '''Fetingis''', Liudvikas] im Jahre 2009
 
=== Katholische Kirche ===
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
 
== Standesamt ==
===Zugehörige Ortschaften===
 
<!--Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1888''' folgende Ortschaften:
 
[[Baiten]], [[Dautzkur Krüger]], [[Dautzkur Narmund]], [[{{PAGENAME}}]], [[Grambowischken]], [[Grickschen]], [[Hennig Hans]], [[Ilgegahnen]], [[Januszen Görge]], [[Jodeiken Jahn]], [[Kalwen]], [[Kepal Klaus]], [[Kerren Görge]], [[Kiaunoden]], [[Laugallen]], [[Liewern]], [[Löbardten Peter]], [[Löbardt Nausseden]], [[Matz Nauda Baltrum]], [[Matzpesten]], [[Nausseden Jakob]], [[Schmidt Matz (Pilatischken)]], [[Schugsta Stenzel]], [[Stankus Schmidt]], [[Stanz Tramm]], [[Sudmanten Hans]], [[Todden Jakob]], [[Kischken Görge]], .-->
 
 
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften:
 
[[Baiten]], [[{{PAGENAME}}]], [[Galten]], [[Gedminnen]], [[Gelszinnen]], [[Grambowischken]], [[Grikschen]], [[Hennig Hans]], [[Ilgejahnen]], [[Januszen Görge]], [[Jurgen]], [[Kalwen (Kr.Memel)|Kalwen]], [[Kepal Klaus]], [[Kerndorf]], [[Kettwergen]], [[Kischken Görge]], [[Kissinnen]], [[Russlen]], [[Schernen]], [[Schnaugsten]], [[Schugsta Stenzel]], [[Stutten]].
 
 
===Standesamtsregister===
Eine wertvolle Hilfe angesichts der fehlenden Kirchenbücher von Dawillen stellen die Zweitbücher des Standesamtes Dawillen dar, die im [[Standesamt I in Berlin]] lagern. Verfilmungen sind auch bei den "[[Mormonen]]" vorhanden.
 
*Geburten 1874-1881, 1883-1887, 1889-1895, 1899-1900, 1902-1938.
*Heiraten 1874-1881, 1883-1887, 1889-1897, 1899-1900, 1903-1938.
*Sterbefälle 1874-1886, 1889-1894, 1899-1900, 1902-1938.
 
 
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Bevölkerung ==
[[Bild:Ort_Dawillen_Haus_an_der_Hauptstraße_01.JPG|thumb|300px|Haus an der Hauptstraße, 2009]]
[[Bild:Ort_Dawillen_Haus_an_der_Hauptstraße_02.JPG|thumb|300px|Haus an der Hauptstraße, ehemals Gasthaus Adolf Schimmelfennig, 2009]]
Am 03.Dez. '''1867''' gab es in {{PAGENAME}}
*'''Einwohner''': 178
 
Am 01.Dez. '''1871''' gab es in {{PAGENAME}}
*'''Einwohner''': 142 (m=68, w=74, ortsgebürtig=38, unter 10J=33, können lesen=68)
*'''Konfession''': 134 ev 5 kath 3 j
*'''Wohngebäude''': 18
*'''Haushaltungen''': 29 (Familien=28)
 
Am 01.Dez. '''1885''' gab es in {{PAGENAME}}
*'''Einwohner''': 135 (m=59, w=76)
*'''Konfession''': 130 ev 4 kath 1 j
*'''Wohngebäude''': 20
*'''Haushaltungen''': 30
 
Am 01.Dez. '''1905''' gab es in {{PAGENAME}}
*'''Einwohner''': 203  (m=93, w=110)
*'''Konfession''': 182 ev, 13 kath, 1 andere Christen, 7 j
*'''Muttersprache''': 112 dt(ev) + 1 dt(kath), 70 lit(ev) + 11 lit(kath), 1 dt+eine andere Sprache
*'''Wohngebäude''': 25
*'''Haushaltungen''': 44 + 6 einzellebende mit eigener Hauswirtschaft
 
==Bewohner==
 
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
 
== Geschichte ==
Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig '''1922'''
* Fritz '''Gerhardt''', 185 ha
 
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===-->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
 
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
Teilauswertung zu Dawillen: [[Memelland, OFB]]
 
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>DAWLENKO05QQ</gov>
 
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Kirchspiel im Memelland]]
[[Kategorie:Standesamt im Memelland]]
[[Kategorie:Schulort im Memelland]]
[[Kategorie:Schulort im Kreis Memel]]
[[Kategorie: Ansichtskarte aus dem Memelland]]
[[Kategorie:Memelland]]

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2009, 18:46 Uhr

Weiterleitung nach: