Valdorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(erg online-ofb)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''' [[Valdorf]] ''': Die frühere [[Bauerschaft]] Valdorf gehört seit 1962 als Stadtteil zu [[Vlotho]]. Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...  
''' [[Valdorf]] ''': Das frühere [[Pfarrdorf]] Valdorf gehört seit 1969 als Stadtteil zu [[Vlotho]]. Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...  


'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] >  [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Herford]] > [[Vlotho]] > [[Valdorf]]  
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] >  [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Herford]] > [[Vlotho]] > [[Valdorf]]  
 
[[Bild:Vlot-Bonbg-vadf.jpg|thumb|400px|Bonneberg, Valdorf: [[Le Coq]], Topographische Karte (1805)]]


==Früherwähnung==
==Früherwähnung==
Zeile 12: Zeile 12:


===Kirche===
===Kirche===
* 1258 schenkte Graf Hein¬rich v. Oldenburg dem Kl. Segenstal in Vlotho die Kirche in Valdorf
* 1258 schenkte Graf Heinrich v. Oldenburg dem [[Kloster Vlotho]] die Kirche in Valdorf
**  Quelle Früherwähnung: [[Westfälisches Urkundenbuch]] VI. Nr. 689; 722
**  Quelle Früherwähnung: [[Westfälisches Urkundenbuch]] VI. Nr. 689; 722


Zeile 26: Zeile 26:
[[Amt Vlotho]] 6.005 Einwohner, davon
[[Amt Vlotho]] 6.005 Einwohner, davon
* Kirchdorf Valdorf 987 Einwohner
* Kirchdorf Valdorf 987 Einwohner
** Dorf Steinbründorf 629 Einwohner
** Dorf [[Steinbründorf]] 629 Einwohner
** Dorf Hollwiesen 335 Einwohner
** Dorf [[Hollwiesen]] 335 Einwohner
** Dorf Bonneberg 628 Einwohner
** Dorf [[Bonneberg]] 628 Einwohner
** Dorf Wehrendorf 410 Einwohner
** Dorf [[Wehrendorf]] 410 Einwohner
*** Quelle:[[Westfalenlexikon 1832-1835]]
*** Quelle:[[Westfalenlexikon 1832-1835]]


Zeile 52: Zeile 52:
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===  
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===  
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=409&tektId=1698    Valdorf]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=409&tektId=1698    Valdorf]
Die Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate aus dem Personenstandsarchiv in Detmold liegen inzwischen auch in der Edition Detmold als Digitalisate vor. Bezugsquelle: [http://www.geneashop-online.de/ValdorfEdition-Detmold-Vol-95 Geneashop Edition Detmold Vol. 95 Valdorf]


==Archive==
==Archive==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveU-Z/V/Vlotho/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Kommunalarchiv Stadt Vlotho in Archive NRW]  
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveU-Z/V/Vlotho/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Kommunalarchiv Stadt Vlotho in Archive NRW]  


==Literatur u. Quellen==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- ==== Kirchenbücher ==== -->
<!-- ==== Adressbücher ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] -->
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]  -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- ==== Militär- und Kriegsquellen ====-->
<!-- * {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}-->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
 
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Valdorf}}
=== Genealogische Bibliografie ===
* Fabricius, Ute: [[Valdorf, OFB|Ortsfamilienbuch Valdorf]] : Online-OFB.
=== Historische Bibliografie ===
* Beyer, Ch.  u. a.: ''750 Jahre Kirche in Valdorf'', Vlotho 2008, Reihe ''Beiträge zur Ortsgeschichte'', Geschichtswerkstatt Exter, ISSN 1619-7828 sowie andere Ausgaben in der Reihe
* Beyer, Ch.  u. a.: ''750 Jahre Kirche in Valdorf'', Vlotho 2008, Reihe ''Beiträge zur Ortsgeschichte'', Geschichtswerkstatt Exter, ISSN 1619-7828 sowie andere Ausgaben in der Reihe
* Grossmann, Karl: ''Geschichte der Gemeinde Valdorf und ihrer Bauerschaften'', Valdorf 1955, ohne ISBN
* Grossmann, Karl: ''Geschichte der Gemeinde Valdorf und ihrer Bauerschaften'', Valdorf 1955, ohne ISBN
* Kluge, Manfred: ''950 Jahre Valdorf'', Vlotho 2005, Hsg, Vlotho Marketing, Vlotho
* Kluge, Manfred: ''950 Jahre Valdorf'', Vlotho 2005, Hsg, Vlotho Marketing, Vlotho
 
=== Weitere Bibliografie ===
=== Literatur-Suche===
* Bau-u. Kunstdenkmäler, Kreis Herford.
*{{LitDB-Volltextsuche|Valdorf}}
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 82: Zeile 101:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|VALORFJO42KD}}
<gov>VALORFJO42KD</gov>


[[Kategorie:Ort in Vlotho|Valdorf]]
[[Kategorie:Ort in Vlotho|Valdorf]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Detmold|Valdorf]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Detmold|Valdorf]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Valdorf]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Valdorf]]

Aktuelle Version vom 12. März 2025, 11:36 Uhr

Valdorf : Das frühere Pfarrdorf Valdorf gehört seit 1969 als Stadtteil zu Vlotho. Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Herford > Vlotho > Valdorf

Bonneberg, Valdorf: Le Coq, Topographische Karte (1805)

Früherwähnung

Name

  • 1055 „Valethorpe"; 1258 „Valendorpe"; 1259 „Waltorpe".

Grundherrschaft

  • Der Zehnte in Valbert stand 1055 dem Mindener Bischof zu.

Kirche

Einleitung

Landesherrschaft

Zeitzeichen 1832

Amt Vlotho 6.005 Einwohner, davon

Zeitzeichen 1895

Kommunale Neugliederung

1969 Kommunale Neugliederung: Ausscheiden der Stadt Vlotho aus dem Amt Vlotho mit den Gemeinden Exter, Valdorf, Vlotho und 1973 Uffeln aus dem Amt Hausberge.

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

Bewohner der Höfe im Laufe der Jahrhunderte

Ein Projekt der Familienforscher Heinz Wiemann und Klaus-Peter Wessel. Mehr ...

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Die Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate aus dem Personenstandsarchiv in Detmold liegen inzwischen auch in der Edition Detmold als Digitalisate vor. Bezugsquelle: Geneashop Edition Detmold Vol. 95 Valdorf

Archive

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Beyer, Ch. u. a.: 750 Jahre Kirche in Valdorf, Vlotho 2008, Reihe Beiträge zur Ortsgeschichte, Geschichtswerkstatt Exter, ISSN 1619-7828 sowie andere Ausgaben in der Reihe
  • Grossmann, Karl: Geschichte der Gemeinde Valdorf und ihrer Bauerschaften, Valdorf 1955, ohne ISBN
  • Kluge, Manfred: 950 Jahre Valdorf, Vlotho 2005, Hsg, Vlotho Marketing, Vlotho

Weitere Bibliografie

  • Bau-u. Kunstdenkmäler, Kreis Herford.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/VALORFJO42KD): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution