Kellerischken (Kr.Memel): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
| (13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Kellerischken|Kellerischken}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | |||
==Name== | ===Name=== | ||
<!--====Andere Namen und Schreibweisen====--> | |||
====Namensbedeutung==== | |||
Der Name weist auf Ackerwege, möglicherweise auf einen Wagenbauer. | Der Name weist auf Ackerwege, möglicherweise auf einen Wagenbauer. | ||
*prußisch '''"kelai"''' = Räder, Wagen | *prußisch '''"kelai"''' = Räder, Wagen | ||
* '''"keleranka"''' = Speiche, Runge | * '''"keleranka"''' = Speiche, Runge | ||
| Zeile 30: | Zeile 28: | ||
* '''"keliarodžio"''' = der Wegweiser | * '''"keliarodžio"''' = der Wegweiser | ||
< | === Allgemeine Information === | ||
*Alter Siedlungsort, ca. 6 km nördlich von [[Memel]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
== Politische Einteilung == | |||
{{PAGENAME}} ist um 1727 in [[Labrenzischken (Gedwill Paul)]] aufgegangen.<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br> | |||
{{PAGENAME}} war '''1785''' ein Kgl. Bauerhof, gehörig zu [[Labrenzischken (Gedwill Paul)|Labrenzischken]] oder [[Gedwill Paul]].<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br> | |||
'''1939''' ist [[Gedwill Paul]] ein Dorf in der Gemeinde [[Kollaten]].{{MLRefAmtsblatt2}} | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
[[Gedwill Paul]] gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Memel]] Land. | |||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
[[Gedwill Paul]] gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Standesamt == | |||
[[Gedwill Paul]] gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Plücken Martin]] und '''1907''' zum Standesamt [[Kollaten]]. Die Zugehörigkeit wechselte '''1898'''. | |||
==Bewohner== | |||
===Ortsfamilienbuch Memelland=== | |||
{{#vardefine:Bewohner|Kellerischken%20(Kr.Memel)&gov_id=Object_985431}} | |||
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Kellerischken (Kr.Memel) oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: | |||
{{Bewohner Memelland}} | |||
{{ | |||
<br> | |||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
| Zeile 82: | Zeile 81: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Gedwill_Paul_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Gedwill Paul auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: Clemenhofwest.jpg|thumb|430px|Siehe ganz oben links '''Labrenzischken''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Gedwill_Paul_URMTB004_1834.jpg|thumb|430px|left|Gedwill Paul im Preußischen Urmesstischblatt 1834<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Gedwill_Paul_URMTB004_1860.jpg|thumb|430px|Gedwill Paul im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild: Gedwill-Paul_MTB0292.jpg|thumb|left|430 px| Gedwill-Paul im Messtischblatt 0292 Memel (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild:Ort_Kollaten_26_0735_Kollaten_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Collaten]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
| Zeile 93: | Zeile 102: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov> | <gov>object_985431</gov> | ||
==Quellen== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:29 Uhr
| Kellerischken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kellerischken. |
Hierarchie
Regional > Litauen > Kellerischken (Kr.Memel)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Kellerischken (Kr.Memel)
Einleitung
Kellerischken (Kr.Memel), Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Namensbedeutung
Der Name weist auf Ackerwege, möglicherweise auf einen Wagenbauer.
- prußisch "kelai" = Räder, Wagen
- "keleranka" = Speiche, Runge
- preußisch-litauisch "kelias" = Weg, Straße, Bahn
- "keliarodžio" = der Wegweiser
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kellerischken (Kr.Memel) ist um 1727 in Labrenzischken (Gedwill Paul) aufgegangen.[2][3]
Kellerischken (Kr.Memel) war 1785 ein Kgl. Bauerhof, gehörig zu Labrenzischken oder Gedwill Paul.[4]
1939 ist Gedwill Paul ein Dorf in der Gemeinde Kollaten.[5]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Gedwill Paul gehörte 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Gedwill Paul gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Gedwill Paul gehörte 1888 zum Standesamt Plücken Martin und 1907 zum Standesamt Kollaten. Die Zugehörigkeit wechselte 1898.
Bewohner
Ortsfamilienbuch Memelland
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Kellerischken (Kr.Memel) oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | object_985431 | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0292 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Gedwill-Paul, Labrenciškė (1785) ( Landgemeinde) Quelle Kollaten, Kalotė (1939-05-01 -) ( GutsbezirkLandgemeindeGemeinde) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm