Vilajet Chodawendikjar: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
** Einwohner: 1.080.000 | ** Einwohner: 1.080.000 | ||
** Gebirgszüge bis 2.600 m; Flüsse: Sussurlü, Sakaria etc. | ** Gebirgszüge bis 2.600 m; Flüsse: Sussurlü, Sakaria etc. | ||
** Eingeteilt in die [[Sandschak|Sandschaks]] [[ | ** Eingeteilt in die [[Sandschak|Sandschaks]] [[Brussa]], [[Sandschak Kutahia|Kutahia]] u. [[Sandschak Afiun-Karahissar|Afiun-Karahissar]]. | ||
** Vilajetstadt ist Brussa. | ** Vilajetstadt ist Brussa. | ||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | *** Quelle: [[Hic Leones]] | ||
Aktuelle Version vom 13. Dezember 2010, 17:03 Uhr
Hierarchie
Regional > Asien > Vorderasien > vor 1923 Osmanisches Reich > nach 1923 Türkiye > Vilajet Chodawendikjar
Einleitung
Verwaltungseinbindung
- 1895: Chodawendikjar (Chodowendikjar, Chudavendigiar, Khodavendikjar), Vilajet in der asiatischen Türkiye (Türkei), Anadoli, im Nordwesten von Kleinasien (das alte Bithynien, Mysien u. Westphrygien), von den Vilajet, Kastamuni und Angora im Osten, Konia im Südosten, Aïdin im Südwesten, im Westen vom Griechischen Meer (Vilajet Dschesaïri-Bahri-Sefid, Inseln im Weissen Meer), im Nordwesten vom Marmara-Denizi (Marmarameer) und Polizei-Bezirk Stambul (Konstantinopel), im Norden vom Schwarzen Meer begrenzt,
- Gesamtumfang: 57.500 qkm
- Einwohner: 1.080.000
- Gebirgszüge bis 2.600 m; Flüsse: Sussurlü, Sakaria etc.
- Eingeteilt in die Sandschaks Brussa, Kutahia u. Afiun-Karahissar.
- Vilajetstadt ist Brussa.
- Quelle: Hic Leones