Stiftung Stoye/Band 49/025: Unterschied zwischen den Versionen
< Stiftung Stoye • Band 49
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt) |
(automatisch aus PDF angelegt) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Stiftung Stoye/Band 49|024|25|026|fertig| | {{Stiftung Stoye/Band 49|024|25|026|fertig| | ||
OCR-Text= | OCR-Text=Einführung | ||
Gleichzeitig mit der erstmaligen Ausdehnung der Stadt außerhalb ihrer Stadtgrenzen reduzierte sich allmählich der landwirtschaftliche Betrieb.108 Auf ehemaligen AckerbürgerGütern entwickelten sich die verschiedensten Gewerbezweige wie Gaststätten, Bäckereien etc. Die Industrialisierung in der Stadt Teltow hielt erst vollends mit dem Bau des | |||
Teltowkanals ihren Einzug.109 Der Wandel der Ackerbürgerstadt zu einer Industriestadt | |||
begann und setzt sich vehement fort. Die Bevölkerung war zu dieser Zeit schon auf über | |||
3000 Einwohner angewachsen. Ein Bebauungsplan110 der königlichen Bauräte Havestadt | |||
und Contag aus dem Jahr 1903 war die Grundlage für die Stadt Teltow, nach dem sie dann | |||
im zweiten Viertel des 20. Jahrhunderts ihr bis heute erkennbares Aussehen bekam. Der | |||
ehemalige alte Kern der Stadt um die St. Andreaskirche wurde zur eher marginalisierten | |||
Altstadt. | |||
St. | |||
1.5 Siglen und Abkürzungen; Münzen, Maße und Gewichte | |||
Abb. | |||
a. D. | |||
AG | |||
Anm. | |||
Arch. Nr. | |||
Bd. | |||
bearb. | |||
Bl. | |||
BLHA | |||
CCM | |||
d | |||
Dr. | |||
Fasz. | |||
Fuß | |||
fol. | |||
frz. | |||
Ga. | |||
geb. | |||
GKB | |||
Gr. | |||
GStA PK | |||
hrsg. | |||
Hufe | |||
Hyp. Nr. | |||
108 | |||
109 | |||
110 | |||
Abbildung | |||
außer Dienst | |||
Amtsgericht | |||
Anmerkung | |||
Archiv-Nummer | |||
Band | |||
bearbeitet | |||
Blatt | |||
Brandenburgisches Landeshauptarchiv | |||
Corpus Constitutionum Marchicarum (Mylius) | |||
Pfennig | |||
Doktor | |||
Faszikel (Aktenbündel) | |||
0,313 m | |||
folio (Blatt) | |||
französisch | |||
1 | Grundakten | ||
geboren(e) | |||
Gesamtkirchenbuch | |||
Groschen, 1 Gr. = 12 d | |||
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |||
herausgegeben | |||
1 Hufe = 60 Morgen | |||
Hypotheken-Nummer | |||
Adressbuch von Groß-Lichterfelde, Lankwitz, Teltow mit Seehof. IV Jahrgang 1900: Im Adressbuch sind | |||
. | |||
noch 21 Landwirte geführt. – Archiv des Evangelischen Pfarramtes Teltow: Dokumente aus der Überlieferung der Ackerkommune, 1930 bestand die Ackerkommune noch und führte 21 Mitglieder. | |||
Siehe Rolf Münzner/Gisela Piech: Beiträge zur Industriegeschichte der Stadt. Eine Dokumentation der GRW | |||
Teltow e.V. Gesellschaft für Weiterbildung und regionale Zusammenarbeit. Teltow 1995. | |||
Havestadt und Contag, Königliche Bauräte, Berlin Wilmersdorf: Bebauungskarte 1903, BLHA, Rep. 2 A | |||
Nr. 3757 A. | |||
25 | |||
}} | }} | ||