Schönau (Amt): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Schönau Nr. 12 aus den Landgemeinden [[Jadden]], [[Ottendorf (Kreis Allenstein)|Ottendorf]], [[Schönau (Kreis Allenstein)|Schönau]] und [[Tollack]] sowie den Gutsbezirken [[Gut Schönau (Kreis Allenstein)|Schönau]] und [[Gut Tengutten|Tengutten]]. Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Tengutten. Gutsbesitzer Preuß in Tengutten wird Amtsvorsteher für 6 Jahre | * 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Schönau Nr. 12 aus den Landgemeinden [[Jadden]], [[Ottendorf (Kreis Allenstein)|Ottendorf]], [[Schönau (Kreis Allenstein)|Schönau]] und [[Tollack]] sowie den Gutsbezirken [[Gut Schönau (Kreis Allenstein)|Schönau]] und [[Gut Tengutten|Tengutten]]. Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Tengutten. Gutsbesitzer Preuß in Tengutten wird Amtsvorsteher für 6 Jahre. | ||
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Schönau umfaßt die Landgemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack und die Gutsbezirke Schönau und Tengutten. | |||
Version vom 17. Dezember 2011, 11:43 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Allgemeine Information
Ab 1874 Amtsbezirk im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen mit den Landgemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack sowie den Gutsbezirken Schönau und Tengutten
Geschichte
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Schönau Nr. 12 aus den Landgemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack sowie den Gutsbezirken Schönau und Tengutten. Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Tengutten. Gutsbesitzer Preuß in Tengutten wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Schönau umfaßt die Landgemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack und die Gutsbezirke Schönau und Tengutten.