Kersten (Berlin)/Fotostudio: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| Filialen = | | Filialen = | ||
| Auszeichnungen = | | Auszeichnungen = | ||
| Lithograf = | | Lithograf = F. Grzybowski, Berlin | ||
| Bemerkungen = Photograph. Atelier gegründet 1867 | | Bemerkungen = Photograph. Atelier gegründet 1867 | ||
|**** Angaben zu Fotos (Dateinamen, Beschreibung) und zur Sammlung **** | |**** Angaben zu Fotos (Dateinamen, Beschreibung) und zur Sammlung **** | ||
Version vom 24. Januar 2012, 00:19 Uhr
Kersten
| Portal Historische Fotostudios | |
|---|---|
| Fotostudio: Kersten | |
Angaben zum Fotostudio
| Name des Ateliers: | Kersten |
| Inhaber/Eigentümer: | Wilhelm Kersten |
| Ort des Ateliers: | Berlin |
| Straße: | Krausenstraße 40 |
| Filiale(n): | Berlin: Elisabeth Ufer 37 (1867-1881); Jerusalemer Str. 59 (1875-1878); Leipziger Str.77 (1905-1910)
|
| Bemerkungen: | Fotografisches Atelier gegründet 1867, zweites Haus von der Kommandantenstr. am Dönhofplatz; ab 1.04.1893 Krausenstr. 35 |
Angaben zum Foto
| Foto: |
|
| Jahr der Aufnahme: | um 1885 |
| Einreicher: |
|
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu diesem Fotostudio finden Sie möglicherweise auf der Webseite der Einsenderin: http://www.fotorevers.eu/de/ . Die Einsenderin macht darauf aufmerksam, dass sie weder Auskunft zu abgebildeten Personen, noch Hinweise zur Beschaffung historischer Fotos geben kann.
W. Kersten
| Portal Historische Fotostudios | |
|---|---|
| Fotostudio: W. Kersten | |
Angaben zum Fotostudio
| Name des Ateliers: | W. Kersten |
| Inhaber/Eigentümer: | W. Kersten |
| Ort des Ateliers: | Berlin |
| Straße: | Krausen-Str. 35, früher No. 40, 2tes Haus von der Jerusalemerstr., am Dönhoffplatz
|
| Lithograf: | F. Grzybowski, Berlin |
| Bemerkungen: | Photograph. Atelier gegründet 1867 |
Angaben zum Foto
| Foto: | Dame Photograph. Atelier W. Kersten, Berlin S.W. |
| abgebildetes Motiv: | NN |
| Jahr der Aufnahme: | 1901 |
| Einreicher: |
|