|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
== kirchliche Zugehörigkeit ==
Pregelwiesen oder '''Bürgerwiesen''' war ein Stadtteil von [[Königsberg in Preußen|Königsberg]], östlich der [[Lomse (Königsberg)|Lomse]], des [[Sackheim (Königsberg)|Sackheimer Tor]] und der Wiesenwallstraße gelegen.
Der [[Pregel (Fluss)|Pregel]] teilt sich etwa zwei Kilometer östlich von Königsberg beim Dorf [[Steinbeck]] (Samland) (russ. Rybnoe) in zwei Arme. Nördlich fließt der [[Neuer Pregel (Fluss)|Neue Pregel]] oder [[Samländischer Pregel|Samländische Pregel]], südlich nimmt der [[Alter Pregel (Fluss)|Alte Pregel]], [[Lipza]] oder [[Natangischer Pregel|Natangische Pregel]] seinen Lauf. Auf dieser „Insel“ liegen die Pregelwiesen. Beide Pregelarme vereinigen sich vor dem [[Kneiphof (Königsberg)|Kneiphof]], um sich dann wieder zur '''Dominsel''' zu teilen.
==Geschichte ==
Im Jahre '''1802''' waren die Pregelwiesen noch gänzlich unbesiedelt. Vom Schlachthof an der '''Holzbrücke''' führte eine Gasse parallel zum südlichen Ufer des Neuen Pregel. Hier gab es die '''"Altstädtischen Holzwiesen"'''. Am Nordufer des Pregels lagen im Stadtteil Sackheim die '''"Königlichen Holzwiesen"''' bis hin zu der Pregel-Sperre '''"Litthauischer Baum"''' am östlichen Stadtwall. Der Königsberger Stadtplan von '''1931''' zeigt dagegen eine schwache Bebauung und Entwässerungsteiche.
Der Pregel teilt sich etwa zwei Kilometer östlich von Königsberg beim Dorf Steinbeck (Samland) (russ. Rybnoe) in zwei Arme. Nördlich fließt der Neue Pregel oder Lipza oder samländischer Pregel, südlich nimmt der Alte Pregel oder Natangische Pregel seinen Lauf. Auf dieser „Insel“ liegen die Pregelwiesen. Beide Pregelarme vereinigen sich vor dem Kneiphof, um sich dann wieder zur Dominsel zu teilen.
Im Jahre 1802 waren die Pregelwiesen noch gänzlich unbesiedelt. Vom Schlachthof an der Holzbrücke führte eine Gasse parallel zum südlichen Ufer des Neuen Pregel. Hier gab es die "Altstädtischen Holzwiesen". Am Nordufer des Pregels lagen im Stadtteil Sackheim die "Königlichen Holzwiesen bis hin zu der Pregel-Sperre "Litthauischer Baum" am östlichen Stadtwall. Der Königsberger Stadtplan von 1931 zeigt dagegen eine schwache Bebauung und Entwässerungsteiche.
"Den rechts gelegenen Arm nennt man den [[Neuer Pregel (Fluss)|Neuen oder Samländischen Pregel]], den links gelegenen aber den [[Alter Pregel (Fluss)|Alten oder den Natangischen Pregel]]. Sie schließen die Obere oder [[Pregelwiesen (Königsberg)|Große Insel]] ein. Auf ihren Wiesenflächen erblicken wir keine Dörfer, sondern nur zerstreute Gehöfte, die zum Schutze gegen Überschwemmungen auf hohen Pfahlrosten erbaut sind. Es sind das die '''Holländereien'''."
<ref> Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S. 131ff </ref>
==Archive, Bibliotheken ==
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Quellen==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Kirchenbücher ==
== Genealogische und historische Quellen ==
== Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges==
=== Genealogische Quellen ===
== Persönlichkeiten ==
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, -->
Pregelwiesen oder Bürgerwiesen war ein Stadtteil von Königsberg, östlich der Lomse, des Sackheimer Tor und der Wiesenwallstraße gelegen.
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Der Pregel teilt sich etwa zwei Kilometer östlich von Königsberg beim Dorf Steinbeck (Samland) (russ. Rybnoe) in zwei Arme. Nördlich fließt der Neue Pregel oder Samländische Pregel, südlich nimmt der Alte Pregel, Lipza oder Natangische Pregel seinen Lauf. Auf dieser „Insel“ liegen die Pregelwiesen. Beide Pregelarme vereinigen sich vor dem Kneiphof, um sich dann wieder zur Dominsel zu teilen.
Im Jahre 1802 waren die Pregelwiesen noch gänzlich unbesiedelt. Vom Schlachthof an der Holzbrücke führte eine Gasse parallel zum südlichen Ufer des Neuen Pregel. Hier gab es die "Altstädtischen Holzwiesen". Am Nordufer des Pregels lagen im Stadtteil Sackheim die "Königlichen Holzwiesen" bis hin zu der Pregel-Sperre "Litthauischer Baum" am östlichen Stadtwall. Der Königsberger Stadtplan von 1931 zeigt dagegen eine schwache Bebauung und Entwässerungsteiche.
"Den rechts gelegenen Arm nennt man den Neuen oder Samländischen Pregel, den links gelegenen aber den Alten oder den Natangischen Pregel. Sie schließen die Obere oder Große Insel ein. Auf ihren Wiesenflächen erblicken wir keine Dörfer, sondern nur zerstreute Gehöfte, die zum Schutze gegen Überschwemmungen auf hohen Pfahlrosten erbaut sind. Es sind das die Holländereien."
[1]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Quellen
↑ Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S. 131ff