Stiftung Stoye/Band 43/263: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt)
 
(automatisch aus PDF angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stiftung Stoye/Band 43|262|263|264|fertig|
{{Stiftung Stoye/Band 43|262|263|264|fertig|
OCR-Text=Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580
OCR-Text=Personenregister


Name
V.2 Personenregister
 
Im Personenregister wird jeder Name (Familienname mit Vornamen) mit einer Kennzeichnung des
Vorname
Ortes versehen. Die Superintendenz Altenburg war verwaltungsmäßig in die Diözesen AltenburgStadt und Altenburg-Land gegliedert.
 
Für die Diözese Altenburg-Stadt besteht diese Kennzeichnung der vier Stadtviertel und der nach
Ort-Nr.
Altenburg eingepfarrten Ortschaften, sowie den Wohngebieten im Weichbild der Stadt aus einer
 
Kombination aus drei großen Buchstaben.
V.2.1 A
Beispiele:
Ackerman
1. Viertel der Stadt Altenburg, Johannisviertel
Caspar
Ackerman
Gall
Ackerman
Georg
Ackerman
George
Ackerman
Georgius (?)
Ackerman
Greger
Ackerman
Hans
Ackerman
Jacob
Ackerman
Mattes
Ackerman
Merten
Ackerman
Michel
Ackerman
Ackermanin
Simon
Ackermann
Georg
Ackermann
George
Ackermann
Joachim
Ackermann
Martha
Ackermann
Michael
Ackermann
Philip
Ackermann, die alte Bartel
Adam
George
Adam
Hans
Adam
Matteus
Adam
Michel
Adam
Philip
Adam
Urban
Ahe
Greger
Aicheler
Zacharias
Aichler
siehe auch Aychler, Eichler
Aichler
Daniel
Albrecht
siehe auch Olbrecht, Olbricht
Albrecht
Abraham
Albrecht
Ambrosius
Albrecht
Balthasar
Albrecht
Michel
Albrecht
Peter
Albrecht
Urban
Aller
Abraham
alte Angse (anese)
Altheintzin
Anna
Anderssen, die kleine
Angerman
Anders
Angerman
Caspar
Angerman
Hans
 
264
 
11
18
12, 186
11, 173
11
10
12
11, 122
185
11
178
11
70
151
99
162
151
45
54
96
233
225
225
135
186
225
237
APV
 
APV
 
113
202
119
113
119
114
AJV
AJV
236
Eingepfarrtes Dorf Drescha
73
ADR
96
Wohngebiet im Weichbild der Stadt: Unterm Berge
24
AUB
229
Suchbeispiel: Gesucht wird Hans Zimmermann.
72
Wir finden im Personenregister: Zimmermann, Hans AST.
 
Hans Zimmermann wohnte im Wohngebiet AST.
Name
Aus V.1.2 Ortsregister, alphabetisch geordnet, entnehmen wir, dass es sich um das Wohngebiet
 
Steinwitz handelt, welches auf der Seite 37 zu finden ist.
Vorname
 
Angerman
Jacob
Angerman
Michel
Angerman
Oswalt
Angerman
Peter
Angerman
Urban
Angermann
Antonius
Angermann
Benedix
Angermann
Burccart
Angermann
Gregorius
Angermann
Michel
Angermann
Peter
Angermann
Philipp
Angermann
Valten
Annder
Peter
Anner
Peter
Ansprang
Adam
Apitz (Apits)
Mathes
Apitz
Andres
Apitz
Jacob
Apitz
Paul
Arleth
Merten
Arner
Jochim
Arolt
Jacob
Asmus
Ätzelt
siehe auch Etzold
Ätzelt
Barthel
Atzelt
Pauel
Aulhart
Martin
Awner
siehe auch Auner
Awner
Mattes
Aychler
siehe auch Eichler
Aychler
Merten
Aychler
Paul
 
Ort-Nr.
68
AUP
83
97
228
213
216
106
202
207
207
202
214, 216
218
ASV
ATV
28
13
156
AUP
7
219
36
APA
 
113
117
66
 
217
 
227
227
 
V.2.2 B
Bacul
Pancratius
Bachmann
siehe auch Pachmann
Barth
Andreas
Barth
Anthon
Bauer
Thonius
Bawer
Andreas
Behm
Hans


ASV
Für die Diözese Altenburg-Land besteht diese Kennzeichnung aus einer fortlaufenden Nummer, welche gemäß Veranlassung der Superintendenz für die Einwohnerzählung vorgegeben wurde. Eine weitere Unterteilung innerhalb eines Ortes wurde nur in der Stadt Schmölln (1) vorgenommen. Hier
erhielten die Wohngebiete einen zusätzlichen Buchstaben.
Beispiele:
Schmölln, Innenstadt
1a
Schmölln, Vor dem Obertor (Ronneburger Tor)
1b
Zakwitz
2
Fockendorf
112
Suchbeispiel: Gesucht wird Paul Melhorn.
Wir finden im Personenregister : Melhorn, Paul 112.
Paul Melhorn wohnte im Ort 112.
Aus V.1.2 Ortsregister, numerisch geordnet, entnehmen wir, dass es sich um den Ort 112 Fockendorf handelt, welcher auf der Seite 142 zu finden ist.


22
263
22
34
179
72




}}
}}

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2011, 07:52 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 43
<<<Vorherige Seite
[262]
Nächste Seite>>>
[264]
Datei:Stoye Band 43.pdf

Personenregister

V.2 Personenregister Im Personenregister wird jeder Name (Familienname mit Vornamen) mit einer Kennzeichnung des Ortes versehen. Die Superintendenz Altenburg war verwaltungsmäßig in die Diözesen AltenburgStadt und Altenburg-Land gegliedert. Für die Diözese Altenburg-Stadt besteht diese Kennzeichnung der vier Stadtviertel und der nach Altenburg eingepfarrten Ortschaften, sowie den Wohngebieten im Weichbild der Stadt aus einer Kombination aus drei großen Buchstaben. Beispiele: 1. Viertel der Stadt Altenburg, Johannisviertel AJV Eingepfarrtes Dorf Drescha ADR Wohngebiet im Weichbild der Stadt: Unterm Berge AUB Suchbeispiel: Gesucht wird Hans Zimmermann. Wir finden im Personenregister: Zimmermann, Hans AST. Hans Zimmermann wohnte im Wohngebiet AST. Aus V.1.2 Ortsregister, alphabetisch geordnet, entnehmen wir, dass es sich um das Wohngebiet Steinwitz handelt, welches auf der Seite 37 zu finden ist.

Für die Diözese Altenburg-Land besteht diese Kennzeichnung aus einer fortlaufenden Nummer, welche gemäß Veranlassung der Superintendenz für die Einwohnerzählung vorgegeben wurde. Eine weitere Unterteilung innerhalb eines Ortes wurde nur in der Stadt Schmölln (1) vorgenommen. Hier erhielten die Wohngebiete einen zusätzlichen Buchstaben. Beispiele: Schmölln, Innenstadt 1a Schmölln, Vor dem Obertor (Ronneburger Tor) 1b Zakwitz 2 Fockendorf 112 Suchbeispiel: Gesucht wird Paul Melhorn. Wir finden im Personenregister : Melhorn, Paul 112. Paul Melhorn wohnte im Ort 112. Aus V.1.2 Ortsregister, numerisch geordnet, entnehmen wir, dass es sich um den Ort 112 Fockendorf handelt, welcher auf der Seite 142 zu finden ist.

263

<<<Vorherige Seite
[262]
Nächste Seite>>>
[264]
PDF zum Buch