Marienfelde (Landkreis Preußisch Holland)/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, '''Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten.''' In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. J...“)
 
(von Diskussionsseite)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, '''Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten.''' In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).  
*Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, '''Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten.''' In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).
*'''Weyher,''' ehemaliger preußischer Capitän, zum Förster in Marienfelde 1./12.1.1761.


'''Weyher,''' ehemaliger preußischer Capitän, zum Förster in Marienfelde 1./12.1.1761.
 
*Todesanzeige in der Meinerzhagener Zeitung vom 18. Jan. 2010:
*'''Helmut Narweleit,''' * Marienfelde, Ostpreußen, 30.10.1920, + 15.1.2010, begraben am 21.1.2010 in Meinerzhagen [Märkischer Kreis].
*Hinterbliebene: Belinda Narweleit, Jörg Hornung-Schmidt, Familie Günter Narweleit, Familie Hans Narweleit und Anverwandte.
*Inselweg 26, 58540 Meinerzhagen [Nordrhein-Westfalen].
 
 
Heirat in Elberfeld [Regierungsbezirk Düsseldorf; heute Wuppertal-Elberfeld] 21.5.1874, '''Heinrich Anton Weise,''' 23 Jahre alt, * Hainichen, Königreich Sachsen, 9.10.1850, Weber, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Friedrich Ferdinand Weise,''' Schreiner, und dessen Ehefrau '''Johanne Juliane Fricke,''' beide + zu Hainichen, mit '''Caroline Wilhelmine Hallasch,''' 27 Jahre alt, * Marienfelde, Regierungsbezirk Königsberg, 14.12.1846, Dienstmagd, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von '''Peter Hallasch,''' Schneider, + zu Marienfelde, und '''Christine Janzen.''' Trauzeugen: Ferdinand Emil Weise, 35 Jahre alt, wohnhaft in Elberfeld, Bruder des Ehegatten, Ludwig Ferdinand Weise, 26 Jahre alt, Schreiner, wohnhaft in Elberfeld, Bruder des Ehegatten.
 
 
[[Kategorie:Zufallsfund Ostpreußen]]

Aktuelle Version vom 31. März 2015, 09:51 Uhr

  • Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).
  • Weyher, ehemaliger preußischer Capitän, zum Förster in Marienfelde 1./12.1.1761.


  • Todesanzeige in der Meinerzhagener Zeitung vom 18. Jan. 2010:
  • Helmut Narweleit, * Marienfelde, Ostpreußen, 30.10.1920, + 15.1.2010, begraben am 21.1.2010 in Meinerzhagen [Märkischer Kreis].
  • Hinterbliebene: Belinda Narweleit, Jörg Hornung-Schmidt, Familie Günter Narweleit, Familie Hans Narweleit und Anverwandte.
  • Inselweg 26, 58540 Meinerzhagen [Nordrhein-Westfalen].


Heirat in Elberfeld [Regierungsbezirk Düsseldorf; heute Wuppertal-Elberfeld] 21.5.1874, Heinrich Anton Weise, 23 Jahre alt, * Hainichen, Königreich Sachsen, 9.10.1850, Weber, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Friedrich Ferdinand Weise, Schreiner, und dessen Ehefrau Johanne Juliane Fricke, beide + zu Hainichen, mit Caroline Wilhelmine Hallasch, 27 Jahre alt, * Marienfelde, Regierungsbezirk Königsberg, 14.12.1846, Dienstmagd, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Peter Hallasch, Schneider, + zu Marienfelde, und Christine Janzen. Trauzeugen: Ferdinand Emil Weise, 35 Jahre alt, wohnhaft in Elberfeld, Bruder des Ehegatten, Ludwig Ferdinand Weise, 26 Jahre alt, Schreiner, wohnhaft in Elberfeld, Bruder des Ehegatten.