Dornbirn, OFB: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu erstellt)
 
K (Link auf OOFB)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{subst:Dornbirn}}
<!-- Handelt es sich um ein Online-Ortsfamilienbuch, dann bitte bei Parameter "Online-Ausgabe" ein "ja" eintragen. Vermerken Sie unter "Standortnachweise" die Adresse, unter welcher das Online-OFB aufgerufen werden kann. -->
<!-- Sollte das OFB nicht in der DOS-Reihe erschienen sein, so löschen Sie bitte alles nach dem = oder ersetzen es durch die richtige  Reihenangabe. -->
<!-- Ergänzen Sie bitte die Kategorienzuweisungen am Ende und verlinken Sie die Orte mit den Ortsartikeln -->
<!-- HINWEIS: Ab hier bitte nichts löschen, nur hinter den = ergänzen! -->
 
{{Infobox OFB
| Titel                = Dornbirner Familienbuch
| Untertitel            =
| Verfasser            =
| Auflage              =
| Erscheinungsort      =
| Erscheinungsjahr      = 2010
| Umfang                =
| Begleitmaterial      =
| ISBN                  =
| Bild                  =
| Reihe ; Band          =
| Online-Ausgabe        = ja
| Bearbeiteter Zeitraum = 1500-1920
| Bearbeitete Orte      = [[GOV:DORIRNJN47UJ|Dornbirn]]
| Bearbeitete Quellen  =
| Paten erfasst        =
| Namenindex            =
| Ortsindex            =
| Zahl der Familien    = knapp 13.500
| Zahl der Personen    = über 70.000
| Vertrieb              =
| Preis                =
}}
 
 
== Weitere Informationen ==
Im Familienbuch der Stadt Dornbirn sind alle Bewohner Dornbirns ab ca. 1500 bis 1920 eingetragen. Dies sind knapp 13.500 Familien mit über 70.000 Personen. Die Einsichtnahme ist nur jenen Benutzern erlaubt, welche die Bestimmungen der CC-by-nc-sa-Lizenz aktzeptieren.
 
Laut eines Facebook-Beitrags des Stadtarchiv Dornbirn vom 11. Juli 2024 hat das ''"Familienbuch mit rund 70.000 Datensätzen [hat] ein neues Gesicht und eine neue Adresse. Um den Zugang zu diesen Daten zu erleichtern und zu erweitern, wurde das bestehende Format erneuert und ein [[Vorarlberg|vorarlbergweites]] Projekt unter dem Namen [https://www.wer-wir-waren.at/ wer-wir-waren] initiiert. [...] In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Vorarlberger Kommunalarchive, dem Bregenzerwald Archiv, dem Diözesanarchiv Feldkirch und dem Stadtarchiv Dornbirn werden nun Daten aus ganz Vorarlberg zur Verfügung gestellt. Der Vorarlberger Landesmuseumsverein fungiert als Trägerverein dieses wegweisenden Projekts."''
<!-- Hier eventuell Hinweis auf Neuauflage, Erscheinen als CD-ROM etc. -->
 
===Namenregister===
<!-- Hier eventuell das Namenregister aus dem OFB auflisten -->
 
===Ortsregister===
<!--- Hier eventuell das Ortsregister aus dem OFB auflisten -->
 
===Standortnachweise===
*https://stadtarchiv.dornbirn.at/digitales-angebot/familienforschung
*https://www.wer-wir-waren.at/daten?source=SOURdornbirnXfbX
*{{OOFB|link|dornbirn}}
 
==== Archive genealogischer Vereine====
<!-- Ludwigshafen am Rhein [[GFW|Archiv der GFW]] <Signatur> <br> -->
 
====Bibliotheken====
<!-- Frankfurt am Main [[Deutsche Nationalbibliothek]] <Signatur> <br> -->
<!-- München [[Bayerische Staatsbibliothek]] <Signatur> <br> -->
 
<!-- Bitte folgende Zeile ausklammern und "Name" und "Ort" ersetzen. -->
<!-- {{KVK-DE|Name|Ort}}<br> -->
 
===Ergänzungen und Korrekturen===
<!-- Haben Sie Fehler im OFB bemerkt oder können Sie Daten ergänzen? Tragen Sie diese hier bitte ein. -->
 
 
<!-- Nachfolgendes bitte NICHT löschen -->
 
__NOTOC__
 
[[Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Österreich]]
<!-- hier können weitere OFB-Kategorien der Reihe entsprechend eingegeben werden -->

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 18:49 Uhr


Online-Ortsfamilienbuch
Dornbirner Familienbuch
 (2010)

Bibliografische Angaben

Titel:Dornbirner Familienbuch
Erscheinungsjahr:2010

Ergänzende Angaben

Bearbeiteter Zeitraum: 1500-1920
Bearbeitete Orte: Dornbirn
enthältknapp 13.500 Familien
enthältüber 70.000 Personen



Weitere Informationen

Im Familienbuch der Stadt Dornbirn sind alle Bewohner Dornbirns ab ca. 1500 bis 1920 eingetragen. Dies sind knapp 13.500 Familien mit über 70.000 Personen. Die Einsichtnahme ist nur jenen Benutzern erlaubt, welche die Bestimmungen der CC-by-nc-sa-Lizenz aktzeptieren.

Laut eines Facebook-Beitrags des Stadtarchiv Dornbirn vom 11. Juli 2024 hat das "Familienbuch mit rund 70.000 Datensätzen [hat] ein neues Gesicht und eine neue Adresse. Um den Zugang zu diesen Daten zu erleichtern und zu erweitern, wurde das bestehende Format erneuert und ein vorarlbergweites Projekt unter dem Namen wer-wir-waren initiiert. [...] In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Vorarlberger Kommunalarchive, dem Bregenzerwald Archiv, dem Diözesanarchiv Feldkirch und dem Stadtarchiv Dornbirn werden nun Daten aus ganz Vorarlberg zur Verfügung gestellt. Der Vorarlberger Landesmuseumsverein fungiert als Trägerverein dieses wegweisenden Projekts."

Namenregister

Ortsregister

Standortnachweise

Archive genealogischer Vereine

Bibliotheken

Ergänzungen und Korrekturen