Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen/06: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
(Text erfasst)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen|05|9|07|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen|05|9|07|unkorrigiert}}</noinclude>
{{NE}} Der adeligen Familie ''von Schrick'' gehört ein großer Theil der äussersten ''Pontstraße, dem zur Stadt hinausgehenden links. Das Haus zum ''Mohrkopf'' genannt, war das Wohnhaus mit der Hauskapelle, die aber schon lange her eingegangen ist.
 
{{NE}} Oberhalb des Hauses zum  Mohrkopf war das Haus zum ''Pfau'', das jetzt zwei Häuser sind, und ehemals der adeligen Familie von ''Steprath'' gehörte.<ref>Siehe meine Geschichte der Frankenburg etc. Seite 74.</ref>
 
{{NE}} Auf den gedachten ehemaligen Gründen der Familie von Schrick hat in unsern Zeiten der Stadtrath und Tuchfabrikant ''Friedr. Wagner'' ein prächtiges Wohn- und Fabrik-Gebäude aufführen lassen.
 
{{NE}} Ein paar Häuser weiter, der Stadt einwärts, ist die Pfarrei- und Kaplanei-Wohnung im Jahre 1825 auf einem Garten-Platz aufgeführt.
 
{{NE}} Nun folgt das geräumige und schöne Haus der Wittwe ''Beissel'', geborene ''Nellessen'', welches einst bauen<noinclude>
----
<references/>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2011, 09:37 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen
Errata

Aachen-Hl-Kreuz-Quix.djvu # 9

<<<Vorherige Seite
[05]
Nächste Seite>>>
[07]
Aachen-Hl-Kreuz-Quix.djvu # 9
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


       Der adeligen Familie von Schrick gehört ein großer Theil der äussersten Pontstraße, dem zur Stadt hinausgehenden links. Das Haus zum Mohrkopf genannt, war das Wohnhaus mit der Hauskapelle, die aber schon lange her eingegangen ist.

       Oberhalb des Hauses zum Mohrkopf war das Haus zum Pfau, das jetzt zwei Häuser sind, und ehemals der adeligen Familie von Steprath gehörte.[1]

       Auf den gedachten ehemaligen Gründen der Familie von Schrick hat in unsern Zeiten der Stadtrath und Tuchfabrikant Friedr. Wagner ein prächtiges Wohn- und Fabrik-Gebäude aufführen lassen.

       Ein paar Häuser weiter, der Stadt einwärts, ist die Pfarrei- und Kaplanei-Wohnung im Jahre 1825 auf einem Garten-Platz aufgeführt.

       Nun folgt das geräumige und schöne Haus der Wittwe Beissel, geborene Nellessen, welches einst bauen


  1. Siehe meine Geschichte der Frankenburg etc. Seite 74.