Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)/14: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(unkorrigiert)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)|13|14|15|unkorrigiert}}
{{Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)|13|14|15|unkorrigiert}}
Tauf- und Traubuch); 1653 (Crumbach; Nauheim)<ref>Anm. 420.</ref>; 1654 (Alsbach, Taufbuch; Flacht, Taufbuch; Kördorf, Totenbuch; Obereisenhausen, Ehebuch; Okriftel, Tauf- und Traubuch); 1655 (Blessenbach; Dexbach, Totenbach; Frohnhausen b. Battenberg; Michelbach; Niederweidbach; Sonnenberg, Ehebuch); 1656 (Altenkirchen, Taufbuch; Kirberg, Tauf- und Trac-buch); 1657 (Breckenheim, Taufbuch; Oberauroff); 1658 (Oberliederbach); 1659 (Ackerbach, Taufbuch<ref>Anm. 2.</ref>; Hachenburg, luther. Taufbuch: Miehlen, Taufbuch; Niedermeilingen, Totenbuch; Nordhofen); 1661 Altstadt, Tauf- und Traubuch; Burgschwalbach; Kroppach; Rodheim 1662 (Alpenrod; Eisemroth<ref>Anm. 166.</ref>; Herrmannstein); 1663 (Dickschied, Totenbuch; Dotzheim; Hirschberg, Taufbuch; Niederseelbach; Schierstein); 1664 (Dornholzhausen b. Nassau); 1665 (Elkerhausen, Tauf- und Traubuch; Panrod, Tauf- und Totenbuch); 1666 (Holzappel; Langenscheid, Tauf- und Totenbuch; Nassau, luth. Taufbuch; Niederbachheim, Tauf- und Totenbuch); 1667 (Maxsain; Schweighausen, Tauf- und Totenbuch); 1669 (Emmerichenhain; Niederlauken; Schönborn); 1670 (Anspach, Tauf- und Totenbuch; Sulzbach); 1671 (Driedorf I<ref>Anm. 159.</ref>; Freiendier Höchstenbach; Homburg, deutsch-ref. Gem.); 1672 (Holzhausen b. Gladenbach, Taufbuch); 1673 (Obernhof, Taufbuch); 1674 (Strinz-Trinitatis, Tauf- und Totenbuch)<ref>Anm. 612.</ref>; 1675 (Oberneisen; Rückeroth, Taufbuch); 1676 Bleidenstadt<ref>Anm. 41.</ref>; Dienethal; Köppern, Taufbuch; Seulberg, Taufbuch) 1677 (Bärstadt; Bechtheim<ref>Anm. 31.</ref>; Mensfelden, Taufbuch; Nastätten, luth. Gem. Ehebuch<ref>Anm. 416.</ref>; 1678 (Marienfels, Ehe- und Totenbuch; Schupbach); 1681 (Münster); 1682 (Eschbach); 1683 (Ems<ref>Anm. 173.</ref>; Weyer, Ehebuch); 1686 (Homburg, franz.-ref. Tauf- und Totenbücher; Neukirch; Riedelbach; Waldgirmes, Ehebuch); 1690 (Dörnberg<ref>Anm. 142.</ref>, Taufbuch; Freirachdorf<ref>Anm. 191</ref>; Willmenrod); 1691 (Laufenselden, Taufbuch<ref>Anm. 364.</ref>; Dörscheid; Hahnstätten<ref>Anm. 257.</ref>); 1692 (Langenschwalbach II); 1694 (Weilburg II, Tauf- und Totenbücher); 1695 (Kemel; Staffel, Tauf-und Totenbuch); 1697 (Ruppertshofen); 1698 (St. Goarshausen, ref. Tauf- und Totenbuch).
Tauf- und Traubuch); 1653 (Crumbach; Nauheim)<ref>Anm. {{Spiess_Anmerkung|Nr=420|Text=420|Seite=<noinclude>ja</noinclude><includeonly>nein</includeonly>}}.</ref>; 1654 (Alsbach, Taufbuch; Flacht, Taufbuch; Kördorf, Totenbuch; Obereisenhausen, Ehebuch; Okriftel, Tauf- und Traubuch); 1655 (Blessenbach; Dexbach, Totenbach; Frohnhausen b. Battenberg; Michelbach; Niederweidbach; Sonnenberg, Ehebuch); 1656 (Altenkirchen, Taufbuch; Kirberg, Tauf- und Trac-buch); 1657 (Breckenheim, Taufbuch; Oberauroff); 1658 (Oberliederbach); 1659 (Ackerbach, Taufbuch<ref>Anm. {{Spiess_Anmerkung|Nr=2|Text=2|Seite=<noinclude>ja</noinclude><includeonly>nein</includeonly>}}.</ref>; Hachenburg, luther. Taufbuch: Miehlen, Taufbuch; Niedermeilingen, Totenbuch; Nordhofen); 1661 Altstadt, Tauf- und Traubuch; Burgschwalbach; Kroppach; Rodheim 1662 (Alpenrod; Eisemroth<ref>Anm. {{Spiess_Anmerkung|Nr=166|Text=166|Seite=<noinclude>ja</noinclude><includeonly>nein</includeonly>}}.</ref>; Herrmannstein); 1663 (Dickschied, Totenbuch; Dotzheim; Hirschberg, Taufbuch; Niederseelbach; Schierstein); 1664 (Dornholzhausen b. Nassau); 1665 (Elkerhausen, Tauf- und Traubuch; Panrod, Tauf- und Totenbuch); 1666 (Holzappel; Langenscheid, Tauf- und Totenbuch; Nassau, luth. Taufbuch; Niederbachheim, Tauf- und Totenbuch); 1667 (Maxsain; Schweighausen, Tauf- und Totenbuch); 1669 (Emmerichenhain; Niederlauken; Schönborn); 1670 (Anspach, Tauf- und Totenbuch; Sulzbach); 1671 (Driedorf I<ref>Anm. {{Spiess_Anmerkung|Nr=159|Text=159|Seite=<noinclude>ja</noinclude><includeonly>nein</includeonly>}}.</ref>; Freiendier Höchstenbach; Homburg, deutsch-ref. Gem.); 1672 (Holzhausen b. Gladenbach, Taufbuch); 1673 (Obernhof, Taufbuch); 1674 (Strinz-Trinitatis, Tauf- und Totenbuch)<ref>Anm. {{Spiess_Anmerkung|Nr=612|Text=612|Seite=<noinclude>ja</noinclude><includeonly>nein</includeonly>}}.</ref>; 1675 (Oberneisen; Rückeroth, Taufbuch); 1676 Bleidenstadt<ref>Anm. {{Spiess_Anmerkung|Nr=41|Text=41|Seite=<noinclude>ja</noinclude><includeonly>nein</includeonly>}}.</ref>; Dienethal; Köppern, Taufbuch; Seulberg, Taufbuch) 1677 (Bärstadt; Bechtheim<ref>Anm. {{Spiess_Anmerkung|Nr=31|Text=31|Seite=<noinclude>ja</noinclude><includeonly>nein</includeonly>}}.</ref>; Mensfelden, Taufbuch; Nastätten, luth. Gem. Ehebuch<ref>Anm. {{Spiess_Anmerkung|Nr=416|Text=416|Seite=<noinclude>ja</noinclude><includeonly>nein</includeonly>}}.</ref>; 1678 (Marienfels, Ehe- und Totenbuch; Schupbach); 1681 (Münster); 1682 (Eschbach); 1683 (Ems<ref>Anm. {{Spiess_Anmerkung|Nr=173|Text=173|Seite=<noinclude>ja</noinclude><includeonly>nein</includeonly>}}.</ref>; Weyer, Ehebuch); 1686 (Homburg, franz.-ref. Tauf- und Totenbücher; Neukirch; Riedelbach; Waldgirmes, Ehebuch); 1690 (Dörnberg<ref>Anm. {{Spiess_Anmerkung|Nr=142|Text=142|Seite=<noinclude>ja</noinclude><includeonly>nein</includeonly>}}.</ref>, Taufbuch; Freirachdorf<ref>Anm. {{Spiess_Anmerkung|Nr=191|Text=191|Seite=<noinclude>ja</noinclude><includeonly>nein</includeonly>}}.</ref>; Willmenrod); 1691 (Laufenselden, Taufbuch<ref>Anm. {{Spiess_Anmerkung|Nr=364|Text=364|Seite=<noinclude>ja</noinclude><includeonly>nein</includeonly>}}.</ref>; Dörscheid; Hahnstätten<ref>Anm. {{Spiess_Anmerkung|Nr=257|Text=257|Seite=<noinclude>ja</noinclude><includeonly>nein</includeonly>}}.</ref>); 1692 (Langenschwalbach II); 1694 (Weilburg II, Tauf- und Totenbücher); 1695 (Kemel; Staffel, Tauf-und Totenbuch); 1697 (Ruppertshofen); 1698 (St. Goarshausen, ref. Tauf- und Totenbuch).


{{NE}}Man ersieht hieraus, dass die Verordnungen und Vorschriften über die Führung von Kirchenbüchern ungeheuer lange, fast ein Jahrhundert, gebraucht haben, bis sie sich einigermassen durchsetzten. Auch innerhalb der einzelne: Kirchspiele zeigen sich oft ganz erstaunliche zeitliche Unterschiede hinsichtlich der Anfangsjahre der verschiedenen Register. Nur einige besonders auffallende Beispiele seien genannt. Es beginnt in Allendorf das Taufbuch 1644, das Totenbuch<ref>Anm. 6.</ref> 1679; Altenkirchen das Taufbuch 1656, das Ehe- und Totenbuch 1740!; Altstadt das Tauf- und Ehebuch 1661, das Totenbuch 1717; Ballersbach das Taufbuch 1606, das Ehebuch 1610, das Totenbuch 1634; Battenfeld das Taufbuch 1577, das Totenbuch 1670, das Ehebuch 1719!; Bergebersbach das Tauf- und Ehebuch 1635, das Totenbuch 1710; Breithardt das Tauf- und Ehebuch 1644, das Totenbuch 1683; Cleeberg das
{{NE}}Man ersieht hieraus, dass die Verordnungen und Vorschriften über die Führung von Kirchenbüchern ungeheuer lange, fast ein Jahrhundert, gebraucht haben, bis sie sich einigermassen durchsetzten. Auch innerhalb der einzelne: Kirchspiele zeigen sich oft ganz erstaunliche zeitliche Unterschiede hinsichtlich der Anfangsjahre der verschiedenen Register. Nur einige besonders auffallende Beispiele seien genannt. Es beginnt in Allendorf das Taufbuch 1644, das Totenbuch<ref>Anm. {{Spiess_Anmerkung|Nr=6|Text=6|Seite=<noinclude>ja</noinclude><includeonly>nein</includeonly>}}.</ref> 1679; Altenkirchen das Taufbuch 1656, das Ehe- und Totenbuch 1740!; Altstadt das Tauf- und Ehebuch 1661, das Totenbuch 1717; Ballersbach das Taufbuch 1606, das Ehebuch 1610, das Totenbuch 1634; Battenfeld das Taufbuch 1577, das Totenbuch 1670, das Ehebuch 1719!; Bergebersbach das Tauf- und Ehebuch 1635, das Totenbuch 1710; Breithardt das Tauf- und Ehebuch 1644, das Totenbuch 1683; Cleeberg das
<noinclude>
<noinclude>


----
----
<references /></noinclude>
<references /></noinclude>

Version vom 19. Januar 2012, 18:32 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)

Kirchenbuecher-ev-Wiesbaden.djvu # 14

<<<Vorherige Seite
[13]
Nächste Seite>>>
[15]
Kirchenbuecher-ev-Wiesbaden.djvu # 14
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Tauf- und Traubuch); 1653 (Crumbach; Nauheim)[1]; 1654 (Alsbach, Taufbuch; Flacht, Taufbuch; Kördorf, Totenbuch; Obereisenhausen, Ehebuch; Okriftel, Tauf- und Traubuch); 1655 (Blessenbach; Dexbach, Totenbach; Frohnhausen b. Battenberg; Michelbach; Niederweidbach; Sonnenberg, Ehebuch); 1656 (Altenkirchen, Taufbuch; Kirberg, Tauf- und Trac-buch); 1657 (Breckenheim, Taufbuch; Oberauroff); 1658 (Oberliederbach); 1659 (Ackerbach, Taufbuch[2]; Hachenburg, luther. Taufbuch: Miehlen, Taufbuch; Niedermeilingen, Totenbuch; Nordhofen); 1661 Altstadt, Tauf- und Traubuch; Burgschwalbach; Kroppach; Rodheim 1662 (Alpenrod; Eisemroth[3]; Herrmannstein); 1663 (Dickschied, Totenbuch; Dotzheim; Hirschberg, Taufbuch; Niederseelbach; Schierstein); 1664 (Dornholzhausen b. Nassau); 1665 (Elkerhausen, Tauf- und Traubuch; Panrod, Tauf- und Totenbuch); 1666 (Holzappel; Langenscheid, Tauf- und Totenbuch; Nassau, luth. Taufbuch; Niederbachheim, Tauf- und Totenbuch); 1667 (Maxsain; Schweighausen, Tauf- und Totenbuch); 1669 (Emmerichenhain; Niederlauken; Schönborn); 1670 (Anspach, Tauf- und Totenbuch; Sulzbach); 1671 (Driedorf I[4]; Freiendier Höchstenbach; Homburg, deutsch-ref. Gem.); 1672 (Holzhausen b. Gladenbach, Taufbuch); 1673 (Obernhof, Taufbuch); 1674 (Strinz-Trinitatis, Tauf- und Totenbuch)[5]; 1675 (Oberneisen; Rückeroth, Taufbuch); 1676 Bleidenstadt[6]; Dienethal; Köppern, Taufbuch; Seulberg, Taufbuch) 1677 (Bärstadt; Bechtheim[7]; Mensfelden, Taufbuch; Nastätten, luth. Gem. Ehebuch[8]; 1678 (Marienfels, Ehe- und Totenbuch; Schupbach); 1681 (Münster); 1682 (Eschbach); 1683 (Ems[9]; Weyer, Ehebuch); 1686 (Homburg, franz.-ref. Tauf- und Totenbücher; Neukirch; Riedelbach; Waldgirmes, Ehebuch); 1690 (Dörnberg[10], Taufbuch; Freirachdorf[11]; Willmenrod); 1691 (Laufenselden, Taufbuch[12]; Dörscheid; Hahnstätten[13]); 1692 (Langenschwalbach II); 1694 (Weilburg II, Tauf- und Totenbücher); 1695 (Kemel; Staffel, Tauf-und Totenbuch); 1697 (Ruppertshofen); 1698 (St. Goarshausen, ref. Tauf- und Totenbuch).

      Man ersieht hieraus, dass die Verordnungen und Vorschriften über die Führung von Kirchenbüchern ungeheuer lange, fast ein Jahrhundert, gebraucht haben, bis sie sich einigermassen durchsetzten. Auch innerhalb der einzelne: Kirchspiele zeigen sich oft ganz erstaunliche zeitliche Unterschiede hinsichtlich der Anfangsjahre der verschiedenen Register. Nur einige besonders auffallende Beispiele seien genannt. Es beginnt in Allendorf das Taufbuch 1644, das Totenbuch[14] 1679; Altenkirchen das Taufbuch 1656, das Ehe- und Totenbuch 1740!; Altstadt das Tauf- und Ehebuch 1661, das Totenbuch 1717; Ballersbach das Taufbuch 1606, das Ehebuch 1610, das Totenbuch 1634; Battenfeld das Taufbuch 1577, das Totenbuch 1670, das Ehebuch 1719!; Bergebersbach das Tauf- und Ehebuch 1635, das Totenbuch 1710; Breithardt das Tauf- und Ehebuch 1644, das Totenbuch 1683; Cleeberg das



  1. Anm. 420.
  2. Anm. 2.
  3. Anm. 166.
  4. Anm. 159.
  5. Anm. 612.
  6. Anm. 41.
  7. Anm. 31.
  8. Anm. 416.
  9. Anm. 173.
  10. Anm. 142.
  11. Anm. 191.
  12. Anm. 364.
  13. Anm. 257.
  14. Anm. 6.