John Snoten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Karten: Beschriftung John Snothen) |
||
| Zeile 93: | Zeile 93: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Lankuppen_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px| | [[Bild:Lankuppen_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|John Snothen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: Prökuls-süd.jpg|thumb|430 px|Siehe unten mittig auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | [[Bild: Prökuls-süd.jpg|thumb|430 px|Siehe unten mittig auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Version vom 16. August 2013, 17:08 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > John Snoten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > John Snoten
Einleitung
John Snoten, Kreis Memel, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Snoten oder Jahn Snotten
- John Snoten, John Inoten, Jons Noten, Jons Notten, Jahn Snotten, 1540 Janell Snotyn
Namensdeutung
Der Name bedeutet, dass Stantz in der Auenlandschaft am Fluss wohnt. Der Name John Snoten sagt aus, dass John der Schwiegersohn ist.
- prußisch "lanka" = Tal am Fluss, Wiese
- "lanke" = Bogen
- lettisch "lanka" = feuchte niedrige Wiese
- litauisch "lanka" = Wiese, Aue, Tal
+ litauisch "upe" = Fluss
- nehrungs-kurisch "snuoats" = Schwiegersohn
Politische Einteilung
John Snoten wurde zu Lankuppen eingemeindet.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
John Snoten gehört zum 1888 und 1912 Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
John Snoten gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
John Snoten gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Prökuls.
Bewohner
Geschichte
1711
- Laßen: Michel Bittis, Baltzus, Martin Baltzus, Jurge Gabries, Martin Gabries
- Wybrantzen:
- Enrollierte: Baltzus, - 27. deceb. 1710 (Anm.: Sterbedatum); Martin Baltzus, - 4. Janu. 1711 (Anm.: Sterbedatum); Jurge Gabries, Martin Gabries, - 22. deceb. 1710 (Anm.: Sterbedatum)
(Quelle: [1]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | LANPENKO05QL | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 0594 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Lankuppen, Lankupiai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.156/157 Prökuls II (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.156/157 Priekulė, Priekulės seniūnija (1995 -) ( Gemeindebezirk) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
