Bledau (Samland): Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... --> {{Stub}} thumb|700px|Ostpreußenkarte 1936 [[Bild: Schroetter overlay.jpg|thumb|400px|Das Samland zur W...“) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... --> | <!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... --> | ||
[[Bild: Pregel1936.jpg|thumb|700px|Ostpreußenkarte 1936]] | [[Bild: Pregel1936.jpg|thumb|700px|Ostpreußenkarte 1936]] | ||
[[Bild: Schroetter overlay.jpg|thumb|400px|Das Samland zur Wikingerzeit. Die Kurische Nehrung war nördlich von Cranzkuhren offen. Südlich davon gab es etliche Buchten.]] | [[Bild: Schroetter overlay.jpg|thumb|400px|Das Samland zur Wikingerzeit. Die Kurische Nehrung war nördlich von Cranzkuhren offen. Südlich davon gab es etliche Buchten.]] | ||
| Zeile 14: | Zeile 13: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Musterort|Musterort}} | ||
--> | --> | ||
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | <!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | ||
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt --> | <!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt --> | ||
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden --> | <!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden --> | ||
[[Bild: ProvinzOstpreußen1910 Landratsamt Königsberg.jpg|thumb|450px|Landratsamt Königsberg 1910]] | |||
{{Hierarchie Landkreis | {{Hierarchie Landkreis Königsberg}} | ||
| Zeile 31: | Zeile 30: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Billidaw (1278), in campo ville Billedaw (1398), Bledaw (1381), Bledow (1402) <ref> Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000, S. 20f </ref>, Landkreis Königsberg, [[Samland]], Ostpreußen. | |||
== Name == | |||
Der Name bezieht sich auf die [[Prußen|prußische]] '''Landschaft Bilden''' <ref> Peteraitis, Vilius: Mažoji Lietuva ir Tvanksta, Vilnius 1992, S. 75 </ref>. | |||
*indogermanisch '''"bhl-, bhol-"''' = hell, licht, blond, hellschimmernd, blinkend, blitzend, wetterleuchtend | |||
*prußisch '''"balda, bala"''' = Sumpf, Morast | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
| Zeile 54: | Zeile 60: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
'''{{PAGENAME}}''' gehörte zum Kirchspiel [[Powunden]]. | |||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
| Zeile 100: | Zeile 107: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|POBHENKO04DV|Pobethen}} | {{FOKO|POBHENKO04DV|Pobethen}} | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BLEDAUKO04GW</gov> | <gov>BLEDAUKO04GW</gov> | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 07:03 Uhr
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Königsberg > Bledau (Samland)
Einleitung
Bledau (Samland), Billidaw (1278), in campo ville Billedaw (1398), Bledaw (1381), Bledow (1402) [1], Landkreis Königsberg, Samland, Ostpreußen.
Name
Der Name bezieht sich auf die prußische Landschaft Bilden [2].
- indogermanisch "bhl-, bhol-" = hell, licht, blond, hellschimmernd, blinkend, blitzend, wetterleuchtend
- prußisch "balda, bala" = Sumpf, Morast
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Bledau (Samland) gehörte zum Kirchspiel Powunden.
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
Bibliografie
- Volltextsuche nach Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Quellen
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | BLEDAUKO04GW | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 1089 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Königsberg-Oberhaberberg, Königsberg-Oberhaberberg (Hl. Familie) (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 124/125 Cranz, Cranz-Sarkau, Kranz (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 124/125 Bledau (- 1945) ( GutsbezirkLandgemeindeGemeinde) Quelle Muromskij Dorfsowjet, Муромский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|