Reichertshofen (Oberbayern): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Politische Einteilung: Gebietsreform)
(→‎Politische Einteilung: Gebietsreform)
Zeile 36: Zeile 36:
|}
|}
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Reichertshofen zum ehemaligen Landkreis Ingolstadt.<ref name=Gemeinden1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite 106</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Reichertshofen zum ehemaligen Landkreis Ingolstadt.<ref name=GemeindenReichertshofen1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite 106</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Gotteshofen, Hög, Langenbruck und Winden zum ehemaligen Landkreis Pfaffenhofen.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 570, 586, 601, 679</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Gotteshofen, Hög, Langenbruck und Winden zum ehemaligen Landkreis Pfaffenhofen.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 570, 586, 601, 679</ref>


Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Ingolstadt.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite x</ref>
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=GemeindenReichertshofen1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite x-x</ref> und Wohnplätze:
 
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite x-x</ref> und Wohnplätze:
* y
* y



Version vom 6. November 2011, 15:53 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm > Reichertshofen (Oberbayern)

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Reichertshofen zum ehemaligen Landkreis Ingolstadt.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Gotteshofen, Hög, Langenbruck und Winden zum ehemaligen Landkreis Pfaffenhofen.[2]

Zur Gemeinde Reichertshofen gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • y

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[4] zu Reichertshofen eingemeindet:

  • Gotteshofen bis x.y.197z selbständige Gemeinde
  • Hög bis x.y.197z selbständige Gemeinde
  • Langenbruck bis x.y.197z selbständige Gemeinde
  • Winden a.Aign bis x.y.197z selbständige Gemeinde


  • Agelsberg, Dorf
  • Au am Aign, Dorf
  • Dörfl, Dorf
  • Gotteshofen, Dorf
  • Hög, Pfarrdorf
  • Langenbruck, Pfarrdorf
  • Reichertshofen, Hauptort
  • Ronnweg, Dorf
  • Sankt Kastl, Weiler
  • Starkertshofen, Kirchdorf
  • Stöffel, Dorf
  • Winden am Aign, Dorf
  • Wolnhofen, Weiler


Reichertshofen ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Reichertshofen

Karten

BayernViewer

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Seite 106 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „GemeindenReichertshofen1964“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 570, 586, 601, 679
  3. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 140
  4. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Gemeinden1964 wurde kein Text angegeben.
  5. Bistum Regensburg/Orte A
  6. Bistum Regensburg/Orte W

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/object_293610): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway


Städte und Gemeinden im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm (Regierungsbezirk Oberbayern)

Städte: Geisenfeld | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Vohburg a.d.Donau
Gemeinden: Baar-Ebenhausen | Ernsgaden | Gerolsbach | Hettenshausen | Markt Hohenwart | Ilmmünster | Jetzendorf | Markt Manching | Münchsmünster | Pörnbach | Reichertshausen | Markt Reichertshofen | Rohrbach | Scheyern | Schweitenkirchen | Markt Wolnzach
Verwaltungsgemeinschaften: Geisenfeld | Ilmmünster | Reichertshofen