Gerge Eglien (Ksp.Prökuls): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->


{{Begriffserklärungshinweis|Eglien Gerge|Eglien Gerge Gerge Eglien (Begriffserklärung)}}
{{Begriffserklärungshinweis|Eglien Gerge|Eglien Gerge (Begriffserklärung)}}


{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}

Version vom 31. März 2012, 22:48 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Gerge Eglien (Ksp.Prökuls)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Gerge Eglien (Ksp.Prökuls)



Einleitung

Gerge Eglien (Ksp.Prökuls), Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Allgemeine Information

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Gerge Eglien (Ksp.Prökuls) gehörte zum Kirchspiel Prökuls.


Geschichte


Verschiedenes

Karten



Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SAKTENKO05QM
Name
  • Sakuten Quelle (${p.language})
  • Sakūtėliai (1923) Quelle Seite 1088 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0494

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sakuten, Sakūtėliai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Saugen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.158/159

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962