Die Dynasten, Freiherrn und Grafen von Bocholtz: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Bände, Inhalte  und Digitalisate==
==Bände, Inhalte  und Digitalisate==
*1,1: Geschichte der verschiedenen Geschlechter Bocholtz unter besonderer Berücksichtigung der alten Geographie, Rechts-, Sitten- und Culturgeschichte des Niederrheins, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-92679}}
*'''1,1''': Geschichte der verschiedenen Geschlechter Bocholtz unter besonderer Berücksichtigung der alten Geographie, Rechts-, Sitten- und Culturgeschichte des Niederrheins, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-92679}}
**I. Ortschaften, welche den Namen Bocholtz führen.
**II. Dynastische und andere Geschlechter, welche sich Bocholtz schreiben.
**III. Geschlechter von hohem und niederem Adel mit drei abgerissenen Leopardenköpfen im Schilde.
** IV. Das Geschlecht Bocholtz mit den drei Leopardenköpfen.
***A. Familien-Wappen der von Bocholtz.
***B. Die vornehmsten Sitze der Familie von Bocholtz.
***C. Bocholtz und Lobberich.
****I. Die Uranfänge.
****II. Lobberich und Bocholtz zur Zeit der Römer.
****III. Lobberich und Bocholtz zur Zeit der Franken.
****IV. Geschichte der Herren von Lobberich und Bocholtz.
*****1. Ihr Gebiet, das Kirchspiel Lobberich.
*****2. [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/3372547 Geneaologie].
**Druckfehler und Zusätze zu den verschiedenen Bänden.
**Tafel I - VI.
*'''1,2''': Geschichte von hundertsechs rheinischen, niederländischen und westphälischen hervorragenden Geschlechtern : Ergänzungs-Band zu meinen Werken über die cölnischen, bergischen, jülichschen, clevischen, morsischen und westphälischen Geschlechter {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-92683}}
**[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/3372608 Inhalts-Verzeichniss der Haupt-Familien. / Druckfehler.]
**Abschnitt
**Tafel I - XVI.

Version vom 7. Dezember 2011, 12:50 Uhr

  • Anton Fahne: Die Dynasten, Freiherrn und Grafen von Bocholtz: nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen. Cöln : Heberle

Bände, Inhalte und Digitalisate

  • 1,1: Geschichte der verschiedenen Geschlechter Bocholtz unter besonderer Berücksichtigung der alten Geographie, Rechts-, Sitten- und Culturgeschichte des Niederrheins, Digitalisat der ULB Düsseldorf
    • I. Ortschaften, welche den Namen Bocholtz führen.
    • II. Dynastische und andere Geschlechter, welche sich Bocholtz schreiben.
    • III. Geschlechter von hohem und niederem Adel mit drei abgerissenen Leopardenköpfen im Schilde.
    • IV. Das Geschlecht Bocholtz mit den drei Leopardenköpfen.
      • A. Familien-Wappen der von Bocholtz.
      • B. Die vornehmsten Sitze der Familie von Bocholtz.
      • C. Bocholtz und Lobberich.
        • I. Die Uranfänge.
        • II. Lobberich und Bocholtz zur Zeit der Römer.
        • III. Lobberich und Bocholtz zur Zeit der Franken.
        • IV. Geschichte der Herren von Lobberich und Bocholtz.
          • 1. Ihr Gebiet, das Kirchspiel Lobberich.
          • 2. Geneaologie.
    • Druckfehler und Zusätze zu den verschiedenen Bänden.
    • Tafel I - VI.
  • 1,2: Geschichte von hundertsechs rheinischen, niederländischen und westphälischen hervorragenden Geschlechtern : Ergänzungs-Band zu meinen Werken über die cölnischen, bergischen, jülichschen, clevischen, morsischen und westphälischen Geschlechter Digitalisat der ULB Düsseldorf