Pagrienen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
| (21 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
{| | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*[[Pagrienen Chat.]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000</ref>, [[Pagriener Chatouller]]<ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref> | *[[Pagrienen Chat.]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000</ref>, [[Pagriener Chatouller]]<ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref> | ||
*Lit. Name: [[Pagriniai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>, [[Pagryniai]]<ref> | *Lit. Name: [[Pagriniai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>, [[Pagryniai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | ||
====Namensbedeutung==== | ====Namensbedeutung==== | ||
| Zeile 38: | Zeile 35: | ||
'''1785''' gehörte '''{{PAGENAME}}''' zum [[Amt Heydekrug]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br> | '''1785''' gehörte '''{{PAGENAME}}''' zum [[Amt Heydekrug]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br> | ||
'''17. Juli 1893''' wurde [[Mulkischken]] mit '''{{PAGENAME}}''' vereinigt.<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br> | '''17. Juli 1893''' wurde [[Mulkischken]] mit '''{{PAGENAME}}''' vereinigt.<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br> | ||
''' | '''1939''' wurde [[Kallwellischken]] aufgeteilt zwischen [[Heydekrug]] und [[Pagrienen]].<br> | ||
''' | '''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' Gemeinde und Dorf. | ||
| Zeile 48: | Zeile 45: | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | ||
===Friedhöfe=== | |||
Pagrienen besaß zwei Friedhöfe. Beide sind nur in Resten erhalten und nur einer besitzt eine lesbare Inschrift. | |||
====Pagrienen 1==== | |||
Der dichte Flieder und ein altes Grab erinnern an den einstigen Friedhof in einem Wohngebiet. | |||
<gallery> | |||
Bild:22.05.2012_PagrienenI_Friedhof_0.JPG | |||
Bild:22.05.2012_PagrienenI_Friedhof_1.JPG | |||
Bild:22.05.2012_PagrienenI_Friedhof_2.JPG | |||
</gallery> | |||
====Pagrienen 2==== | |||
<gallery> | |||
Bild:22.05.2012_PagrienenIIFriedhof_0.JPG | |||
Bild:22.05.2012_PagrienenIIFriedhof_1.JPG | |||
Bild:22.05.2012_PagrienenIIFriedhof_4.JPG | |||
Bild:22.05.2012_PagrienenIIFriedhof_7.JPG | |||
Bild:22.05.2012_PagrienenIIFriedhof_SelauGryta.JPG|;Selau : Gryta | |||
</gallery> | |||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand Mai 2012 | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
| Zeile 56: | Zeile 74: | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*[[ | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | ||
*1832/33: Consignation der Personal Dezem an die Werdensche Kirchenkasse, Pagrienen Seite 14 und 15 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396] | *1832/33: Consignation der Personal Dezem an die Werdensche Kirchenkasse, Pagrienen Seite 14 und 15 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396] | ||
| Zeile 103: | Zeile 121: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
| Zeile 118: | Zeile 136: | ||
[[Kategorie:Schulort im Memelland]] | [[Kategorie:Schulort im Memelland]] | ||
[[Kategorie: Schulort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie: Schulort im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]] | |||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | |||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:32 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Pagrienen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Pagrienen
Einleitung
Pagrienen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Namensbedeutung
Der Name weist auf unfruchtbares Gelände.
- prußisch "pa, po" = an bei, in der Nähe
+ preußisch-litauisch "gryniai" = ödes unfruchtbares Gelände
Allgemeine Information
- Kühnast führt 1863 auf: "Chatoul Naused I, II, III mit Pagrienen", 1919 Landgemeinde[5]
Politische Einteilung
1785 gehörte Pagrienen zum Amt Heydekrug[7]
17. Juli 1893 wurde Mulkischken mit Pagrienen vereinigt.[8]
1939 wurde Kallwellischken aufgeteilt zwischen Heydekrug und Pagrienen.
1939 ist Pagrienen Gemeinde und Dorf.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Pagrienen gehörte 1912 zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Pagrienen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhöfe
Pagrienen besaß zwei Friedhöfe. Beide sind nur in Resten erhalten und nur einer besitzt eine lesbare Inschrift.
Pagrienen 1
Der dichte Flieder und ein altes Grab erinnern an den einstigen Friedhof in einem Wohngebiet.
Pagrienen 2
Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand Mai 2012
Standesamt
Pagrienen gehörte 1907 zum Standesamt Gaidellen.
Bewohner
- Bewohner in Pagrienen
- 1832/33: Consignation der Personal Dezem an die Werdensche Kirchenkasse, Pagrienen Seite 14 und 15 [1]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | PAGNENKL01RL | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 0694 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Pagrienen, Pagryniai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 92/93 |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
- ↑ Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920