Domnau/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen
< Domnau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(kat) |
K (Zufallsfund zugetragen) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
*Hans-Wolfgang Quassowski, '''Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten.''' In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender). | *Hans-Wolfgang Quassowski, '''Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten.''' In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender). | ||
*'''Siebensohn,''' invalider Dragoner, zum Akzisevisitator in Domnau 30.7./10.8.1759. | *'''Siebensohn,''' invalider Dragoner, zum Akzisevisitator in Domnau 30.7./10.8.1759. | ||
* '''Gottschalck''', Friedrich, aus Domnau (?) bei Königsberg, Heirat 1820 in [[Wesel]] | |||
nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Hermann Kleinholz: [[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]], Beiheft XIX, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002 | |||
[[Kategorie:Zufallsfund Ostpreußen]] | [[Kategorie:Zufallsfund Ostpreußen]] | ||
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2010, 16:57 Uhr
- Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).
- Siebensohn, invalider Dragoner, zum Akzisevisitator in Domnau 30.7./10.8.1759.
- Gottschalck, Friedrich, aus Domnau (?) bei Königsberg, Heirat 1820 in Wesel
nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Beiheft XIX, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002